Best of Eierlikör: Rezepte und Tipps
Der cremig-süße Eierlikör ist vielseitig einsetzbar.
© Shutterstock

Der cremig-süße Eierlikör ist vielseitig einsetzbar.
© Shutterstock
Zur Osterzeit dreht sich alles um das Ei. Aber nicht nur im Osternest, sondern auch im Likör macht es eine gute Figur. Dass Eierlikör heute traditionell getrunken wird, hat übrigens einen exotischen Hintergrund: In Brasilien entdeckten die Kolonialfahrer ein Getränk, das mit Avocados und Alkohol zubereitet wurde. Da man in Europa keine Avocados zur Verfügung hatte, ersetzte der Niederländer Eugen Verpoorten diese kurzerhand durch Eier – der Eierlikör war geboren. Bis heute wird der Verpoorten Eierlikör nach dem Originalrezept aus 1876 produziert.
Für das Osterfest haben wir zahlreiche Inspirationen rund um Eierlikör für Sie parat: Von Tipps für selbstgemachten Eierlikör über Back-Tipps bis hin zu Cocktails. Wenn Sie keine Lust auf die Kleckerei in der Küche haben, zeigen wir Ihnen, wo Sie hochwertigen Eierlikör und Pralinen bestellen können.
Wie macht man guten Eierlikör selber?
Eierlikör selbst herzustellen, bietet mehrere Vorteile: Erstens haben Sie die volle Kontrolle darüber, welche Zutaten in die Mixtur kommen. Zweitens ist selbstgemachter Likör an Frische nicht zu überbieten. Und drittens kann das Selbermachen zur lustigen Oster-Aktivität mit der Familie werden.
Unsere Tipps für gelungenen Eierlikör:
- Achten Sie auf die Eier: Die Qualität der Eier ist entscheidend – wir empfehlen Bio-Eier. Was Sie alles beim Kauf beachten sollten, lesen Sie hier.
- Die richtige Konsistenz: Wer dicken Eierlikör zum Löffeln möchte, greift zur Kondensmilch. Wer die flüssige Variante bevorzugt, fügt Milch hinzu. Besonders beliebt ist die Variante mit Schlagobers.
- Das Alkohol-Verhältnis: Hier kommt es auf die persönliche Präferenz an. Allgemein gilt: Mindestens gleich viel Milch/Schlagobers wie Alkohol verwenden.
- Kalt oder warm: Grundsätzlich muss Eierlikör nicht erhitzt werden. Durch die Hitze wird der Eierlikör allerdings länger haltbar. Dabei wird die Mischung entweder im Wasserbad oder direkt im Topf gekocht. Aber Achtung: Erhitzen Sie den Eierlikör nicht über 70 Grad – sonst servieren Sie schnell eine Likör-Eierspeise.

Bei dickerer Konsistenz kann Eierlikör auch als Dessert gelöffelt werden.
© Shutterstock
Cocktails mit Eierlikör
Wer sagt, dass Eierlikör nicht auch im Martiniglas genossen werden kann? Oder als Zusatz im Kaffee? Wir haben folgende drei Rezept-Inspirationen:
Mit Eierlikör backen
Klar, Eierlikör schmeckt toll. Aber haben Sie ihn auch schon mal im Kuchen versucht? Der Oster-Brunch bietet die ideale Gelegenheit, um unser Rezept auszuprobieren.

© Shutterstock
Hochwertige Eierliköre kaufen
Wer keine Zeit oder Lust hat, die Eier selbst aufzuschlagen, kann sich bei fertig hergestellten Eierlikören bedienen. Wir haben für Sie hochwertige Anbieter herausgesucht, die für Genuss beim Osterfest sorgen.
- Siegfried Herzog Destillate: Der Eierlikör wird mit Vogelbeerbrand verfeinert und zeichnet sich durch einen delikaten Mandelton aus. (0,35 l/18 Euro)
- Destillerie Farthofer: Bio-Freilandeier, Obers und Bourbonvanille werden mit Weizenkorn kombiniert. (0,35 l/22,50 Euro)
- Fein-Brennerei Prinz: Heumilch, Sahne und Eier von regionalen Bauern sowie Bourbon-Vanille werden von Hand zum Eierlikör gerührt. Auch in den Sorten Mokka und Orange oder mit Mohn erhältlich. (0,5 l/9,80 Euro)
- Sammerhof: Der Likör aus Bio-Eiern weist eine zarte Vanillenoten und Anklänge von der Traubenkirsche auf. (0,5 l/26 Euro)
- Stift Engelszell: Die Mönche von Stift Engelszell in Oberösterreich stellen nicht nur Trappistenbier, sondern auch Liköre her. Den Eierlikör gibt's auch als »Graue Eminenz« mit Mohn. (0,7 l/14,50)
- Pirker: Eierlikör mit echter Bourbon-Vanille und Eiern aus Freilandhaltung (0,5 l/19,50 Euro)
- Destillerie Hochstrasser: Seit 50 Jahren wird der Eierlikör im Hause Hochstrasser produziert. Die Eier kommen aus regionaler Freilandhaltung. (0,5 l/16 Euro)
- Gänserndorfer Kulinarium: Der kalt hergestellte Eierlikör wird mit Bio-Zutaten aus Österreich zubereitet. (0,5 l/18,29 Euro)
- Chiemseer Klosterlikör: Der Eierlikör aus dem Kloster wird mit Akazienhonig verfeinert. (0,5 l/19,99 Euro)
- Bitter Süss: Der Bio-Eierlikör aus der Wiener Schokoladenmanufaktur wird mit Rum verfeinert. (0,35 l/13,50 Euro)
- Schmankerl-Box: Diese Eierlikör-Komposition wird mit Mohn verfeinert. (0,2l/12,50 Euro)
Eierlikör in Pralinenform kaufen
Auch umhüllt von Schokolade schmeckt der Eierlikör. In der Form von Pralinen lässt er sich so auch leicht ins Osternest befördern.
- Jindrak Konditorei: Pralinen-Mischung, unter anderem in den Sorten Eierlikör, Riesling und Linzer Torte. (19,50 Euro)
- Jungborn: Eierlikörkugeln mit weißer Schokolade aus der Nobless-Confiserie (6,29 Euro) oder »beschwipste Eier«. (9,50 Euro)
- Felber Schokoladen: Handgefüllte dunkle Schokolade mit Eierlikörcreme. (3,20 Euro)
- Lindt: Schokoladeneier mit Eierlikörcreme (2,99 Euro) – auch mit Vanille.
- Confiserie Heindl: Diverse Pralinen, Eier und Kugeln mit Eierlikörfüllung.
- Straußenland Gärtner: Bonbons mit Straußeneierlikör. (4,20 Euro)