-
Cocktail-Geburtstag: Der »Swimming Pool« ist 40Selten lässt sich die Entstehung von Cocktails datieren, noch seltener kommen Kreationen aus Deutschland. Charles Schumanns »Swimming Pool« ist die Ausnahme. Und der wurde zum Geburtstag generalüberholt.
-
Große Solidarität mit Charles SchumannAnlässlich einer Preisverleihung geriet die Bar-Ikone ins Feuer einer metoo-Debatte. Dabei sind die Vorwürfe mehr als fraglich, von der deutschen Szene bekam er Rückendeckung. Mittlerweile reagierte Schumann selbst – auf seine Weise.
-
Top Bier-Bars InternationalFalstaff suchte die besten Bier-Bars der Welt: Von Japan über die USA nach Neuseeland – Hier sind unsere »Top 15« des Biergenusses!
-
Top Bier-Bars in ÖsterreichVielfältiges Angebot und Lokal-Kolorit: Die Auswahl an lokalen Hopfen-Helden und Brasserien war ziemlich groß. Hier sind die besten Bier-Bars Österreichs!
-
Wodka: Comeback einer LegendeIm Wettlauf der Bartender um immer Originelleres und Neues konnte der weitgehend neutrale Wodka lange nicht mithalten. Die Besinnung auf Eigengeschmack und Terroir verändert das massiv.
-
Bier: Grenzenlos gehopftWo Bier sogar aus einem Brunnen fließt, sprudeln die Ideen der Kreativbrauer. Karnische Kleinbrauereien geben nicht nur im hopfenreichen Slowenien ein »Craft«-iges Lebenszeichen.
-
Gingläser: Die Hülle zur FülleWem die Gin-Qualität nicht egal ist, der sollte auch beim Cocktail-Glas alles richtig machen. Dieses Quartett zelebriert den Gin Tonic so stilvoll, wie es dem Drink-Klassiker gebührt.
-
Besonders Gin-tensivWer dem Gin-Hype ein schnelles Ende vorausgesagt hat, irrte. Denn jetzt kommen die Edel-Versionen des Wacholders – und diese Königsklasse stammt von traditionsreichen Herstellern!
-
Brennende Leidenschaft im Alpe-Adria-RaumGrappa, Honigbrand und Kärntner Mostapfel – mit regionalen Spezialitäten pflegen die Destillateure im Dreiländereck ihre Tradition. Neu hingegen sind Gin und Whisky.
-
Bartrend Foraging: Shaker und SammlerEin Küchengarten reicht den Bartendern längst nicht mehr. Selbst gesammelte Drink-Zutaten versprechen maximale Individualität und Cocktail-Geschmack.
-
Hoamat-Trank aus OberösterreichWenig hat sich am Trinkverhalten geändert, seit Franz Stelzhamer dichtete »Ünsa Traubn hoaßt Hopfn, ünsan Wein nennt ma Most«. Nur Oberösterreichs Brände müsste man heute mit aufnehmen.
-
100 Jahre Negroni: Mailand feiert in Campari-RotFilmreifer Auftritt für den italienischen Cocktail-Klassiker: Hollywood-Star Ana de Armas eröffnet in Mailand die Negroni-Feiern, die in 10.000 Bars weltweit ihren Höhepunkt finden. FALSTAFF war vor Ort.
-
Tequila: Que Viva Mexico!Bauern mit tönernen Brennblasen und Milliarden-Konzerne: Der Hype um die Agaven-Brände Tequila und Mezcal hat Mexikos Destillate in den Fokus gerückt.
-
Craft Spirits: Heißes HandwerkNach Craft-Bier sind jetzt Craft-Spirituosen am Zug. Gin, Rum und Whiskey – hausgebrannt aus natürlichen Zutaten aus der Region. Doch was zeichnet »craft« eigentlich aus?
-
Wieviel Handwerk steck in »Craft«?Der Versuch einer Definition mit dem Experten und »The Balvenie« Markenbotschafter Sam J. Simmons.
-
Digestif: Dunkle VerführerDie alkoholarmen Aufrichter – oder auch Absacker – nach dem Essen sind aktuell wieder auf dem Vormarsch: von normannischen Löchern und alpinen Wurzelgräbern.