-
Ein Crash zu Geschmack, Aromen & SensorikBittersensibel oder nicht: Keine andere Geschmackskomponente hat in der Wahrnehmung größere individuelle, menschliche Schwankungen.
-
Hochprozentiges: Klare Aussicht auf die ZukunftKlimawandel, EU-Verordnungen, gesellschaftliche Umbrüche und die Craft-Welle haben nachhaltige Auswirkungen auf die Spirits-Branche. Was machen die Brenner daraus?
-
Edler: Aperitivo als Chance zur GästebindungIm deutschsprachigen Raum steht das Feierabend-Ritual Aperitivo erst in den Startlöchern. Warum es unbedingt in Betracht gezogen werden sollte, weiß Simone Edler.
-
Aperitivo: Belebung weniger frequentierter ZeitenDer Aperitivo als Kombination aus Drinks und Häppchen ist ein weltweites Phänomen, vor allem aber in Italien beliebt. Wie das Essen vor dem Essen zum Umsatzbringer wird.
-
Serviceschürzen: Top Trends und DesignsDie Gastronomie entdeckt die Serviceschürze als Ausdrucksmittel der eigenen Unternehmensphilosophie. Mithilfe kleiner Manufakturen wird sie zum funktionalen Designobjekt.
-
Schwein im Fine DiningSchweinefleisch hält Einzug in die Speisekarten der Haute Cuisine. Alte Rassen und hochwertige Qualität wecken das Interesse der Spitzenköche.
-
Constant Luxury – Das ganze Jahr mit Luxusprodukten begeisternChampagner muss nicht nur an Feiertagen getrunken werden. Friso Schopper beschert seinen Gästen das ganze Jahr besondere Momente.
-
Matthias Berger: Maître im »Hangar-7«Der Beruf des Mâitre ist heutzutage moderner, gelockerter, näher am Gast und verstärkt durch ein gutes Team definiert.
-
Barbara Englbrecht über guten ServiceDie junge Mâitre verpasst dem Berufsbild eine Imagepolitur. Mit Charisma und Empathie kehrt sie der steifen Etikette den Rücken zu.
-
Tossmann: Was guten Service ausmachtIst der Service entspannt, sind es auch die Gäste. Dafür sorgen Restaurantleiter, die autoritären Anweisungen und steifer Etikette den Rücken kehren.
-
Delikatesse: Bienenlarven statt HonigBienenlarven gelten in Asien als Delikatesse. Hierzulande kommt man erst langsam auf den Geschmack. Dabei ist ihr natürliches Vorkommen so zahlreich wie die Einsatzmöglichkeiten in der Küche.
-
Emily Harman: Geballte Weinkompetenz im TalkSie gilt als eine der besten Sommelières Englands und hat aus ihrem Hobby 2015 ihre eigene Consulting Agentur »VinaLupa« gemacht. Heute jettet sie zwischen Berlin und London und kuratiert maßgeschneiderte Weinkarten.
-
Hauslimonaden sorgen für NachfrageWer Limonaden selbst herstellen will, braucht zuerst eine Idee und dann eine solide Basis, die sich beliebig weiterverarbeiten lässt. PROFI auf den Spuren von Sirup, Shrub & Co.
-
Weihnachten im Hotel: Sorgfalt und SauberkeitHausdamen sind die graue Eminenz der Hotels. Mit Diskretion und Sorgfalt kümmern sie sich im Hintergrund um die Gästezufriedenheit und Sauberkeit in allen Bereichen.
-
Salat als HauptgangDas grüne Blattwerk hat ein Imageproblem. Schuld daran ist oftmals mangelnde Kreativität in der Verarbeitung und ein falscher Umgang mit dem sensiblen Gemüse.
-
Marketing über die SinneDer Geruchssinn gehört zu den am meisten unterschätzten Sinnen. Dabei haben Gerüche einen direkten Zugang zu unseren Erinnerungen und Emotionen.
-
Frauenpower in der PâtisserieKai Michels und Luci Friedrich bereichern Berlin mit ihren außergewöhnlichen Kreationen in ihrer Konditorei »Jubel«.
-
Frauen in der PâtisserieIn der Pâtisserie herrscht Aufbruchstimmung. An vorderster Front: Junge Pâtissières, die der Zuckerbäcker-Kultur ein neues, modernes Image verpassen.
-
Der Dosenfisch ist zurück!Gastronomen und Gäste entdecken ihre Liebe zu Doschenfisch – vorausgesetzt, die Qualität stimmt. Denn dann können Sardinen & Co. zum wahren Blickfang werden.
-
Female Butcher: Frauen behaupten sich in einer MännerdomäneSie trotzen dem Vorurteil, Schlachten sei nichts für Frauen: ein Porträt über moderne Fleischenthusiastinnen und ihren persönlichen Zugang zu einer zutiefst archaischen Handlung, die schon lange nicht mehr den Männern vorbehalten ist.