DICK & STEIN: A true European Dry Gin
Qualität trifft Qualität. Aber wie!
© Dick & Stein

Qualität trifft Qualität. Aber wie!
© Dick & Stein
Langsam und schonend destilliert im kleinen Kupferkessel in Wiens berühmter Weinbaugegend, entfaltet dieser fein ausgewogene London Dry Gin nach und nach seine Schönheit. Vielversprechendes Bouquet, komplex am Gaumen, langes Finish: Das ist der DICK & STEIN Gin.
Geschmack: Weich, vielschichtig und faszinierend.
- Vielversprechendes Bouquet – die Nase:
Erfrischender und komplexer Zitrusduft, feiner Wacholder sowie harzig-florale Noten, abgerundet durch das einladende Fruchtaroma der Walderdbeere.
- Komplex im Geschmack – der Gaumen:
Hervorragende Balance des am Gaumen kraftvollen Wacholders mit den frischen Akzenten von sieben verschiedenen Südfrüchten und herberen Pinien-Rosmarin Tönen. Alpiner Enzian-Touch trifft auf einen Hauch Blütennoten. Dezente Frucht.
- Langes Finish – der langanhaltende Genuss:
Warmer, würziger und angenehm langer, runder Abgang, wie man es auch bei hervorragenden Weinen schätzt.
Design & Story: Dreiklang von gut, wahr und schön
Die erste Idee war »Die 3 «, also gut, wahr und schön, in Einklang zu bringen. Zunächst war das Gute dran: Bei DICK & STEIN tüftelte man ausgiebig am raffinierten Zusammenklang der Botanicals. Die beiden Kreateure testeten viel, schmeckten immer wieder ab und brannten auf neue Ideen – und das Zeichnen der Ingredienzien gab ihnen eine optimale Vorstellung von der Geschmackskomposition. Fein, rund und zugleich spannend sollte er werden. So entstand die Rezeptur von 23 Botanicals.
Damit erzählt »a true european gin« die Geschichte, wo die beiden die besten Zutaten aufgespürt haben: klar, in den jeweils »aromatischsten« Terroirs Europas. Auf den Reisen lernten sie die einzelnen Regionen und ihre klimatischen Vorzüge für die Botanicals erst so richtig kennen und schätzen: manche brauchen das Warme, andere die Frische, die Höhe der Berge oder die Nähe zum Meer.
Und dabei soll auch die Flasche gut angezogen sein. So entwickelten sie zuerst den Anzug für die stilvolle Flasche: ein »Netzwerk des Guten«. Das Etikett gestalteten sie klar und klassisch elegant. Mit einer Symbolik, welche die Kooperation als Artist und Sailor ausdrückt, weshalb das Netz spannende Lichtspiele auf die Flasche zaubert und sie einzigartig macht. Es ist ein Symbol der Verbindung und des Zusammenführens von guten Dingen und feinen Menschen. Die Farbe lässt den Gin wie türkise Gebirgsseen und glasklare Meeresbuchten schimmern. Die leichte Neigung des Musters gibt dem Ganzen nicht nur Drive. Sie ist auch Indiz dafür, dass manchmal eine Abweichung von der Norm – wie für nautische Insider bei der Nordung der Windrose – zum Ziel führt.
Was dahinter steckt: Q & Q
Das & ist das wichtigste Symbol bei DICK & STEIN. Es verbindet und ist zugleich offen für Neues. Es ist Sinnbild der Kooperation als Artist und Sailor. Und das Zeichen ist ein gemeinsamer Brückenschlag für alle, die genießen, neugierig sind und mit ihren Freunden einen sympathischen Schluck auf das Leben trinken.
Und die beiden schätzen Partnerschaften sehr! Daher freuen sie sich, wenn ihr Gin ...
- ... eine Liasion mit einem hochwertigen Tonic eingeht.
- ... von ausgezeichneten Bartendern in eigens entwickelte Cocktail-Rezepturen wandert.
- ... in Bars und Restaurants landet, die Qualität und Genuss weit vorne auf ihrer Agenda haben.
- ... einfach in einem feinen Moment mit Freunden pur genossen wird.
- ... »kurzfristig« in eleganten Gläsern einen Aufenthalt, und dann wohltemperiert über den Gaumen eine Heimat findet.
MEHR ENTDECKEN
-
Gin, Wermuth & Co: Pink Spirits im TrendKindchen-Schema im Cocktailglas: Beerig-fruchtige Varianten bekannter Spirituosen – von Gin und Aquavit bis Wermut – sorgen in diesem Sommer...
-
»Gin«-EisteeErfrischend: Für diesen Eistee wird selbst gemachter Wacholder-Sirup als alkoholfreier Gin-Ersatz zum Verfeinern verwendet.