Es ist lieb gewonnene Tradition: das Frühstück. Drei von vier Österreichern wollen auch an Werktagen nicht darauf verzichten, belegt eine Studie des Freizeitforschungsinstituts. Am Wochenende sind es mit 84 Prozent sogar noch mehr. Auf den typischen Frühstückstisch gehören für uns laut Statistik Butter und Brot (am Wochenende auch weiteres Gebäck wie Semmerl oder Croissant), Wurst, Käse, Mehlspeisen, Obst und – natürlich – das Frühstücksei. Alleine will kaum jemand schlemmen, 74 Prozent der Befragten speisen in Gesellschaft – mit der Familie, mit Freunden oder mit dem Partner. Keine Lust aufs Zubereiten? Dann besuchen Sie doch einfach eines der Lokale der Fotostrecke und lassen Sie sich dort verwöhnen!
Pan e Wien Wirt und Küchenchef Thomas Edlinger bietet in seinem charmanten Lokal in der Salesianergasse seit Kurzem auch einen exzellenten Sonntagsbrunch. Zu den Highlights zählen dabei Gerichte wie pochiertes Ei auf Blattspinat mit russischer Sauce, Rührei mit Sommertrüffel, Omelette mit Schinken und Taleggio oder getrüffelte Gänselebercrostini. Einmal auf den Appetit gekommen, kann man sogar Hauptspeisen wie Branzino mit Blattspinat nachlegen.
Sonntagsbrunch-Aktion für Gourmetclubmitglieder: Ein Glas Perrier-Jouet-Champagner gratis!
Labstelle Wer hierherkommt, sollte Zeit haben. Mindestens 2,5 Stunden. Denn beim »Flying Frühstück« (jeden Samstag von 10 bis 12.30 Uhr) schickt die Küche pausenlos Frühstücksklassiker und kleine Mittagsgerichte – zu einem Einheitspreis von 23,80 Euro pro Person. Der Küchenchef entscheidet, was auf die Teller kommt. Bei unserem Besuch gab es etwa eine Schinken- und Käsevaration mit Chutney, gebeizten Saibling und pochiertes Ei mit Mangold und Grammeln.
Schloss Wilhelminenberg Idyllisch am Stadtrand gelegen, kann an Sonntagen und ausgewählten Feiertagen – bei großartigem Ausblick – fürstlich gebruncht werden. Von 11.30 Uhr bis 14.30 Uhr steht ein reichhaltiges Buffet, auch mit Mittagsgerichten, zur Verfügung. Neben dem traditionellen Sonntagsbrunch kann bei einigen Terminen auch zu Jazzmusik gespeist werden.
Joseph Bistro Gegen Ende des Vorjahres hat Josef Weghaupt sein Bistro im Dritten eröffnet. Hier können zahlreiche Frühstückskreationen rund um die herrlichen Joseph-Bäckereien genossen werden: »Brot, Ei und cremiger Kräuterspinat« »Croque Madame« oder »French Toast«. Als Dessert empfiehlt sich eine kleine Leckerei von der hauseigenen Patisserie.
Landstraße Hauptstraße 4, 1030 Wien T: +43 1 7102881
Salettl Ein Klassiker im 19. Bezirk. Bei charmanter Atmosphäre kann im Sommer im wundervollen Gastgarten, bei tollem Ausblick gefrühstückt werden. Für alle Frühaufsteher oder Nachtschwärmer ideal, da bereits um 6.30 Uhr aufgesperrt wird – von Gulaschsuppe bis »Sekt-Frühstück« ist alles dabei.
Hallen Café Das Hallen Café besticht durch puristisches Design, ganz im Gegensatz dazu, das reichhaltige Frühstücksangebot. Es kann aus sechs verschiedenen Frühstückskombis gewählt werden, darunter ausgefallener Kreationen wie das »Mexican Breakfast« (Tortilla mit Rührei, Avocado-Tomaten Salsa, schwarzen Bohnen und Speck) oder das »Hallen Frühstück« (gebratener Speck, Blattspinat, pochiertes Ei, Blueberry Choclate Pancake). Etliche Ei-Gerichte, als auch frisches Obst stehen ebenso zur Auswahl.
