»Wir sind täglich mindestens zweimal, meist aber öfter, mit allen unseren Schweinen auf Du und Du. Oft sind wir den ganzen Tag bei den Tieren. Es ist uns ein Herzensanliegen, dass unsere Schweine gesund sind und es ihnen gut geht«, erzählen Gabriele und Herbert Stranzl aus ihrem Berufsalltag.
Tierwohl hat bei Familie Stranzl einen besonders wichtigen Stellenwert. Futter kommt überwiegend vom eigenen Hof. Mechanische Unkrautbekämpfung ist Standard. Die beiden Landwirte betreuen 220 Muttersauen. Deren Ferkel mästen sie mit überwiegend hofeigenem, gesundem Futter wie Weizen, Gerste, Mais oder Hirse, das in Fruchtfolge auch mit steirischem Ölkürbis angebaut wird.
Somit ging der begehrte Titel »Bauernhof des Jahres 2018« der Landwirtschaftskammer und des Fachmediums Landwirtschaftliche Mitteilungen an Familie Gabriele und Herbert Stranzl. Platz zwei erzielten Christine und Robert Stelzer, die in Gasen einen der steilsten landwirtschaftlichen Betriebe führen und sich zu angesehen Alpakazüchtern etabliert haben und auch Alpaka-Wolle verarbeiten. Den dritten Stockerlplatz erreichten Andrea und Engelbert Uller aus St. Stefan im Rosenthal, die sich seit 2016 der Vulkanland-Weizenproduktion verschrieben haben. 42.020 Online-, E-Mail oder Postkartenstimmen wurden bei den Landwirtschaftlichen Mitteilungen abgegeben.
Mehr Informationen unter: www.stmk.lko.at
MEHR ENTDECKEN
-
Hofers Tierwohl-Initiative »FairHOF« gedeiht gutDie Mastschweine haben mehr Platz und bekommen Auslauf an der frischen Luft. Das Sortiment ist gewachsen, es gibt immer mehr...
-
Schwein gehabt: Spar sorgt sich um TierwohlDie Supermarkt-Riese verkauft ab sofort Schweinefleisch von Tann-Heimathöfen und trägt zur verantwortungsvollen Tierhaltung bei.