Die Architektur des Aromas
Er ist der Herr der Weingläser in elfter Generation. Für Maximilian Riedel sind Gläser Werkzeuge des Trinkgenusses, verbinden Funktionalismus mit Sinnlichkeit. Im LIVING-Talk spricht er anlässlich des 265-Jahre-Jubiläums über die Geheimnisse des Weinglasdesigns und die Unverzichtbarkeit von Instagram.
22 . November 2021 - By Maik Novotny
Der Name ist schon fast zum Synonym für hochkarätige Gläser geworden: Die Firma Riedel ist seit 1756 im Geschäft, zuerst in Böhmen, seit den 1950er-Jahren in Tirol. Die Geschichte der Dynastie ist eine wahre Ahnengalerie der Innovationen: Patente, Erfindungen, kleine Revolutionen. Claus Josef Riedel gilt als »Vater des modernen Weinglases«, sein Sohn Georg Riedel als Erfinder der rebsortenspezifischen Weingläser. Dessen Sohn Maximilian Riedel wiederum übernahm 2013 in der elften Generation das Ruder. 2004 entwarf er die Serie »O«, Weingläser ohne Stiel, die zur erfolgreichsten neuen Kollektion in der Geschichte von Riedel werden sollten, und designte mit »Riedel Cornetto« den ersten frei geformten Dekanter. Nicht nur das, er brachte die altehrwürdige Firma auch auf die Bühne der Social Media – sowohl Riedel als auch er selbst bespielen erfolgreiche Instagram-Channels.
Anlässlich des 265-jährigen Jubiläums bat Maximilian Riedel im Wiener »Ritz-Carlton« zur Audienz und parlierte im LIVING-Interview über Familienwerte, »form follows function«, die Architektur des Weinglases und die Balance zwischen Handwerk und Maschinen.