Meriem Berrada: »Marrakesch ist das Tor zu Afrika«
Meriem Berrada über die boomende afrikanische Kunstszene und die vielfältigen kulturellen Einflüsse Marokkos.
10 . September 2020 - By Maik Novotny
LIVING: Wie hat sich die Kunstszene in Marrakesch entwickelt?
Meriem Berrada: Sie ist ein Bild der Stadt selbst: reich, divers, im Schnittpunkt der Kulturen. Das Kulturangebot hat sich seit den späten 1990er-Jahren und dann rasant seit 2010 vervielfältigt. Heute gibt es hier zahllose Museen, Institutionen, Galerien und internationale Events wie das Marrakech Film Festival, Musikfestivals und natürlich die 1-54 Contemporary African Art Fair.
In den letzten Jahren hat afrikanische Kunst enorm an Präsenz gewonnen, mit Hotspots wie Nigeria und Ghana. Welche Rolle spielt Marrakesch in der internationalen Kunstwelt?
Die Stadt ist schon rein geografisch ein prädestiniertes Tor zu Afrika. Ein sicherer und offener Ort, ein idealer Fürsprecher der afrikanischen Kunst. Leider ist der lokale Kunstmarkt noch sehr klein, die meisten Transaktionen passieren außerhalb des Kontinents. Wir müssen das kulturpolitische Ökosystem noch stärken, um Marrakesch effektiver auf der Bühne der Kunstwelt zu präsentieren. Die erste Ausgabe der Kunstmesse 1-54 im Februar 2018 war ein großer Schritt vorwärts, denn eine Messe zur afrikanischen Kunst gehört nach Afrika.