Barkultur: Sprechen Sie Cocktailian?
© Lukas Ilgner

© Lukas Ilgner
Doch oft ist das auch nur alter Wein in neuen Schläuchen. Da gibt es jetzt etwa ein neues Modewort: den Mocktail. Ein Kofferwort aus »to mock« und »cocktail«, also ein »Scheincocktail«, wie etwa die Mockturtle Soup, die »falsche Schildkrötensuppe«. Bisher hieß das einfach antialkoholisch, ein unglücklich kriegerischer Ausdruck, denn der Drink richtet sich ja nicht gegen Alkohol, er enthält einfach nur keinen. Beim Mocktail kommt noch etwas dazu: Vorwiegend handelt es sich um »Surrogates« bestehender Klassiker.
Dabei werden die im »echten« Cocktail enthaltenen geschmacksarmen Spirituosen wie Wodka in der Bloody Mary oder Rum in der Piña Colada einfach weggelassen, geschmacksgebende Liköre und Spirits dagegen durch ähnliche Sirupe oder Säfte ersetzt. Die Bezeichnungen von Mocktails variieren oft den Namen des Vorbilds, etwa durch Virgin bei der Virgin Mary. Einen neuen Zugang zum alkfreien Bardrink sehen Sie HIER.
Über Sammy Walfisch
Der Falstaff Bartender des Jahres, Sammy Walfisch, hat mit seinem »Botanical Garden« im Alsergrund in Wien Maßstäbe in der Züchtung und Verwendung von Botanicals gesetzt. Demnächst eröffnet er das »Moby Dick« im 7. Wiener Gemeindebezirk – nomen est omen.
MEHR ENTDECKEN
-
Büchsenschließer»Botanical Garden« Barkeeper und Falstaff Bartender des Jahres, Sammy Walfisch, zaubert einen Cocktail aus Ananassaft und Espresso.
-
Sammy Walfisch ist Bartender des JahresDer »Obergärtner« des »Botanical Garden« im 9. Bezirk Wiens zählt zweifelsohne zu den kreativsten Köpfen der heimischen Barszene.