Hummergenuss war in Wien bislang nur an raren Nobeladressen möglich. Dieses nicht nur namentlich schräg positionierte Lokal will Krustentieressen leistbar machen. Dazu soll wohl auch das schlichte und ziemlich kühl geratene Interieur beitragen – Luxus fühlt sich anders an. Schon ab € 10,90 ist man dabei – in Gestalt einer Vorspeise liegt ein mit freiem Auge durchaus erkennbares Stück am Teller, zart gedämpft mit Zitrusfrüchten und Pinienkernen. Aus den Karkassen fertigt Küchenchef Daniel Kellner*, ein Schüler von Altmeister Reinhard Gerer, eine dichte und klassische Hummerbisque.
Auch der ganze Hummer mit Pommes frites, zerlassener Butter und Wildkräutern serviert bleibt unter der Dreißiger-Marke. Angesichts der Qualität der aus Maine importierten Tiere eine Okkasion. Wer es sich zutraut, darf übrigens selbst Hand anlegen, ein Umbinder schützt Dekolleté und Schlips vor Ungemach. Und eine Gebrauchsanleitung im Stil der Airline Safety Cards hilft unroutinierten Hummerknackern.
Das Fleisch der atlantischen Schneekrabben stammt – im Gegensatz zum Hummer – aus dem Tiefkühler, denn diese Tiere werden schon auf See gepult. Daraus macht Kellner etwa eine delikate Crab-Roll mit Süßerdäpfelchips und Krabbenmayo. Und Achtung: Die Steaks geben hier nicht die Nebendarsteller, das Black-Angus-Rib-Eye spielt in der Liga der »best cuts in town«. Klappe.
* Per 31. Oktober teilten sowohl Restaurantleiter und Top-Sommelier Patrick Hopf als auch der Küchenchef ihren Abgang mit. Man kam mit den Vorgaben der Investoren nicht auf gleich. Wer sich nun dort um Hummer und Wein kümmert, ist ungewiss.
Bewertung Alexander Bachl

Essen 44 von 50
Service 16 von 20
Weinkarte 17 von 20
Ambiente 8 von 10
Gesamt 85 von 100
Für dieses Lokal liegt im Falstaff Restaurantguide noch keine Bewertung vor.
Crazy Lobster
Naglergasse 21
1010 Wien
T: +43 1 5321525
www.crazylobster.eu
MEHR ENTDECKEN
-
Kaffee Campus Krems3500 Krems, Niederösterreich, Österreich
-
»Crazy Lobster«: Hummer-Hochburg in Wien geplantPatrick Hopf und Daniel Kellner wollen das ehemalige »Altstadtbräu« zum Surf & Turf Hotspot machen.
-
Bachls Restaurant der Woche: BärenwirtAlle aus der Region wissen, dass im »Bärewirt« in Hermagor wunderbar gekocht wird seit Manuel Ressi am Herd steht.
-
Bachls Restaurant der Woche: Caffè BaccoIm vierten Wiener Gemeindebezirk gibt es ein neues Lokal für Genießer und Freunde der italienischen Küche.
-
Bachls Restaurant der Woche: Poststube 1327Im oberösterreichischen Traunkirchen gibt es mit der neuen »Poststube« nun ein zweites Spitzenlokal im Ort.
-
Bachls Restaurant der Woche: LéontineIm Botschaftsviertel gibt es ein neues französisches Restaurant mit klassischen Speisen, die neu interpretiert werden.
-
Bachls Restaurant der Woche: Graben 30Dass das neue »Graben 30« einen fabelhaften Ausblick hat, kann man sich vorstellen. Doch was hat die Küche zu bieten?
-
Bachls Restaurant der Woche: MarktlückeMit überzeugender Küche und anständigen Weinen sorgt Sebastian Neuschler in der Leopoldstadt für lückenlosen Genuss.
-
Bachls Restaurant der Woche: ChuchúIm ersten Wiener Gemeindebezirk gesellt sich mit dem »Chuchú« ein venezolanischer Repräsentant in die Reihe hochwertiger Latino-Küche.