© unsplash / Laura Davidson

5 Tipps für den perfekten Bürostuhl

Stylisch muss er sein aber natürlich auch bequem und gut für den Rücken: der Schreibtischstuhl. Er ist der wichtigste Faktor für ein gesundes Sitzen am Arbeitsplatz. Wir haben 5 Tipps um den passenden Bürosessel zu finden.

06 . August 2021

Grundsätzlich benötigt der Körper in sitzender Haltung sowohl Halt als auch Bewegung. Der perfekte Bürostuhl muss somit folgende Anforderungen erfüllen: Er muss die natürliche Haltung in jeglichen Sitzpositionen unterstützen, man muss ihn individuell anpassen können und er soll die Bewegung fördern. 5 Punkte sind hier ganz besonders zu beachten.

Die Rückenlehne

Die optimale Rückenlehne sollte auf jeden Fall eine ergonomische Form haben und höhenverstellbar sein. Die Lehnenoberkante sollte dabei bis zu den Schultern reichen. Ausserdem sollte die Rückenlehne 40 cm breit sein. 

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Unterstützung der Lordose. Die Bezeichnung Lordose kommt aus der Medizin und beschreibt den unteren Wirbelsäulenbereich. Eine gute Rückenlehne soll so gewölbt sein, dass die natürliche Krümmung der Wirbelsäule unterstützt wird. 

Die Sitzfläche

Auch die Sitzhöhe sollte sich an jede Körpergröße anpassen lassen. Die richtige Sitzhöhe zeichnet sich dadurch aus, dass die Füsse beim Sitzen fest auf dem Boden zu stehen kommen.

Wichtig ist ebenfalls die Sitztiefe, also der Abstand zwischen unterer Rückenlehne und Vorderkante der Sitzfläche. Sie sollte individuell verstellbar sein und sich somit an verschiedene Beinlängen anpassen können. So soll der Bürostuhl genügend Auflagefläche für die Oberschenkel bieten. 

Oft wird vom sogenannten »dynamischen Sitzen« gesprochen. Man sollte beim Sitzen grundsätzlich öfter die Haltung ändern, um Verspannungen und Schmerzen im Rückenbereich zu vermeiden. Um dies zu ermöglichen, sollte die Sitzfläche des Bürostuhls in alle Richtungen kippbar und der Sitz rotatorisch sein, sich also horizontal drehen lassen.

Die Kopfstütze

Im besten Fall bestitzt der perfekte Bürostuhl eine Kopf- oder Nackenstütze, um die Halswirbesäule zu entlasen. Auch sie sollte höhenverstellbar sein. Solch eine Stütze kann in Phasen der Entspannung - zum Beispiel während man telefoniert - einen positiven Einfluss haben. Sie soll so eingestellt werden, dass der Kopf nicht nach vorne aber auch nicht nach hinten in den Nacken fällt.

Die Armlehnen

Für weitere Entlastung und Entspannung der Muskulatur im Schulter- und Nackenbereich sorgen die Armlehnen. Sie sollten ebenfalls individuell auf die sitzende Person angepasst werden können und auf gleicher Höhe mit dem Schreibtisch eingestellt sein. Auch der Winkel zwischen Ober- und Unterarm ist zu beachten: Er sollte 90 Grad oder mehr betragen.

Die Mechanik

Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Mechaniken: Stabilisierende und Mobilisierende. Es gibt hier kein besser oder schlechter - die gewählte Art der Mechanik hängt einerseits von der individuellen Arbeitsweise aber auch von persönlichen Präferenzen ab. Die Mechanik muss genau auf das Körpergewicht passend eingestellt werden, sodass man ohne Probleme zwischen Sitzpositionen wechseln kann.

Für den LIVING Newsletter anmelden

* Mit Stern gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Anrede

Genuss – das ist zentrales Thema der Falstaff-Magazine. Nun stellen wir das perfekte Surrounding dafür in den Mittelpunkt. Das Ambiente beeinflusst unsere Sinneseindrücke – darum präsentiert Falstaff LIVING Wohnkultur und Immobilien für Genießer!

JETZT NEU LIVING 23/03