Corona: Der Siegeszug der Lieferservices
Pitas to go aus dem Wiener »Miznon«
© Lisa Leutner

Pitas to go aus dem Wiener »Miznon«
© Lisa Leutner
Zwar rechnet mit mehr als 35 Prozent der größte Teil der Österreicher mit einer Öffnung der Gastronomie noch im April 2021, auf mittlerweile etablierte Liefer- und To-Go-Angebote wollen sie aber künftig nicht mehr verzichten. Rund 53 Prozent wollen die Nutzung von Zustell- und Abholservices nach der Gastro-Öffnung nicht ändern. Dies wurde im Rahmen einer aktuellen marketagent-Studie erhoben, bei der 1000 Österreicher befragt wurden.
To-Go auf hohem Niveau
Durch die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen wie die Lockdowns und die Schließung der Restaurants, Cafés und Bars haben sich Abhol- und Zustelldienste weiterentwickelt. Längst gibt es nicht mehr nur eine schnelle Pizza oder qualitativ fragwürdiges Asia-Fast-Food – die Spitzengastronomie und kreative Köpfe haben die Chance erkannt und befriedigen die Genuss-Bedürfnisse mit hochwertigen Gerichten von der Valentinstagsbox bis zum Gansl-Menü.
Männer und Pärchen
Das macht sich bezahlt, zeigt die Studie: Während vor Corona nur 38 Prozent mindestens einmal monatlich einen Liefer- oder Abholservice nutzten, nahm während der Pandemie gut jeder Zweite das Angebot gerne ein- oder mehrmals im Monat an. Die Angebote wurden etwas häufiger von Männern (55,3%) als von Frauen (46,9%) genutzt und öfter von Menschen in einer Partnerschaft (53,6%) als von Singles (46,2%). Delivery-Services sprechen Mitglieder aller Altersschichten an, das Gros der Nutzer ist allerdings zwischen 20 und 50 Jahre alt.
Gründe für die Nutzung
Neben den Nutzerstrukturen wurden in der marketagent-Befragung auch die Gründe für eine Nutzung von Liefer- bzw. Abholangeboten erhoben. Die Top 5 Nennungen zeigen, dass der praktische Aspekt überwiegt, aber auch die soziale Komponente im Sinne von #supportyourlocals spielt eine Rolle:
Darum nutzen die Österreicher Liefer- und Abholservices:
- Um nicht selbst kochen zu müssen (46,2%)
- Um die heimische Gastronomie zu unterstützen (43,1%)
- Aus Bequemlichkeit (39,5%)
- Als Alternative zum Gastronomiebesuch (33,7%)
- Um gut zu essen/Weil es mir schmeckt (26%)
Bei der Frage, wie die Studieteilnehmer ihre letzte Bestellung beurteilen, wurden die Freundlichkeit des Personals, das Einhalten der Corona-Schutzmaßnahmen sowie die Auswahl der Bezahlungsmöglichkeiten am positivsten bewertet. Aber auch vom Geschmack und der Qualtät der Speisen waren die Befragten durchweg überzeugt.