-
1990er: Die Geburtsstunde der Wiener Barszene40 Jahre Falstaff: Die Genesis der modernen Cocktailbar erfolgte in legendären Locations wie dem »Barfly’s«, dem »Dino’s« oder dem »Planter’s«.
-
Junge Buam, reife Weine: »trinkreif« ist Spezialist für gefreite WeineAus privater Sammelleidenschaft entstanden, agiert der Weinhandel »trinkreif« seit fünf Jahren mit Kellerfunden privater Weinliebhaber: Markus Inzinger und Clemens Riedl über ihre Liebe zum gereiften Wein.
-
Von Mönchen gebraut: Trappistenbier im TrendZwischen Mönchsidealen und Marktwirtschaft bewegen sich die Klosterbrauereien der Trappisten. Und der Kult um die malzig-starken Biere will nicht abreißen.
-
Nordic by Nature: Cocktailrezepte mit AquavitMit dem Siegeszug der nordischen Küche steigt auch das Interesse am Aquavit, der einiges mit Gin gemeinsam hat. Hierzulande noch ein Unbekannter, ist er weit mehr als bloß »Kümmelschnaps«.
-
Wacholder: Rau(s)ch der GötterMit seinem Haupt-Botanical, einer der ältesten Heilpflanzen der Menschheit, hat der Gin anderen Spirituosen einiges voraus. Denn die Spur des Wacholders führt bis in die Geisterwelt.
-
Barguide 2021: Alle Sieger auf einen BlickFOTOS & VIDEO: »Tür 7« ist beste American Bar, Damir Bušić ist Gastgeber des Jahres, Attila Szelhoffer ist Bartender des Jahres, Kan Zuo ist innovativster Bartender...
-
Vom Fieber zum Filler: Die Geschichte des TonicKranke Könige, Monopolisten, Invasoren, aber auch ein Nobelpreis – die Geschichte des Tonics ist abenteuerlich: Wie aus bitterer Medizin der Gin-Begleiter Nr. 1 wurde.
-
160 Jahre Campari: Die Erfinder des Dolce VitaVom Likör aus dem Hinterzimmer zur Ikone italienischer Lebensart: Campari feiert 160. Geburtstag – und die Mailänder bleiben auch beim Feiern dem Geist der Gründer treu.
-
Simone Edler und Peter Friese über die »Bar Campari«Simone Edler, Geschäftsführerin Campari Austria, und Gastronom Peter Friese über das gemeinsame Projekt »Bar Campari« in der Wiener Innenstadt.
-
Aperitivo-Kult in der »Bar Camparino« in MailandKein Lokal ist so mit Campari – und damit mit der Geschichte der italienischen Drink-Kultur – verbunden wie die Mailänder Bar »Camparino«. Seit 105 Jahren wird hier der Aperitivo nicht nur serviert, sondern zelebriert.
-
Starkoch Eyal Shani verrät seinen Lieblings-Campari-DrinkIm Falstaff-Talk verrät der "Miznon"-Erfinder und , wie Campari für in am besten schmeckt.
-
Alles, was Sie über Rum wissen müssenDas Piraten-Flair beim Rum ist echt, immer mehr entwiclelt er sich aber zu Edelspirituose. Einblicke, Hintergründe und die besten Rums der Falstaff-Verkostung.
-
Gin, Wermuth & Co: Pink Spirits im TrendKindchen-Schema im Cocktailglas: Beerig-fruchtige Varianten bekannter Spirituosen – von Gin und Aquavit bis Wermut – sorgen in diesem Sommer für Farbe im Glas und sind ein Hit an der Bar.
-
Die besten Heurigen & Buschenschanken 2020Endlich dürfen wir wieder an der frischen Luft sitzen und genießen! Die Falstaff-Community hat für die aktuelle Heurigen-Saison ihre Lieblingsbetriebe ermittelt. Alle Sieger und Infos gibt’s hier!
-
Summer Spirits – Die besten Cocktail-Rezepte für den SommerMit Palmen, Mini-Pool und vor allem Inspirationen aus drei legendären Badeorten am Mittelmeer bringt die Wiener Rooftop-Bar »Aurora« Gäste zum Träumen. Falstaff LIVING hat die Rezepte der kreativen Bartender vom Dach des »Andaz Vienna Am Belvedere« – für den persönlichen Urlaub im Cocktailglas!
-
EstrellaDieser herrlich erfrischende Sommer-Cocktail ist von dem andalusischen Hot-Spot Marbella inspiriert.
-
Rimini PunchFalstaff LIVING präsentiert die Rezepte der kreativen Bartender vom Dach des »Andaz Vienna Am Belvedere« – für den persönlichen Urlaub im Cocktailglas!
-
Cosmo de ProvenceFalstaff LIVING präsentiert sommerliche Cocktails, die einen sofort in Urlaubsstimmung versetzen.
-
Opernball-Drink 2020: Magischer NektarLebensfreude und Musik kommen im Opernball-Drink – dem mittlerweile fünften von der »Wiener Roberto American Bar« kreierten – zusammen. Mit Rezepttipp zum Nachmixen!
-
Deutscher Whisky: Mehr als Brauner KornNicht nur, dass es mehr deutsche als schottische Whisky-Brenner gibt – vom Biogetreide bis zur Reifung im Spätburgunder-Fass oder in der Nordsee ist die Szene experimentierfreudiger denn je.