Corona: Restart der Gastronomie am 19. Mai
Erster Schritt zurück in die Normalität.
© Shutterstock

Erster Schritt zurück in die Normalität.
© Shutterstock
Die österreichische Gastronomie bekommt endlich das, was sie sich so lange gewünscht hat: eine Perspektive und Planbarkeit. Und die Gäste müssen sich nun nicht mehr lange gedulden, bis sie endlich wieder ins Restaurant können. Wie Bundeskanzler Kurz bei einer Pressekonferenz bestätigte, soll das Land trotz anhaltend hoher Corona-Infektionen mit 19. Mai vorsichtig wieder hochgefahren werden. Schulen sollen Kurz zufolge ab 17. Mai in den Regelbetrieb übergehen.
Die Öffnungsschritte sollen für fast alle Branchen einschließlich Gastronomie, Tourismus, Kultur sowie Sport und für das ganze Land gelten. Grundvoraussetzung für den Zutritt in diesen Bereichen wird der Grüne Pass sein – man muss also entweder getestet, genesen oder geimpft sein. Ebenso werden Abstandsregeln und Maskenpfleicht – wo es möglich ist – eine Rolle spielen.
Für die Bundeshauptstadt Wien stand lange im Raum, mit 19. Mai lediglich die Außengastronomie aufzusperren. Diese Gerüchte wurden aber im Rahmen einer Pressekonferenz von Bürgermeister Michael Ludwig am 6. Mai entkräftert. Auch Wien trägt den bubndesweiten Restart zur Gänze mit.
Eintrittstests und Maskenpflicht
Im Prinzip will man die Regelungen der Modell-Region Vorarlberg übernehmen, wo es zu keinen nachweisbaren Infektionen in der Gastronomie gekommen ist. Die Gastronomie darf drinnen sowie draußen öffnen, zehn Personen outdoor, vier Erwachsene pro Tisch plus Kinder indoor. Ähnliche Regeln gelten im Tourismus, wo es wie im Sport Quadratmeterregeln geben soll. Bei Hochzeiten, der Nachtgastronomie, Vereinsfesten und Events ohne zugewiesene Sitzplätze müsse man weiterhin vorsichtig sein, hier bittet Kurz um Geduld und stellt eine Lockerung bzw. Öffnung für Juli in Aussicht.
Wichtig für den Tourismus ist, dass Reisende ab 19. Mai in Österreich willkommen sind, nur solche aus Risikogebieten müssten in Quarantäne. Tourismusministerin Elisabeth Köstinger bedankt sich bei allen für das Zusammenhalten und Durchstehen und sieht einen guten Tag für den Tourismus.
»Da liegt schon eine gewisse Vorfreude in der Luft«.
Vizekanzler Werner Kogler
Bis 3. Mai herrscht in Wien und Niederösterreich noch strenger Lockdown mit genereller Ausgangssperre. Michael Ludwig schließt in einer eigenen Pressekonferenz eine Verlängerung des Lockdowns nicht aus, abhängig vom Infektionsgeschehen und der Entwicklung in den Spitälern. Der Wiener Bürgermeister schlägt folgendes Motto vor: »Draußen ist besser als drinnen, reguliert ist besser als unreguliert«.
MEHR ENTDECKEN
-
Corona: Vorarlberg nach wie vor ModellregionEin Monat seit Beginn der Gastro-Lockerungen in Vorarlberg ziehen die Wirte eine positive Bilanz, auch Corona-Ansteckungen in der...
-
Corona: Gastronomie soll als nächstes öffnenIn einer Umfrage spricht sich eine große Mehrheit dafür aus, dass der nächste Öffnungsschritt die Gastronomie betreffen soll.
-
Corona: Wolfgang Puck liefert Oscars-Menü nach HauseFür die glamouröse Gourmet-Party in den eigenen vier Wänden hat der Starkoch ein spezielles Angebot zusammengestellt. PLUS: Rezepttipps à la...
-
Corona-Öffnung: Engländer stürmen PubsDank des raschen Impffortschritts durften die Lokale in England wieder öffnen. Wirte jubeln über Rekordeinnahmen. Die Schweiz öffnet...
-
Corona: Wien verlängert Lockdown bis 2. MaiUm die dramatische Situation insbesondere auf den Intensivstationen zu entschärfen hat Bürgermeister Michael Ludwig eine weitere...