»Qualität, Herkunft und Regionalität werden immer wichtiger«
Heutzutage sollen viele Alltagsgegenstände vor allem eines sein: smart. Designer-Star Sebastian Herkner hat für die Möbel-Manufaktur Wittmann die MARLOW-Sofa-Serie kreiert, die Kuschelfaktor und funktionale Ausstattung vereint. Der LIVING-Talk über Komfort, Qualität und dem Do-it-yourself-Trend Slow Design.
27 . Januar 2022 - By Amelie-Catharina Bacher
Ein spannender Termin trotz Pandemie: die LIVING-Redaktion traf den deutschen Star-Designer Sebastian Herkner bei Wittmann (im Bild mit LIVING- Herausgeberin Angelika Rosam) und saß auf seinem neu kreierten Sofa MARLOW Probe.
LIVING: Die neue Serie MARLOW vereint durch den smarten Ansatz (unter dem Armteilkissen versteckt sich eine praktische Aufbewahrungstasche, mit optional einer Steckdose und zwei USB-Anschlüssen) Arbeit und Wohnen. Ist diese Art von Möbel – auch Corona bedingt – auf dem Vormarsch?
SEBASTIAN HERKNER: Ich hoffe nicht, denn ich brauche meine Bücher und mein Team um mich herum. Bei MARLOW geht es in erster Linie darum eine elegante und smarte Lösung für das Auflade-Problem zu finden. Zum Beispiel wenn man abends noch nach Urlauben sucht oder eine Serie auf dem Tablet ansieht. Natürlich kann es auch fürs Homeoffice genutzt werden, der Grundgedanke war allerdings ein anderer. Das Sofa und der Sessel sollen weiterhin vor allem zum Relaxen und Kommunizieren genutzt werden – MARLOW ist die Verbindung zur digitalen Kommunikation und vereint eine harte präzise Schale mit einem sehr weichen, kuscheligen Kern – ein wahres Wohlfühlobjekt. Ein Taschenfederkern sorgt – ganz typisch für Wittmann – für allerhöchsten Sitzkomfort.
Steht bei einem smarten Möbelstück Design oder Funktion im Vordergrund?
In erster Linie geht es um Komfort und Qualität – die integrierte Ladestation ist ein smartes Add-on. Das ein Unternehmen wie Wittmann mit über 100jähriger Geschichte, so einen Schritt wagt und stets moderne Einflüsse integriert, ist großartig.