Smart Furniture
Ein integriertes Kabelmanagement oder etwa ein elektrisch höhenverstellbarer Tisch sind die Zukunft von gestern, doch schon längst wird in Sachen Möbeln »Science Fiction« geschrieben.
11 . März 2022 - By Nada Andjelic
»Smart furniture« heißen die Möbelstücke und sind schon längst in der Gegenwart angekommen. Elektronik bzw. elektronische Mechanismen sind wichtige Bestandteile dieser Designstücke, die den Endkunden neue Möglichkeiten bieten sollen. Die digital gesteuerten Möbelstücke sollen außer mehr Komfort auch Lösungen für den kleinen Wohnraum oder auch bei gesundheitlichen Herausforderungen bieten.
Bisher stecken die Entwicklungen im »Smart Home«-Bereich noch in Kinderschuhen. Viele Fortschritte sind jedoch gerade im Outdoor-Bereich, also etwa bei smarten Gartengeräten, zu beobachten wie etwa Rasenmäher-Roboter, die gerade ihren Vormarsch erleben. Aktuell sind smarte Sofas in der finalen Entwicklungsphase, die sich vom Bett zur Couch transformieren lassen. Und gerade bei den smarten Wohnzimmermöbelstücken sind elektronische Innovationen gefragt. Die unsichtbare Integration von Kabelsystemen, aber auch mobilen Geräten, Licht- und Soundsystemen und etwaigen Ladestationen sollen den Wohnkomfort der Zukunft noch weiter erhöhen.
Synergien zwischen Komfort, Design und Technik
»Eliot« heißt zum Beispiel der smarte Sitz-/Stehtisch aus dem Hause Smartfurniture. Das Start-Up aus München entwickelte zusammen mit dem Tisch eine App, die die individuellen Konfigurationen speichert. »Als wir den Eliot-Tisch designt haben, war uns wichtig, dass er ein auffallend ikonisches Design hat,“ erklärt die Designerin Henriette Deking, Mitgründerin von Smartfurniture.