© Foto beigestellt

Raumakustik: Experte verrät, worauf es ankommt

Der Konzertsaal muss die Zuhörer:innen klanglich vereinnahmen, das Großraumbüro die Lautstärke möglichst gering halten. Der Spagat zwischen den Extremen darf diskutiert werden. Der LIVING-Talk mit dem Raumakustikexperten Fabio Kaiser.

15.06.2022 - By Moritz Weinstock

LIVING Seit wann beschäftigen sich Menschen mit dem Thema Raumakustik?

Fabio Kaiser Die wissenschaftliche -fundierte Auseinandersetzung mit der Raumakustik hat bereits vor 120 Jahren begonnen. Herr W. C. Sabine hat an der Harvard-Universität vertiefte Forschungen zur Akustik in Hörsälen durchgeführt, und so auch die berühmte und nach wie
vor im Alltag eingesetzte »Sabine’sche Nachhallgleichung« entwickelt. Was definitiv zu beobachten ist, ist ein langsam und stetig wachsendes Bewusstsein für die Auswir-kungen der Raumakustik. Zum Beispiel hat das ikonische Projekt der Hamburger Elbphilharmonie das Thema ins Licht gerückt. Aber auch die vermehrten Videokonferenzen in den letzten Jahren haben einen spürbaren Bewusstseinsschub erzeugt.

Nachhaltige Deckenverkleidung Das Material der Baffeldecke besteht zu 100 Prozent aus recycelten PET-Flaschen. echojazz.com

© Christoffer Lomfors

Welche Auswirkungen hat eine schlechte Raumakustik auf uns Menschen?

Zum Beispiel wirkt sich ein hoher Schallpegel im Raum in Schulen oder Büros auf unsere Konzentrationsfähigkeit aus. Resultat ist eine geringere Produktivität. Bei Besprechungen stellt sich die Frage, wie leicht es uns fällt, sich zu verständigen. Eine ungeeignete Akustik kann zu einer erhöhten Erschöpfung ­führen. An der Universität oder an Schulen wird es sehr deutlich, dass eine hohe Sprachverständlichkeit notwendig und für effizientes Lernen Grundlage ist.

Kunst mit Funktion Kahle Wände und nackte Fußböden sind Gift für die Raumakustik. Abhilfe schaffen Absorber und Diffusoren. decibelab.com

© Foto beigestellt

Was gilt es in der Regel zu verbessern? Wo sind die Stellschrauben, an denen gedreht werden kann?

Bei den meisten Projekten, zu denen wir gerufen werden, geht es um eine zu hohe
Halligkeit im Raum. Das heißt, der Nachhall im Raum ist zu lang für die jeweilige ­Nutzung. Es können aber auch diskrete Echos oder Flatterechos auftreten, welche eine Störung der Nutzung eines Raums verursachen. Die Bausteine (zur Verbesserung, Anm. d. Redaktion) sind Schallabsorber, Schalldiffusoren und Schallreflektoren. Zu einem gewissen Grad sind diese Bausteine unvermeidbar, wenn man an Tische, Stühle, Regale, Sofas oder Teppiche denkt. In einer gewöhnlichen Wohnsituation führen diese oft bereits zu einer angenehmen akustischen Situation. Reicht dies jedoch nicht aus, so müssen vor allem Schallabsorber an Wänden und Decken angebracht werden.

Gut gepflanzt Auch natürliche Materialien wie Flechten und Kork finden Anwendung bei akustischen Lösungen. nordgrona.de

© Digibild

Dipl.-Ing. Fabio Kaiser ist Partner und Senior Consultant im Akustikbüro Rohde Acoustics, Leiter der Rohde Acoustics Academy sowie Mitbegründer von Amadeus Acoustics. Er ist zudem als Lektor an der TU Wien und an der FH St. Pölten tätig. Ehrenamtlich ist er Geschäftsführer der
Österreichischen Gesellschaft für Akustik.

© Foto beigestellt

Erschienen in:

Falstaff LIVING Nr. 04/2022

Für den LIVING Newsletter anmelden

* Mit Stern gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Anrede

Lifestyle & Genuss – das sind die zentrale Themen der Falstaff-Magazine. Nun stellen wir das perfekte Surrounding dafür in den Mittelpunkt. Das Ambiente beeinflusst unsere Sinneseindrücke – darum präsentiert Falstaff LIVING Wohnkultur und Immobilien für Genießer!

JETZT NEU LIVING 24/03