Freyung 4 Schon viele Gastronomen versuchten im wundervollen historischen Palais Daun-Kinsky ihr Glück, unter ihnen Kapazunder wie Fabio Giacobello. Geklappt hat es aber nie. Seit 2012 versucht nun das Betreibertrio rund um Christian Wukonigg (der auch das Café Engländer führt), dort langfristig Fuß zu fassen. Mit ihnen kam auch ein neues Styling – im schattigen Innenhof sitzt man nun auf bunten Pölstern und an Papiersets. Das Frühstücks- und Brunchangebot ist klein, aber fein: Neben fünf verschiedenen Kombis von »Standard« über »Süß« bis hin zu »Leicht« gibt es auch wunderbare Eigerichte wie zum Beispiel »Eier Benedikt«.
Meierei Gaaden Ein guter Tipp für ein Frühstück im Grünen mit umwerfender Aussicht, nett angerichteten und qualitativ hochwertigen Speisen. Die Kleine Auswahl von drei Frühstücks-Kombis können mit etlichen Extras ergänzt werden. Frühstück gibt’s nur an Wochenenden und Feiertagen.
Anningerstraße 5, 2531 Gaaden bei Mödling T: +43 2237 8143
Seecafé Podersdorf Das hat in Podersdorf noch gefehlt: ein Platz am Wasser, mit herzhaftem Brunch und vielen Sonnenstunden. Chefin Maria, ehemalige Besitzerin des »Largo«, hauchte dem ehemaligen Kaufhaus neues Leben ein. Ideal für Langschläfer! Denn Frühstück gibt es ganztags, besonders empfehlenswert sind die hausgemachten Kuchen und Torten (die gibt’s auch zum Mitnehmen) und die handgefertigten Marmeladen – auf Wunsch auch laktose- und glutenfrei.
Mole West Bei herrlichem Blick auf den Neusiedler See und stilvollem Ambiente kann hier aus der übersichtlichen Auswahl an vier Kombis ausgewählt werden, in etwa das »Mole West Frühstück« (Baguette mit Serrano, Grana, Rucola, Tomaten, Basilikumpesto, Baked Beans mit gebratenem Speck, weiches Ei). Tipp: Wem es zu voll ist, der kann sich einen Picknickkorb ausleihen.
Seegelände 9, 7100 Neusiedl am See T: +43 2167 20205
Aiola upstairs 260 Stufen muss man bezwingen, um zu diesem Restaurant am Schlossberg zu gelangen. Oder man pfeift auf das Oberschenkeltraining und nimmt den Lift oder die Schlossbergbahn. Wie auch immer man oben ankommt, dort wählt man aus acht Frühstücksvariationen – von »Standard« über »Fit Plus« bis hin zu »Italian«. Highlight: das »aiola DOUBLE« für zwei Personen. Delikatessen wie Roastbeef, Brie und Prosciutto werden auf einer Etagère serviert.
Café Bar Orange Die kreativen Frühstücks-Variationen aus der sehr umfangreichen Frühstückskarte (18 Kombis) tragen allesamt Namen von literarischen Persönlichkeiten wie »Arthur Schnitzler« (Schweinsbraten, Kernölaufstrich, Liptauer, Senf, hartes Ei, Kren, Weckerl, Murauer Bier), »Heinrich Heine« oder »Boris L. Pasternak«. An warmen Tagen ist die gemütliche Terrasse empfehlenswert.
Scherbe Scherben bringen Glück. Und Glück hat man auch mit diesem herrlichen Brunch. Die Karte lädt zu einer Weltreise ein – es gibt Menüs von »Great Britain« (Würstel, Speck, baked beans) über »Toscana« (Prosciutto, Melone, Mozzarella, Grana) bis hin zu »Indien« (Linsenaufstrick, Pakoras, Tamarinden-Pflaumenchutney etc.). Auch Schweden ist mit einem Programm vertreten – auf den Tisch kommen dabei Lachs, Forelle, Kapern und Senfgurken.
