Kitchen-Philosophie: Mobile Küchen verbinden Design mit Funktionalität
Das heimische Start-up Keep kocht mit seinen Küchen gerade eine ganze Branche ein. Hier trifft Design auf Funktionalität und Nachhaltigkeit. LIVING hat sich die Küchenmodule genauer angeschaut.
04 . November 2020 - By Manfred Gram
Eine gute Erfolgsstory beginnt immer mit einem Problem, das meist aus einer latenten Unzufriedenheit heraus gespeist wird. Üblicherweise taucht dann ein kreativer Kopf auf, der die Situation bereinigt, Widerstände beseitigt und das Problem löst. Beim heimischen Start-up Keep war das nicht anders. Horst Eckstein und Thomas Hauer haben das junge, heimische Unternehmen gegründet, und die nicht ganz so optimale Ausgangslage war folgende, wie Eckstein erzählt: »Wir brauchten eine Küche, von der wir wussten, dass sie in absehbarer Zeit in eine andere Immobilie wechseln sollte. Das war recht schwierig zu finden.«
Schwierig nicht nur, weil das Angebot an mobilen Küchenmodulen überschaubar ist, sondern auch, weil im 21. Jahrhundert viele Faktoren für Kaufentscheidungen von Bedeutung sind. Denn auch bei Küchen kommt es mittlerweile auf Flexibilität, hohe Lebensdauer, Nachhaltigkeit und gutes Design an. Was also tun? Genau! Man geht selbst ans Werk.