Kultstück: »Paimio Chair« von Alvar Aalto
Beim »Paimio Chair« trifft eine traditionelle Silhouette auf eine moderne und organische Form.
01 . März 2023 - By Redaktion Michaela Cholewa
Alvar Aalto war der Ansicht, dass Möbel immer Teil der Umgebung sind. Kein Wunder also, dass seine Möbelentwürfe meistens in Zusammenhang mit einem seiner Bauaufträge entstanden. So geschehen auch 1932 beim »Paimio Chair«. Der Sessel (der unter der Bezeichnung »Armchair 41« von Artek -produziert wird) wurde nämlich ursprünglich für ein Sanatorium für Tuberkulosekranke entworfen, welches Aalto zwischen 1929 und 1933 im finnischen Paimio baute. Daraus ergibt sich auch die geschwungene Form, die es den Kranken ermöglichen sollte, so tief wie möglich einatmen zu können. Mit dem »Paimio Chair« wagte sich Aalto an die Realisierung eines Holz-Freischwingers. Das Gestell, bei dem Armlehnen und Beine in einem sind, ist aus massivem gebogenem Birkenholz, der Sitz aus verformtem Birkenschichtholz.
Alvar Aalto (voller Name Hugo Alvar Henrik Aalto) war ein finnischer Architekt, Stadtplaner und Möbeldesigner. Vor allem in den nordischen Ländern wird er als »der Vater des Modernismus« und als Pionier der finnischen Architektur gesehen. Neben dem »Paimio Chair« entwarf er u. a. die »Aalto«-Vase.
© beigestellt
Formvollendet
Beim »Paimio Chair« trifft eine traditionelle Silhouette auf eine moderne und organische Form.
artek.fi