© Unsplash

Vor allem in großen Städten werden die Wohnungen immer kleiner und der Platz muss immer smarter genutzt werden. Das betrifft auch die Küchen. Wie Sie das Beste aus Ihrer kleinen Küche herausholen können, haben wir für Sie zusammengefasst.

17 . Februar 2023 - By Redaktion

Hoch hinaus!

Einen hohen Raum optimal zu nutzen ist nicht immer so einfach, zahlt sich aber aus! Das bedeutet nicht, dass Sie den ganzen Raum bis an die Decke befüllen sollen. Legen Sie sich auf gewisse Teile des Raumes fest und versuchen Sie diese so gut es geht zu nutzen. In Küchen zahlt es sich oft aus den Raum über den Regalen zu nutzen. Auch aus dem Platz in den Küchenkästen ist einiges herauszuholen. Hier lässt sich mit kleinen Regaleinsätzen, die man in den Kasten stellt, einfach extra Platz schaffen.

Laden statt Türen

Schränke, die mit Auszügen statt mit Türen ausgestattet sind, bieten viel Stauraum. Durch die Zugänglichkeit von beiden Seiten kommen Sie ganz einfach an alle Küchenutensilien mit nur einem Handgriff.

Es gibt sie als klassische Apothekerschränke in Hochschrankhöhe oder als Unterschänke mit Vollauszügen oder Innenauszügen. Nutzen Sie aber auch unbedingt die Ecken: Bauen Sie Drehkarusselle ein, um noch mehr Stauraum zu gewinnen, der ansonsten ungenutzt wäre.

Auf Griffe verzichten

Schränke, die mit Auszügen statt mit Türen ausgestattet sind, bieten viel Stauraum. Durch die Zugänglichkeit von beiden Seiten kommen Sie ganz einfach an alle Küchenutensilien mit nur einem Handgriff.

Es gibt sie als klassische Apothekerschränke in Hochschrankhöhe oder als Unterschänke mit Vollauszügen oder Innenauszügen. Nutzen Sie aber auch unbedingt die Ecken: Bauen Sie Drehkarusselle ein, um noch mehr Stauraum zu gewinnen, der ansonsten ungenutzt wäre.

Servierwägen als stilvolle Erweiterung

Wenn der Platz in der Küche knapp wird, springt der Küchenwagen zur Seite und schafft neue Ablagen und Arbeitsflächen. Wir haben Ihnen hier ein paar schicke Modelle herausgesucht!

Jede Ecke nutzen

Ob Ecken, Nischen oder freie Wandflächen neben Fenster und Türen - lassen Sie keinen Platz ungenützt. Am Effektivsten ist es, auf Maßanfertigungen zu setzen, um jeden freien Winkel optimal zu nützen. Auch ein Tisch, Sofa oder Bett mit Stauraum schaffen Abhilfe bei der smarten Nutzung von kleinen Wohnungen.

AUF HELLE FARBEN SETZEN

Dunkle Räume wirken schneller klein und eng. Wer auf helle Wände und Möbel setzt kann ein kleines Zimmer optisch vergrößern. Auch helle Vorhänge, die etwas Licht durchlassen, können den Effekt verstärken. Leichte Stoffe wie Leinen und Seide schaffen außerdem eine luftige Atmosphäre im Raum. Vermeiden Sie dunkle und schwere Stoffe, diese verkleinern Räume. Auch auffällige Muster lassen Räume kleiner wirken.

Für den LIVING Newsletter anmelden

* Mit Stern gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Anrede

Genuss – das ist zentrales Thema der Falstaff-Magazine. Nun stellen wir das perfekte Surrounding dafür in den Mittelpunkt. Das Ambiente beeinflusst unsere Sinneseindrücke – darum präsentiert Falstaff LIVING Wohnkultur und Immobilien für Genießer!

JETZT NEU 10 Jahre LIVING