Luxuriöse Elektroboote für ruhige Ausfahrten
Seen und Binnengewässer sind oftmals stark beschränkt, aber Werften und Bootsbauer liefern dank großer Fortschritte bei Batterien und Antriebstechnik neue, kraftvolle und naturschonende Lösungen. Mit modernen Elektrobooten wird aus dem lauten Motorbootspaß von einst ein leises Gleitvergnügen samt gutem Gewissen.
06 . Juli 2022 - By Moritz Weinstock
Wo der Mensch auf die Natur trifft, ist der Konflikt vorprogrammiert und der Schutz des vermeintlich Wehrlosen wichtig. Für Seen und Binnengewässer gibt es deshalb ein genaues Regelwerk, das Grenzen aufzeigt und so für den Erhalt empfindlicher Ökosysteme sorgt. Ausgewiesene Stellen erlauben oder verbieten Badegästen, Spaziergänger:innen und Sommerfrischler:innen das Baden, Liegen, Angeln, Wandern, Sporteln oder Kampieren. Nimmt man den Boots- und Schiffsverkehr mit dazu, wird es jedoch deutlich heikler. Was die Straßenverkehrsordnung zu Land ist, ist die Seen- und Fluss-Verkehrsordnung zu Wasser. Das zuständige Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie stellt hierin genau dar, was auf Seen und Flüssen in Österreich zulässig ist, wobei gesonderte Regeln in den jeweiligen Bundesländern und deren Gewässern gelten.
Neben dem Burgenland und dem Neusiedler See und Teilen von Kärnten erlaubt etwa nur das Land Vorarlberg grundsätzlich den Betrieb von motorisierten Booten auf Seen, hier etwa auf dem Bodensee. In Oberösterreich gibt es Ausnahmen, beispielsweise den Wolfgangsee, den Mondsee, den Attersee oder den Traunsee, wobei auch diese Gewässer nicht ganzjährig mit Motorbooten befahren werden dürfen. Fast möchte man meinen, es bliebe nur die Donau für den grenzenlosen Motorbootspaß, denn auch auf Inn, Salzach, Mur, Enns, Drau und vielen anderen Flüssen gibt es klare Motorbootverbote.