Alle Gin-Stile im Überblick
© Shutterstock

© Shutterstock
- London Dry Gin
Egal, wo er herkommt, ist er immer mehrfach destilliert, da der Neutralalkohol aus destillierten landwirtschaftlichen Rohstoffen gewonnen und dann nochmals mit Wacholder sowie anderen natürlichen Aromastoffen gebrannt wird. Sein Mindestalkoholgehalt beträgt 37,5 % Vol. und seine Hauptaromatik bleibt der Wacholder.
- Dry Gin
Auch eher ein Distilled Gin und mindestens zweifach destilliert. Im Gegensatz zum London Dry Gin dürfen die Botanicals hier zu jeder Zeit zugegeben werden, außerdem sind auch weitere Aromen als bloß natürliche erlaubt. Mit »Dry« muss diese Chose entgegen dem allgemeinen Verständnis nicht zwingend zu tun haben.
- Old Tom Gin
Historisch gesehen ist er zwar der Grund für das Entstehen des London Dry Gin, qualitativ hat er jedoch zum Glück nichts mehr mit demsüßen Gesöff zu Zeiten der Gin-Krise zu tun: Jeder durfte brennen – so schmeckte es auch, also süßte man und bezog den Gin aus einem Tank vor der Kneipe, um unbemerkt zu zapfen – in Form eines schwarzen Katers: »Old tomcat«.
- New Western Dry Gin
Dasist definitiv die Gin-Sorte, die dem Gin in den letzten Jahren zu seinem Hype verholfen hat. Die Wacholdernoten rücken hier in den Hintergrund, vornan stehen vor allem florale und Fruchtnoten. Für diese »Kategorie« gibt es keine Regularien, alles ist erlaubt und genau das macht ihn zum Enfant Terrible seiner Art. Gotu Kola, Grüne Perilla und Oxalis Triangularis? Für diesen Stil normal.
- Aged Gin
Dieser Stil beinhaltet dankenswerter Weise genau das, was er verspricht: ein fassgereifter Gin. In der Regel kommt er aus dem Eichenfass und hilft im Premium-Segment auf dem Markt, es mit Spirituosen wie Whisky, Rum oder Cognac aufzunehmen. Meist ist er jedoch kürzer im Fass, behält so eine leichte Eleganz, die von Karamellnoten aus dem Holz abgerundet wird.
- Compound Gin
Compound Gin ist keine wirkliche Stilistik, sondern schlichtweg die nicht kaufbare Variante des Distilled Gin, also von allen anderen genannten Gins. Auch Bathtub Gin genannt, verzichtet er auf die Destillation nach der Mazeration und begnügt sich mit dem Filtern der Botanicals. Hat qualitativ nichts mit dem Destillat zu tun, ist aber eine hervorragende Geschenkidee.
- Sloe Gin
Hierbei handelt es sich um einen Likör, der zwar auf Gin basieren kann, nach der aktuellen EU-Verordnung (bis 2021) jedoch nicht muss. Lediglich die Aroma gebenden Schlehen sind hier die Konstante – weshalb die eindeutige Bezeichnung »Schlehenlikör« wäre. Im Gegensatz zum bisher Genannten bedarf er eines Mindestzuckergehalts von 100 Gramm pro Liter.
- Pink Gin
Sein Namensgeber ist der Pink Gin Drink aus dem 19. Jahrhundert, bestehendaus Plymouth Gin, Angostura Bitters und Zitrone. Heute verweist diese Bezeichnung vor allem auf seine Farbe, die von roten Beeren herrührt. Schmeckt in der Regel nach Himbeere, Erdbeere, Johannisbeere – eine Flüssigkeit pink färbende Beere eben.
- Plymouth Gin
Schwerlich als Kategorie zu bezeichnen, da derzeit nur von einer einzigen Destillerie produziert, verweist dieser Gin – im Gegensatz zum London Dry Gin – tatsächlich auf seine Herkunft: Plymouth. Genau wie Cognac oder Champagner obliegt seine Herstellung also einer geschützten Region; er gilt als inoffizieller Haus-Gin der britischen Flotte.
