
Wien zählt nach wie vor zu den Metropolen mit der höchsten Lebensqualität, wobei die Kulinarik der Donaumetropole wohl das ihre dazu beiträgt. Nicht zuletzt durch das ganz besondere kulinarische Angebot unterscheidet sich Wien maßgeblich von anderen Städten. So wird zum Beispiel auf einer Fläche von 700 Hektar innerhalb der Stadtgrenzen Weinbau betrieben und im 13. Bezirk gibt es sogar einen Stadtteil, der nach der genussvollen Nahrungsaufnahme benannt ist: »Speising«. Und bereits im Heiligen Römischen Reich hatte Wien einen Beinamen, der mit dem Essen zu tun hatte, nämlich »größtes Wirtshaus«.
Klassiker, leicht nachzukochen
Essen war und ist für die Wiener eben wichtig, wobei es nicht luxuriös und teuer sein muss: Im Mittelpunkt stehen der gemütliche Genuss, Geselligkeit und sinnliche Lebensfreude. Und genau dieser einfachen, von Tradition und Geschichte geprägten Wiener Küche widmet die erfolgreiche Kochbuchautorin Renate Wagner-Wittula ihr aktuelles Buch. Darin versammelt sie alle Klassiker der Wiener Küche und präsentiert sie in Form von zeitgemäßen Rezepten, die auch weniger Geübte problemlos nachkochen können. Vom Tafelspitz über das Wiener Schnitzel bis hin zum feinen Kaiserschmarrn findet man hier allerlei Köstliches aus dem Wiener Schlaraffenland der Genüsse.
Hintergründe
»Wiener Küche« ist aber mehr als ein Kompendium an Kochanleitungen. Die Rezepte sind mit Historischem und Witzigem gespickt, das unter »Typisch Wien« beschrieben wird. So erfährt der Leser beispielsweise, dass Blunz'n nicht nur der Name einer Wurstspezialität ist, sondern auch - als Schimpfwort gebraucht - eine besonders dumme Frau bezeichnet. Und auch der Brückenschlag von den süßen Mohnnudeln zum »g'schupften Ferdl« gelingt der Autorin auf amüsante und in jedem Fall lesenswerte Weise.
Drei Wiener Schmankerl haben wir als Rezepttipp und kleinen Vorgeschmack zum Nachkochen parat:
Rindsknochensuppe
Blunz’ngröstl (Blutwurstgröstl)
Handgewutzelte Mohnnudeln (Schupfnudeln mit Mohn)

Renate Wagner-WittulaWiener KüchePichler Verlag 128 Seiten, € 14,99
(Marion Topitschnig)


