Beste Kaffee-Performance mit eleganter Leichtigkeit: Die neue Schaerer »Coffee Skye«
Die Schaerer »Coffee Skye« wurde in Hamburg erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
© Schaerer

Die Schaerer »Coffee Skye« wurde in Hamburg erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
© Schaerer
Erneut stellte der Schweizer Kaffeemaschinenhersteller Schaerer auf der Internorga in Hamburg aus. Dieses Jahr präsentierte man aber erstmals die neueste Maschinenentwicklung: Die Schaerer »Coffee Skye«. Das jüngste Familienmitglied des Portfolios ist für den mittleren Bedarf ausgelegt und reiht sich damit zwischen die »Coffee Club« und die »Coffee Soul 10« und »12« ein. Dabei bietet die Schaerer »Coffee Skye« zahlreiche Ausstattungsoptionen sowie drei verschiedene Bedienmodi und ist für individuelle Kundenanforderungen konfigurierbar – beispielsweise für den Einsatz in Restaurants, Convenience Stores, Bäckereien, für die Kaffeeversorgung in Unternehmen oder das Catering bei Events.
Milchsystem und Dampfstab
Die Schaerer »Coffee Skye« kann zudem mit dem neu entwickelten Milchsystem »Pure Foam« ausgerüstet werden. Es bereitet heiße und kalte Milch sowie einen cremig-feinporigen heißen Milchschaum zu. Die Ausgabetemperatur von heißer Milch und Milchschaum reicht dabei von 50 °C bis 70 °C. Bei der Entwicklung von »Pure Foam« stand auch der nachhaltige Umgang mit der Ressource Wasser im Fokus. Das Milchsystem hat ein kleines Innenvolumen und benötigt so nur wenig Wasser zum Spülen und Reinigen. Zudem ist kein Vor- oder Nachspülen während der Getränkezubereitung notwendig. Für das manuelle Milchaufschäumen – beispielsweise für vegane Kaffeespezialitäten auf Basis von Pflanzendrinks – kann man sich zusätzlich für den »Powersteam«-Dampfstab entscheiden.
Hohes Maß an Konfigurationsfreiheit
Die Schaerer »Coffee Skye« lässt sich ideal für den jeweiligen Einsatzbereich und Kundenanspruch ausstatten – das bekannte »Select«-Konzept bildet auch hier die Basis und bietet eine für das mittlere Preissegment angepasste Auswahl. Für die Gastronomie interessant: Wer zum Beispiel eine große Bandbreite an Getränken anbieten möchte, kann eine zweite Mühle in Kombination mit Espressomahlscheiben, den Twin Topping-Behälter für die Bevorratung zwei verschiedener Toppings sowie einen zusätzlichen, im zentralen Auslauf integrierten Wasserauslauf für die Americano-Zubereitung wählen.
Für die optional abschließbaren Bohnen- und Toppingbehälter ist zudem ein Schlüsselverriegelungsmechanismus erhältlich, welcher diese sicher befestigt und ein Entfernen verhindert. In Einsatzbereichen mit hohem Gästeaufkommen sind ein Festwasseranschluss statt des Wassertanks sowie ein Untertheken-Satzdurchwurf empfehlenswerte Ausstattungsoptionen. Natürlich steht für Schaerer »Coffee Skye« die digitale Plattform »Schaerer Coffee Link« zur Verfügung. Diese Lösung bereitet den Weg für verschiedenste digitale Auswertungen und Anwendungen bis hin zur Integration der Maschine in moderne Geschäftskonzepte, darunter beispielsweise sogenannte Unmanned-Stores.
schaerer.com
MEHR ENTDECKEN
-
Kaffee | Feigenblattkürbis | Kernöl | Kürbiskern Nougat | SchokoladeDessertkreation von Josef Steffner vom »Mesnerhaus« anlässlich der Nespreso GOurmet Weeks 2020.
-
Kaffee: Darf es ein bisserl mehr sein?Rund 1000 Tassen Kaffee trinkt hierzulande jeder pro Jahr. Bei manchen ist der Kaffeekonsum jedoch mit Restriktion verbunden, dabei wäre das...