Freiblick Der Name verrät es bereits, dieses Restaurant bietet – am Dach des Grazer Modehauses »Kastner und Öhler« gelegen – einen tollen Ausblick auf den Schlossberg und die Dachlandschaft von Graz. Passend zur Location tragen die teils außergewöhnlichen Frühstückskreationen Namen von Designern: »Christian Dior« (geräucherter Buchenholzlachs auf Avocadocreme, gebratener Garnelenspieß, eingelegtes Gemüse, Dijon-Honig-Dip, Cottage Cheese mit Kresse, Kombucha Quitte).
Cappuccino Bei italienischem Flair kann man sich hier vor, während oder nach der Shopping-Tour im Einkaufszentrum Atrio in Villach ordentlich stärken.
Atrio, Kärnter Straße 34, 9500 Villach T: +43 4242 37511857
Foto beigestellt
Afro Cafe Unweit von der Getreidegasse kann bei außergewöhnlichem 70er-Jahre-Ambiente auch außergewöhnlich gefrühstückt werden. Die kreativen Zusammenstellungen sind vielleicht nicht jedermanns Sache, aber definitiv einen Besuch wert: »Big Africa« (Omlette, Schinken, Shrimps-Cocktail, süßer Couscous mit Datteln, Joghurt, Fruchtsalat,...) oder »Breaktfast for 2« (Omelette mit Harissa, Hummus, Milchreis mit Raz el Hanout, ...).
Die Röhre Wie hat wohl einst Kaiser Franz Joseph gefrühstückt? Und was schlemmt Frankreichs Ex-Präsidentenlady Carla Bruni morgens? In der »Röhre« glaubt man es zu wissen – und hat die entsprechenden Menüs nach Promis benannt. So kommt beim Kaiser neben dem Gebäck klassisch eine Melange auf den Tisch, Orangensaft, Joghurt mit Früchten, Spiegelei, Schinken und – natürlich – Marmelade. Und Bruni? Ihr Brunch besteht u. a. aus Café au lait, Veilchensoda, Camembert und Baguette. Das Programm »Napoleon« fällt reduziert aus – nur ein Croissant mit Butter, Marmelade, Nutella und ein Verlängerter. Auch Mundl, Winston Churchill, Paris Hilton und Frank Sinatra finden sich auf der Karte – wer hierherkommt, braucht also schon mal Zeit zum Lesen. Macht aber nichts, denn das Ambiente lädt zum Sitzenbleiben ein. Der Name ist dabei Programm, die »Röhre« ist nämlich wirklich eine solche – mit 28 Metern Länge und fünf Metern Durchmesser.
Exx Nicht umsonst hat Lego so viel Erfolg mit seinem Baukastensystem. Ein solches gibt es auch auf kulinarische Art, im »Exx«, angepriesen als »Frühstückstapas«. Die Bestandteile des Frühstücks werden einzeln bestellt – das Angebot reicht dabei von gemischter Salami über Frischkäseterrine bis zu getrüffelter Leberpastete und zweierlei Kaviar. Wem das zu anstrengend ist, der kann auch auf das fertig komponierte »Frühstück der Woche« zurückgreifen.
220 Grad In der verwinkelten Altstadt von Salzburg gelegen, findet man das kleine Frühstücksjuwel. Bei puristischem Ambiente kann man die liebevoll angerichteten Speisen genießen. Zur Auswahl stehen sechs verschiedene Kombis, wie zum Beispiel das »GrünGelbRot« (Balsamicozopf mit Rührei plus Schinken, frischem Gemüse und Kräutern), oder das »Kikeriki« (2 Eier im Glas mit Salzstangerl). Unbedingt den Kaffee aus der hauseigenen Rösterei kosten.
Glüxfall Das neue Restaurant der Vollblut-Gastronomenfamilie Fleischhaker ist tatsächlich ein Glücksfall für alle Gäste. Man kann den ganzen Tag lang brunchen und sich sein Gericht.