MEHR ENTDECKEN
-
Auf den Spuren von London Dry GinManchmal sind es gerade die stabilen Säulen, an denen sich Trends und Hypes messen lassen, an denen sich Kulinarisches und Historisches...
-
Best of GinGin ist in: Wissenswertes rund um Geschichte und Sorten, die besten Gin-Produzenten und ihre Spirituosen, kreative Cocktail-Rezepte der besten Bartender Europas und interessante Neuigkeiten rund um Gin und seine Einsatzgebiete.
-
Gin 'n' VinGin and Tonic mit Twist: Durch die Verwendung von Essig-Tonic bekommt der Kult-Drink eine erfrischende Note.
-
Gin & itFür heiße Sommertage: Mit Orange-Bitter und Gin ist dieser Cocktail ein erfrischender Aperitif.
-
Gin & TonicDer Typische Gin Tonic als erfrischender Sommerdrink.
-
Gin Basil Smash2008 erfand der Hamburger Barkeeper Jörg Meyer den »Gin Basil Smash«. Von der »Bar Le Lion« hat er sich seitdem in die ganze Welt verbreitet.
-
GinGaritaEin fruchtiger Gin Cocktail mit dem G+ Tangerine Gin mit Mandarinen aus Kalabrien der Distillery Krauss.
-
Gin FizzGin Fizz ist der ideale Drink für einen heißen Sommertag.
-
Strawberry Gin TonicDer fruchtige Aperitif mit Erdbeeren kühlt an warmen Tagen.
-
Mango Gin TonicMit der fruchtigen Interpretation des Klassikers ist für Abwechslung gesorgt.
-
Henny Ginger mit weihnachtlichem TwistDie weihnachtliche Variante eines Highball Klassikers: Zubereitet mit dem Hennessy VSOP, Ginger Ale und Grapefruit Bitters ist er der perfekte Longdrink für die Feiertage.
-
Hennessy Ginger ManhattenFür einen edlen und kraftvollen Geschmack sorgt der Manhatten mit Hennessy VS. Der alkoholreiche Drink kombiniert den Cognac mit Wermut, Bitter und Ingwer.
-
Gin, Wermuth & Co: Pink Spirits im TrendKindchen-Schema im Cocktailglas: Beerig-fruchtige Varianten bekannter Spirituosen – von Gin und Aquavit bis Wermut – sorgen in diesem Sommer...
-
Gin mit HerkunftsgarantieAuf dem ganzen Planeten finden sich Produzenten, deren Produkte sich nicht nur durch exzellenten Geschmack auszeichnen, sondern auch durch...
-
Gin: Die Besten aus der SchweizIn der Schweiz gibt es immer mehr Destillerien, die sich auf die Herstellung des Wacholderbrands spezialisieren. Wir präsentieren die Besten...
-
Gin: Die verschiedenen Arten und StileGin ist nicht gleich Gin. Die bekannteste Gin-Art ist der London (Dry) Gin. Es gibt aber noch andere Arten und Stile wie etwa Aged Gin, Gin...
-
Gin im Kino und in der LiteraturGin und Kultur werden oft in einem Atemzug genannt, denn der Klassiker unter den Drinks hat einen fixen Platz in vielen Filmen und Romanen. ...
-
Ginial: Best of Gin aus ÖsterreichNoch vor 20 Jahren waren Gin-Brenner in Österreich so selten wie Palmen im Hochgebirge. Inzwischen ist ein wahrer Gin-Hype ausgebrochen.
-
Gin & Tonic: Göttliche KombiGin & Tonic ist nur vermeintlich ein einfacher Drink. Wer wahllos drauflosmischt, verpasst etwas. Falstaff kennt für jeden Gin den passenden...
-
Gin: Von der Medizin zum TrendgetränkWie aus dem traditionellen holländischen Wacholderschnaps Genever der Gin entstand – eine der vielfältigsten und erfolgreichsten Spirituosen...