-
Abschied vom Original? Auf der Suche nach essbaren AlternativenEthische, ökologische, aber auch gesundheitliche Fragen lassen uns nach Alternativen zum Original suchen. Stammen unsere Lebensmittel künftig aus Resten und aus dem Reagenzglas?
-
Berg & Tal in Fahrt: Käse in TirolOb Grau-, Alm- oder Korbkäse, in Tirol bekommt Käse die Zeit, die er braucht, um Perfektion zu erreichen. Eine kleine kulinarische Visite zeigt, wie das geht.
-
BlunzengröstelMit der Urrasse Mangalitza beschäftigt sich Jürgen Schmücking in seinem Buch »A fette Sau. Mangalitza. Zucht und Geschichte, Fleisch und Gerichte.« und verrät uns eines seiner Lieblingsrezepte.
-
Essay: Ein Diskurs darüber, was man essen sollDie vegane Front auf der einen, die Fleischfreunde auf der anderen Seite: Der Diskurs darüber, was man essen soll, ist leider nicht immer fruchtbar. Es braucht mehr Applaus, Zuspruch und Toleranz im gegenseitigen Austausch in Gastronomie und Landwirtschaft.
-
Fruchtbrand auf dem Holzweg: eine Erfolgsgeschichte aus ÖsterreichSamtig-weich am Gaumen, der süße Fruchtgeschmack veredelt: Fassgelagerte Fruchtbrände entwickeln im Holz ein einzigartiges Aroma.
-
Gastro-Innovationen: Was nach dem Geschmack kommtModerne Technologie wird den Restaurantbesuch zweifellos verändern. Dass in der Küche Roboter übernehmen, ist aber alles andere als ausgemacht. Die Zukunft prägt etwas anderes.
-
Geröstete LeberIm Buch »A fette Sau. Mangalitza. Zucht und Geschichte, Fleisch und Gerichte.« gibt es Rezepte und Informationen rund um das Mangalitza Schwein.
-
Hirn mit EiJürgen Schmücking erklärt im Buch »A fette Sau« alles rund um das Mangalitza Schwein. Rezepte inklusive.
-
Kärntens »Gute Geister«Die Kärntner Genusskultur kennt Schnäpse in ihrer gesamten Bandbreite. Ein Ausflug zu den Brennern des Bundeslandes macht deutlich: Es wird auch Innovation gelebt – und zwar hochprozentig.
-
Käse: Reifeprüfung im BergDer Tiroler Felsenkeller Käse heimst Auszeichnung um Auszeichnung ein. Wie aus einem Geheimtipp ein Siegertyp wurde, hat viel mit Traditionspflege zu tun.
-
Klima-Kollaps: Insekten als Zukunfts-FoodDie Angst vor dem Klima-Kollaps ist einer der wichtigsten Gründe dafür, immer öfter auf den Genuss von Fleisch zu verzichten. Andererseits benötigt der menschliche Organismus Eiweiß. Können Insekten die Lücke füllen?
-
Korea – weit mehr als KimchiDenkt man an die Kulinarik und die Küche Koreas, fällt einem erst einmal Kimchi ein. Eventuell Bulgogi. Aber so gesehen ist Korea vielleicht jenes Land, in dem es am meisten zu entdecken gibt.
-
Kulinarik in Vietnam: Pho & Co.Man kann nicht über die kulinarischen Schätze und Gepflogenheiten Vietnams erzählen, ohne die Phở zu erwähnen. Sie ist das Nationalgericht und gleichsam die Ursuppe der vietnamesischen Kulinarik.
-
Raw & Slow: Rohmilchkäse vom regionalen ProduzentenUm die 5.000 Sorten, stetig wachsende Marktzahlen und vor allem: spannende regionale Produzenten. Käse macht süchtig - Ein Plädoyer für Genuss.
-
Thailand – Thai-SocietyDie Vielfalt seiner Küche ist umwerfend – ohne den Einflüssen anderer Länder wäre das kulinarische Thailand jedoch nicht annähernd dort, wo es jetzt steht.
-
Thailand kulinarisch: Die scharfe Seite SiamsDie Küche Thailands auf einen Begriff zu reduzieren, ist ein hoffnungsloses Unterfangen. Versucht man es dennoch, ist das Ergebnis doch einigermaßen überraschend.
-
Top 5: Romantische Restaurants in TirolAlpiner Charme, Kaminfeuer und Top-Kulinarik – fünf Top-Adressen für ein Dinner am Valentinstag.
-
Vietnam – die Kunst der SuppeMit chinesischem Ingwer und französischem Baguette ist Vietnams Küche ein globales Potpourri. Die frische Pho hingegen erzählt die Geschichte des eigenen Landes wie keine andere.