Barkultur: Die Rituale des Tequila
© Lukas Ilgner

© Lukas Ilgner
Tequila kennt die seltsamsten Bräuche: Mit Salz und Zitrone, als Begleitung eines scharfen Säftchens namens Sangrita oder den Verzehr eines in der Flasche gereiften Wurms. Die elegante Erklärung besteht darin, dass man das Feuer, das der Schnaps im Mund entfacht, damit löschen will. Doch der Agavenschnaps ist nicht feuriger als irgendeine andere Spirituose, im Gegenteil, oft sogar milder. Die realistische Erklärung ist nun denn auch gleich viel banaler. Die Mehrzahl der Tequilas und Mezcals waren in früheren, unregulierten Zeiten ein derartiger Fusel, dass man die Beigaben einfach zum Runterspülen brauchte, um den üblen Geschmack zu überdecken.
Während sich die Spirituose selbst als letzte in die Reihe der Großen (Whisk(e)y, Wodka, Rum, Weinbrand) eingereiht hat, sind die Mixer nicht so breit gestreut. Der berühmteste ist die »Margarita«, lange Zeit sogar der Nummer-eins-Cocktail in den USA, eine Mischung mit Orangenlikör, Limettensaft und Zucker. Der bekannteste Longdrink ist der »Tequila Sunrise« mit Orangensaft, Grenadine und Creme de Cassis.
Ein brandneues Tequila-Rezept finden Sie hier:
MEHR ENTDECKEN
-
Falstaff Vienna Bar- & Spirits Festival 2022Das Highlight für Fans feiner Spirits und cooler Cocktails in der Hofburg Wien.Save the Date
-
Bitter MagueyCooler Look, heißer Drink: Der »Bitter Maguey« macht Lust auf Mezcal.