-
Corona: Neue Spielregeln für die GesellschaftCOVID-19 wird nicht verschwinden, es bleibt. Daher brauchen wir neue Werte und Verhaltensmaßregeln und müssen lernen, uns zu arrangieren.
-
Essay: Selbsterkenntnis statt LagerkollerDie Corona-Krise hat Singles wie Familien auf sich selbst zurückgeworfen. Und irgendwann richtet sich der Blick zwangsläufig nach innen. Das kann schwierig sein – aber auch zu erstaunlichen Erkenntnissen führen.
-
Die Welt schmecken: Syrische KücheWarum es nicht obszön ist, sich jetzt mit der syrischen Küche zu beschäftigen. Der nach Wien geflüchtete Koch Jwan Joo Daod erinnert sich, wie es vor dem Krieg war. Eine Geschichte über raffinierte Gewürze, einladende Mezze, opulente Eintöpfe und die stets verbindende Kraft eines guten Mahls.
-
Le chef – Eckart Witzigmann im PorträtZum 75. Geburtstag widmet Falstaff dem Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann eine Sonderausgabe. Das Porträt eines Starkoches.
-
Professor Zweigelt - Züchter und ZüchtigerZweigelt ist in Österreich die meistverbreitete Rotwein-Rebsorte. Ihr Erfinder aber ist ein Mann mit dunkler Vergangenheit. Professor Friedrich Zweigelt war ein bekennender Nazi. Hintergründe einer Zeit, in der eine umstrittene Persönlichkeit den österreichischen Weinbau maßgeblich prägte.
-
T-Bone: König der SteaksGrill-Special, Teil 4: Das berühmteste Fleischstück am Knochen avancierte vom Cowboy-Essen zum Gourmet-Produkt und eroberte rasch die Spitzenrestaurants.
-
Essay: La Vita è bella – auch in KrisenzeitenFalstaff-Autor Joachim Riedl über das Konzept »Eataly«, das ausgerechnet im krisengeschüttelten Italien großen Erfolg hat.
-
»Wir sind nicht sonderlich entwickelte Lebewesen«Tischgespräch: Bestsellerautor Veit Heinichen über kulinarische Überraschungen in seiner Wahlheimat Triest, das Vergessen und wer am Herd das Sagen hat.
-
Essen aus der RetorteDer umstrittene Burger aus Kunstfleisch war erst der Anfang. Weltweit wird derzeit in über 50 Instituten an Lebensmitteln aus dem Reagenzglas geforscht.
-
Restaurants als Bühne für den GastRestaurants sind der architektonische Rahmen sozialer Rituale. Mit dem Zeitgeist ändern sich auch die Anforderungen.