-
Alpine Küche: Hoch hinausDie alpine Küche hat das Potenzial, sich international in die erste Reihe zu spielen. Denn nach der fortschreitenden Erosion der einst radikalen skandinavischen Küche ist die Rolle des »Trendsetters« vakant.
-
Mit der Kraft der ErdeDie Bio-Landwirtschaft in Österreich boomt. Etwa 22.000 landwirtschaftliche Betriebe halten den Bio-Zug dynamisch auf Tempo. Doch wie funktioniert eigentlich ein Bio-Bauernhof und was bedeutet »Bio« für Konsumenten?
-
Bloß nicht mit dem ZeigefingerWien ist der größte Schul-standort in Österreich. Welches Potenzial die Schule hinsichtlich der besseren Ernährung der Schüler hat, wollten wir von der Wiener Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely wissen.
-
Geschüttelt, nicht gerührt!Schlumberger Sekt ist auch als Basis für leichte, verführerische Mixgetränke ein Genuss. Die »Schlumberger Aperitif Trophy« stellte dies eindrucksvoll unter Beweis.
-
Mehr als guter WeinIm Weinviertel zählt das Weingut von Nici und Manfred Bannert eindeutig zu den Top-Betrieben der letzten Jahre. Mit der neuen Reserve-Linie schlägt man nun ein weiteres Kapitel der Erfolgsgeschichte auf.
-
Einkaufen mit Touzimsky: Heiße WareBeim Grillen führt der kulinarische Erfolg großteils über die Fleischqualität. Mit den Falstaff-Tipps und der Einkaufsexpertise von Helmut Touzimsky wird das Grillen selbst zum Kinderspiel.
-
Most Wanted: Birnenmost groß im Kommen!Birnenmost aus dem Mostviertel hat als regionale Spezialität einen hohen Stellenwert. Falstaff hat die besten Produkte der Region in vier Kategorien getestet.
-
Einkaufen mit Touzmsky: Spiegelei und MeersalzBei der Suche nach dem idealen Salz zum Ei trennte sich im Vergleichstest sehr rasch die feine Würze vom biederen Natriumchlorid.
-
Gourmetguide International, Teil 5: Eleven MadisonFranzösisch und präzise präsentiert sich die Küche des Schweizers Daniel Humm, der Gast muss Vertrauen mitbringen, das sich auf jeden Fall lohnt.
-
Einkaufen mit Touzimsky: Zurück zum SchweinSchopf, Schale, Kotelett, Bauchfleisch, Lungenbraten, Backerl und selbst die Ohren – wenn ein Schwein naturnah aufgezogen wurde, dann sind das Delikatessen, die der geübte Koch zu wahren Leckerbissen veredeln kann.
-
Steak & the CityNew York ist das Mekka für Karnivoren, für die ein herrlich marmoriertes, gut abgehangenes Stück Rindfleisch das Höchste der Gefühle ist. Und wo gibt es nun wirklich die besten Steaks in New York?
-
Köstlicher Kürbis - drei RezepttippsOb in Scheiben gebraten, als Risotto, als Gnocchi, eingelegt oder als Suppe – Kürbisse sind in der Küche vielseitig verwendbar und bieten köstliche Genüsse.
-
Gourmetguide International, Teil 3: Port PetitDas »Port Petit« bietet ein kulinarisches Gesamtkonzept, ganz ohne das auf Mallorca so oft gesehene Chichi.
-
Einkaufen mit Touzimsky: Empfehlungen zum TrüffelkaufDie Wintertrüffeln zählen zweifellos zu den Highlights des Kulinarik-Jahres. Doch wo gibt es die kostbaren Knollen von vertrauenswürdiger Hand zu kaufen, und was ist von Produkten zu halten, die sich mit »Trüffelaroma« präsentieren?
-
Gourmetreise ins PiemontBesuchen Sie mit uns Angelo Gaja, Elio Altare, Roberto Voerzio und Luciano Sandrone!
-
Austria Uncorked: So many wines, not enough time!Über 1000 Besucher lockte »Austria Uncorked«, die bisher größte US-Präsentation österreichischer Weine, in New York an.
-
Falstaff Gourmet Kritik: kalt/warm15.000 Gourmetclubmitglieder testen für den Falstaff Restaurantguide 1100 Restaurants und senden uns ihre positiven und negativen Erlebnisse. Hier ein kleiner Auszug.
-
Einkaufen mit TouzimskySo frisch wie möglich – das ist die simple Faustregel beim Fischkauf. Was den tagesfrischen Fang von schal schmeckenden Fischleichen unterscheidet, demonstrieren Helmut Touzimsky und Wilhelm Schnattl vom gleichnamigen Wiener Edelbeisl.
-
Gourmetreise in die ChampagneChampagner, Gourmetküche, atemberaubende Landschaften: Die Heimat der bekanntesten Schaumweine der Welt bietet ein Fest für alle Sinne.
-
Schlumbergers Dom-inatorDer lang erwartete Relaunch hat dem Schlumberger DOM gutgetan. Der Jahrgang 2006 ist eine Qualitätsbenchmark der heimischen Sektkultur.