Aller guten Dinge sind drei: Neue Gebäckgröße »Medium« bei Haubis
Mit »Medium« bietet Haubis eine dritte Wahlmöglichkeit neben den klassischen Gebäckgrößen »Jour« und »Standard«.
© Haubis / Stefan Knittel

Mit »Medium« bietet Haubis eine dritte Wahlmöglichkeit neben den klassischen Gebäckgrößen »Jour« und »Standard«.
© Haubis / Stefan Knittel
Service wird nicht nur in der Gastronomie großgeschrieben. Auch bei Haubis hat man stets ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Partnerbetriebe. Die persönliche Betreuung durch die Kundenmanager:innen macht’s möglich. Über sie gelangen zum Beispiel Produktwünsche auf direktem Weg nach Petzenkirchen und, nach einer entsprechenden Evaluierung, auf den Tisch des Rezeptentwicklungs-Teams.
Auch Fach-Zusammenkünfte sind eine willkommene Gelegenheit, um die Erwartungen der bestehenden und künftigen Haubis Kundschaft kennenzulernen. So fragte man auf der Messe »Alles für den Gast« in Salzburg ganz direkt, was das Haubis Sortiment sinnvoll ergänzen könnte. Die Antwort war ebenso direkt: Gastgebende aller Sparten wünschten sich eine Zwischengröße im Haubis Gebäcksegment. Am besten sowohl in HGB- als auch in TIGT-Qualität, mit einem ordentlichen Bio-Anteil.
Knusprige Einladung zum Durchkosten
Das Ergebnis heißt »Medium« und bietet eine dritte Wahlmöglichkeit neben den klassischen Gebäckgrößen »Jour« und »Standard«. Das »mittelgroße« Körberl ist vorwiegend in HGB-Qualität bestellbar, hält aber auch eine gut sortierte Auswahl an TIGT-Gebäck bereit. Das alles vorerst exklusiv für die Gastronomie, mit ihren vielfältigen kulinarischen Herausforderungen.
»Wir fragen unsere Partnerbetriebe regelmäßig, was sie brauchen. Vor allem aber nehmen wir ihre Rückmeldungen ernst.«
Helmut Tautscher, Leitung Verkauf Österreich
Auf Medium-Gebäck von Haubis trifft man bevorzugt am Frühstücks- oder Seminarbuffet, wo es durch sein handliches Format punktet. Es ist eine knusprige Einladung zum Durchkosten und begeistert speziell auch junge Gäste durch sein Format und seine Sortenvielfalt. Neben dem Genuss-Aspekt könnte die neue Größe zusätzlich einen Beitrag zur Nachhaltigkeit in Beherbergungsbetrieben leisten. Bekanntlich verführt das volle Angebot am Brotbuffet dazu, manchmal beherzter zuzugreifen, als es der Appetit erlaubt. Mit Haubis Medium bleibt die Lust am Probieren unterschiedlicher Sorten. Doch die potenzielle Lebensmittelverschwendung durch gewähltes, aber nicht aufgegessenes Gebäck nimmt sichtbar ab.
Haubis Verkaufsleiter Helmut Tautscher über den Mut zu fragen
Profi: Haubis nutzt viele Gelegenheiten, um die Meinung seiner Kund:innen einzuholen. Gefragt wird dabei meist ohne Umschweife. Warum?
Helmut Tautscher: Weil wir unmittelbar ins Tun kommen wollen. Wie damals auf der »Gast«, als plötzlich das Thema »Medium-Gebäck« im Raum stand. Diesen Wunsch haben wir nicht nur ernst genommen, sondern wir haben ihn zügig in einer tatsächlichen Sortiments-Erweiterung umgesetzt. Von unserem ersten Workshop über die Definition der Sorten bis hin zum konkreten Angebot war es ein kurzer, wenn auch intensiver Weg.
Ist es das, was Haubis auszeichnet? Die Schnelligkeit beim Finden von Lösungen?
Wenn wir mit »unseren« Gastronomiebetrieben ins Gespräch kommen, zeichnet sich rasch ab, dass es ein Gesamtpaket ist, das Haubis auszeichnet. Qualität, Service und Logistik sind die Hauptgründe, warum sich ein Betrieb für uns entscheidet. Sie definieren unsere klaren Stärken. Die Entscheidung, eine dritte Gebäckgröße zu lancieren, kommt natürlich ganz klar aus der Service-Ecke. Uns ist wichtig, dass unsere Kund:innen haben, was sie brauchen.
haubis.com
MEHR ENTDECKEN
-
Haubis befüllt »Too Good To Go«-SackerlnDie App »Too Good To Go« hilft, Überschüsse aus Handel und Gastronomie sinnvoll zu verteilen. Nun ist auch Haubis Teil des Netzwerks.
-
»Sei mein Valentin«: Mediterrane Aperitifkultur im »Das Valentin ... ein Haubis«Pünktlich am 14. Februar eröffnet im Wieselburger »Stadtquartier« ein neues Gastronomiekonzept: eine Kombination aus Bäckerei, Konditorei...
-
Darauf kommt es beim Brotgeschmack anBio, hauseigenen Sauerteigkulturen und Rückkehr auf die alten Sorten wie Buchweizen, Waldstaudenroggen und Einkorn. Brot ist trendiger denn...