Craft Beer aus Zwettl: Holzfassgereiftes IPA
Zwettler experimentiert mit fassgelagerten Bieren.
Symbolfoto © Shutterstock

Zwettler experimentiert mit fassgelagerten Bieren.
Symbolfoto © Shutterstock
»Craft Beer verstehe ich prinzipiell als Ausdruck für kreative Biere. Ein spannendes Thema, das wir seit etwa vier Jahren mit sehr experimentellen Bieren aufgreifen«, so Karl Schwarz, Inhaber der Brauerei Zwettl. »Begonnen haben wir relativ brav, mit einem richtig starken Honigbock. Dann folgten unser dunkler Doppelbock Momentum, ein India Pale Ale, ein Porter. Von den Spezialbieren legen wir kleine Mengen in Fässer – Rumfässer oder Weinfässer – und füllen in Kleinflaschen ab.« Um zu schmecken, was im Holzfass mit dem Bier und seinen Aromen passiert, empfiehlt es sich, zuerst die Basis, das Sanjana IPA, zu verkosten, und dann das wilde, fassgereifte zu probieren. Achtung: Von »Wild Affairs« gibt es nach jedem Brauvorgang nur 500 Flaschen. Schnell zuschlagen und den Bierkeller aufstocken!
Harmonisch: Sanjana India Pale Ale

© Zwettler
Alkoholgehalt: 6,7 Vol-%
Sanjana bedeutet Harmonie. Und die ist Karl Schwarz wichtig. Denn auch wenn ein IPA per Stildefinition in die Extreme bitter und alkoholstark ausschlägt, sollte seines im Gesamteindruck harmonisch sein. Das komplexe Bier leuchtet cognacfarben im Glas, gekrönt von üppig cremiger Schaumkrone. In der Nase zeigen sich hopfen- und hefefruchtige Noten, Mango, Birne, Ananas – aber auch Karamellnoten. Am Gaumen gesellt sich eine leichte Malzsüße dazu. Trotz der intensiven Hopfenbittere ist das IPA ausgewogen, klingt herb aus und macht mit kräftigem Körper und frischem Eindruck Lust auf den nächsten Schluck.
Wild: Wild Affairs holzfassgereiftes IPA

© Zwettler
Alkoholgehalt: 7,2 % vol.
Das Wild Affairs IPA bringt bereits in der Urfassung einen starken Charakter mit. Im Chardonnay-Fass reift dieser weiter und gewinnt an Komplexität. Sechs Monate bleibt das Bier im Fass, bevor es in die schicke 0,33 l Flasche abgefüllt wird. In der Nase Erinnerung an Sauerbier und intensive Holzaromen. Im Antrunk ist die Chardonnaysäure markant spürbar, dazu schmeckt man feine Champagnernoten und dunkle Beerenfrucht. Körperreich und bitter am Gaumen, mit leicht adstringierender Säure und cremig, feinem Mundgefühl. Ein Bier, das bei jedem Schluck neue Geschmacksnuancen zeigt.
Erhältlich unter www.zwettler.at oder bei Beerlovers.
MEHR ENTDECKEN
-
Craft Beer mit St. Laurent und göttlichem SegenBrauwerk hat in sein »GraPyAle« St. Laurent-Traubensaft vom Stift Klosterneuburg eingebraut.
-
Hat Craft Beer eine Zukunft in Österreich?Zwei Bierbrauer und zwei Gastronomen über die Frage, wie viel verschiedene Biere man wirklich braucht.
-
Privatbrauerei Zwettl wird zur Craft Beer SchmiedeDie vierte bierige Innovation in diesem Jahr ist ein cognacfarbenes IPA mit dem Namen »Sanjana«.
-
Falstaff zeichnet die besten Craft Beers ausDie Szene der kleinen Handwers-Brauereien boomt – Grund genug, die besten Vertreter ihrer Zunft zu küren.