Fehler beim Möbelkauf - WAS ES ZU BEACHTEN GIBT
Wenn man sein Zuhause neu dekoriert, dann will man meistens eine Veränderung herbeiführen, die nicht nur schön ist, sondern auch die individuellen Bedürfnisse befriedigt. Dabei machen die meisten Menschen allerdings immer wieder dieselben Fehler. Wie Sie diese vermeiden, hat LIVING für Sie zusammengefasst!
13 . Februar 2023 - By Tamara Gaider
1. Optik vor Nutzen stellen
Die meisten Menschen denken beim Möbel-Kauf an ein neues Design fürs eigene Zuhause – vor allem soll die Optik verändert werden. Besonders in den Möbelhäusern lässt man sich deshalb vom Aussehen der Einrichtungsgegenstände begeistern, ohne vorher den Nutzen gründlich zu überdenken.
So scheint ein offenes, stylisches Regal zwar optisch wunderbar in den Raum zu passen – wenn Sie allerdings Stauräume benötigen für weniger schöne Dinge wie Akten oder alte Brettspiele, ist ein offenes Regal vielleicht doch nicht die geeignete Wahl. Oft lassen wir uns von den Emotionen leiten, was bei Dekorationsartikel völlig in Ordnung ist, bei größeren Anschaffungen aber unbedingt vermieden werden sollte.
Des Weiterem sollte man die Möbel unbedingt spüren, riechen und fühlen: Dadurch erkennt man die Qualität meist besser als nur durch das bloße Auge. Denken Sie zum Beispiel an Holzdekor: Manches ist bereits so authentisch verarbeitet, dass Sie den Unterschied zu echtem Holz gar nicht wirklich wahrnehmen. Aber Ihre Nase wird den Unterschied allein am Geruch erkennen. Deshalb unser Geheimtipp: Gehen Sie auf Schnupperkurs!