Hangar 7 Hier bekommt das Wort »Flughafenatmosphäre« eine völlig neue Bedeutung. Denn Salzburgs futuristische Flugzeughalle bietet nicht nur edle Restaurants und Bars, sondern auch kulinarische Höhenflüge. Allen voran das »Ikarus« im ersten Stock. Dort steht jeden Monat ein anderer Spitzenkoch am Herd – zu Gast waren unter anderem bereits Klaus Erfort, Enrique Olvera, die Roca-Brüder und Paco Pérez. Im Erdgeschoß hingegen hat sich die Lounge als kulinarisches Mekka für Frühstückfans etabliert. Nur wenige Meter und eine Glasfront trennen die Gäste dabei von den historischen Flugzeugen und Formel-1-Wägen, die im Hangar ausgestellt sind. Doch die zahlreichen Delikatessen können sogar von diesem grandiosen Ausblick ablenken. Von Rindertatar im Kartoffel-Knuspermantel über Gemüse der Saison mit Humus und Olivenöl bis hin zu Nordseegarnelen auf Knäckebrot mit Joghurt-Gurkensalat ist alles mit dabei. Äußerst verführerisch sind auch der »Scheiterhaufen mit Vanillesauce« und die Waffeln mit Sauerkirschen und Vanilleschlag.
Das Schindler Säfte à la minute gepresst, hausgebeizter Lachs mit Dillsenf, Beef Tatar mit Wachtelspiegelei und hausgemachte Brezen – Herz, was willst du morgens mehr? Hier wird nur aufgetischt, was gut und exklusiv ist. Die Produkte kommen, soweit möglich, aus der Region. Für alle, die es deftig mögen, bietet die Karte auch Weißwurst und Käseomelett. Jeden Samstag gibt es außerdem Live-Musik zum Brunch – für einen wunderbaren Start in das Wochenende.
Breakfast Club Hier lässt es sich bei großer Auswahl an verschiedenen Frühstückskombis gemütlich in die Gänge kommen. Gewählt wird unter anderem aus »Sunny Side Up«(2 Spiegeleier, ½ Grilltomate & Paprika, Schinken, Bergkäse, Brotkörberl, Butter, Glas Holundersaft), »Volles Programm« oder »Romantik für 2«, zahlreichen Omelette-Variationen und süßen Versuchungen wie Waffeln, Milchreis oder French Toast.
Zeitgenuss In der Dornbirner Stadtmitte kann wunderbar im Café Zeitgenuss gefrühstückt werden. Aus der übersichtlichen Karte ist die »Pancake Combo« (4 Pancakes mit Ahornsirup, frische Früchte, Orangensaft, Kaffee) besonders empfehlenswert.
Hirschen Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit regionaler Vielfalt wird im Hotel Hirschen geboten. Es besticht ebenso mit einer Auswahl an gluten- und lactosefreien Produkten. Haselstauderstraße 31, 6850 Dornbirn T: +43 5572 26363 www.hotel-hirschen.at
Für große Saucen gilt: Wein muss rein! Sechs Rezepttipps, bei denen edle Tropfen nicht nur zum Essen serviert werden, sondern auch im Essen eine Rolle...
In dem Tiroler Restaurant kommt alles »zomm«: Das Zusammenspiel mit regionalen Lieferanten, Offenheit gegenüber den Gästen und die beiden ehemaligen...
Mit drei Michelin-Sternen zählt Norbert Niederkofler zu den höchstdekorierten Küchenchefs der Alpen. Porträt eines kochenden Querdenkers, hoch oben in...
Eugenio Boer ist halb Niederländer, halb Italiener. Für seine Küche hat er sich von seiner Herkunft inspirieren lassen – und so erzählt jedes Gericht...
Noch nie war Backen so kreativ und individuell wie heute. Dank der iSi-Technik sind köstliche Süßspeisen einfach und schnell nach Rezept kreiert, die...
Brunch-Ranking in Wien – an diesen Adressen wird Brunch-Genuss auf höchstem Niveau geboten: Mit »Ströck Feierabend«, »Motto am Fluss«, »Joseph Genuss...
Rechtzeitig zum Adventbeginn präsentiert Johanna Aust in ihrem Buch »Die besten Weihnachtskekse« 111 Rezepte von klassisch bis kreativ. Wir haben drei...