Junge Buam, reife Weine: »trinkreif« ist Spezialist für gefreite Weine
Aus privater Sammelleidenschaft entstanden, agiert der Weinhandel »trinkreif« seit fünf Jahren mit Kellerfunden privater Weinliebhaber: Markus Inzinger und Clemens Riedl über ihre Liebe zum gereiften Wein.
29 . Januar 2021 - By Roland Graf
Regie hat der Autogott geführt. Besser gesagt, lernten sich Markus Inzinger und Clemens Riedl 2015 im Rahmen des Start-ups »Autogott.at« kennen. Der Vertragsabschluss dazu wurde damals in Riedls Weinkeller im dritten Bezirk gefeiert, wo die beiden Oberösterreicher noch
eine Gemeinsamkeit in ihrem Leben feststellten: Sie hatten viel Wein gebunkert. »Der Unterschied war nur, dass Markus immer auch den Wieder-verkauf angedacht hatte, während ich nur für mich gesammelt hatte«, erinnert sich Clemens Riedl an den schicksalhaften Abend. Denn für Inzingers Liste mit potenziell verfügbaren, reifen Weinen aus aller Welt fielen dem bestens ver-netzten Riedl spontan einige Weinfreaks im Bekannten-kreis ein: »Nach acht Monaten hatten wir plötzlich Wein um 100.000 Euro verkauft.«
Nicht zuletzt aufgrund dieses raschen Erfolgs ist die »trinkreif Premium Vintage Wine HandelsgmbH« ein Unternehmen mit fünf Mitarbeitern geworden, in dessen klimatisierten Keller heute 12.000 Flaschen lagern. Die Listen gibt es aber fünf Jahre später immer noch. Vom aktuellen Bestand und Neuzugängen im Keller mit den reifen Weinen erfahren Kunden per Newsletter. »Uns war der inklusive Zugang immer wichtig«, erläutert Riedl, »auch weil wir Quereinsteiger sind. Unsere Weine sollen auch getrunken werden«. Insofern finden sich im Portfolio keineswegs nur die »Blue Chips« der Weinszene, für die ein weltweiter Markt (inklusive Preisindex, wie man ihn von der Börse kennt) existiert. Das flexible System hat den Vorteil, dass auch Einzelflaschen an- und verkauft werden. Deren Preis liegt im Durchschnitt bei 85 Euro.