Cortis Küchenzettel: Hochgezwiebelte Kreation
© Shutterstock

© Shutterstock
Die Gegend um Barcelona hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als gelobtes Land der feinen Küche etabliert – im Herzen aber verstehen sich die Katalanen, allen Gourmettempeln zum Trotz, als Volk von ganz normal verrückten Genießern. Handfeste Köstlichkeiten sind ihnen im Zweifel willkommener als hochgezwirbelte Kreationen, die nicht immer das halten, was die Sterne im Guide Michelin versprechen.
Ein gutes Beispiel dafür sind die Calçots, speziell lang und dick gewachsene Frühlingszwiebeln, die in manchen Gegenden Kataloniens nur im zarten Frühling, dann aber in ganz und gar unvernünftig großen Mengen verschlungen werden. Der Anblick einer Runde erwachsener Katalanen, die, mit speziellen Trenzbatterln versehen, um ein glosendes Feuer stehen und sich mit weit nach hinten geneigtem Kopf eine gegrillte Frühlingszwiebel nach der anderen einschieben, vermittelt ein Maß an Fröhlichkeit und frühlingstrunkener Lebensfreude, die man sich ohne Weiteres auch in unseren Breiten angedeihen lassen kann.
Was in Mittelmeernähe schon viel früher funktioniert, dürfen wir uns halt erst jetzt erlauben: das Mittagessen ins Freie zu verlegen. Dafür braucht es zuerst einmal ein ordentliches Feuer, idealerweise aus Weinrebenabschnitten, wie sie die Winzer nach dem Rebschnitt ohnehin in großer Menge vorrätig haben. Die sorgen beim Grillen für ein ganz besonders gutes Aroma – übrigens auch bei Steaks und anderen handfesten Genüssen. Darauf landen büschelweise Frühlingszwiebeln, auf dass es zische und gelbgrünlicher, vom empörten Duft der verbrennenden Zwiebelhäute erfüllter Wohlgeruch aufsteige.
Wenn alles gut verkohlt ist, werden die Zwiebeln auf einen Haufen geschlichtet. Jeder schnappt sich eine, zieht ihr mit Eleganz die schwarze Haut vom Leib, bis das elfenbeinern schimmernde, weich geschmorte und von unendlich süßem Rauchgeschmack erfüllte Innere freigelegt ist. Das zieht man durch eine typisch katalanische Salsa aus pürierten gerösteten Mandeln, gegrillten Paradeisern, etwas in Essig eingeweichtem Weißbrot, Knoblauch und getrocknetem, zart angeräuchertem Paprika (in unseren Breiten gern auch das im Lebensmittelhandel erhältliche geräucherte Paprikapulver): Nennt sich Salsa Salvitxada und schmeckt genauso gut, wie es klingt.
Dass man sich bei der Zwiebelzufuhr hoffnungslos anpatzt, erhöht den ebenso infantilen wie orgiastischen Charakter der Zeremonie jedenfalls erheblich. Der Katalane von Welt lässt sich dazu in langem, dünnen Strahl Weißwein direkt aus dem Porrón, einer Art Gemeinschaftskaraffe mit dünnem Ausguss, einschießen. Auf den Frühling!
Severin Corti's Rezept:
MEHR ENTDECKEN
-
Frühlingszwiebel mit SalvitxadaFrühlingszwiebel nach Art der Katalanen – serviert werden die verkohlten Zwiebeln mit einer Sauce aus Mandlen, Tomaten und Paprika.
-
Cortis Küchenzettel: Dem Spargel seine EierEndlich wieder Spargel ohne Ende! Ohne Ei aber wäre das edelste Gemüse überhaupt nicht einmal die Hälfte wert.
-
Cortis Küchenzettel: Kichern über CiceroKichererbsen sind nicht lustig. Das eine oder andere G’schichtl – etwa über den berühmten römischen Politiker, der ihr seinen Namen verdankt...
-
Cortis Küchenzettel: Meer gutes Gewissen!Fisch und Meeresfrüchte sind große, aber auch stark gefährdete Delikatessen. Bis auf wenige Ausnahmen wie Miesmuscheln. An die sollten wir...
-
Cortis Küchenzettel: Kanonenofen im BauchErste Hilfe gegen den ersten Frost: Mit diesem Rezept wird es auch ohne Heizung warm. Hat allerdings hohes Suchtpotenzial!
-
Cortis Küchenzettel: Die Macht der BeständigkeitKalbsbries auf Grenobler Art ist ein großer Klassiker der französischen Küche. Severin Corti fragt sich, warum es nach der Stadt in den...
-
Severin Cortis Küchenzettel: Dem Spinat Kraft gebenWarum wir wieder mehr auf die Oma hören sollten, statt ständig den neuesten Food-Trends hinterherzukochen. Und warum Spinat zwar nicht...
-
Severin Cortis Küchenzettel: Seeteufel der FlüsseNur die wenigsten wissen um das herausragend feste und saftige Fleisch eines Räubers aus den Tiefen unserer Alpenflüsse und -seen. Dabei ist...
-
Severin Cortis Küchenzettel: Speerspitzen des FrühlingsLaut Severin Corti sollte der erste Spargel nach den Entbehrungen des Winters Anlass für ausufernde Gelage sein. Erst danach darf man sich...
-
Severin Cortis Küchenzettel: Reich an ArmenSeverin Corti entzaubert die Küchenlegenden rund um das aromatische Weichtier mit den acht Armen und zeigt ihm stattdessen die kalte...
-
Severin Cortis Küchenzettel: Bier-SchwimmerDer Hering gilt als quintessenzielle Fastenspeise. Severin Corti zeigt vor, wie die Franzosen ihn am liebsten haben.