-
Hopfen: Die grüne Seele des BiersEr liebt Sonne, tiefgründige Böden und Drähte, an denen er sich hochwinden kann. Doch was Hopfen zum Bierbrauen wirklich erfordert, ist vor allem eines: viel Hingabe und Zeit vom Bauer.
-
Bier: Wie das Korn flüssig wirdWasser, Hopfen, Malz und Hefe – mehr Zutaten benötigt ein traditionelles Bier nicht. Und doch steckt hinter der Herstellung ein Handwerk, das viel Fingerspitzengefühl erfordert.
-
Der Ausnahme-Brauer im PortraitHeinrich Dieter Kiener ist Unternehmer, Bauer, Brauer, Querdenker und manchmal auch Philosoph. In der ältesten Bibliothek Österreichs im Stift St. Peter findet der Stiegl-Chef Inspiration und Tradition.
-
Craft-Stoff aus ÖsterreichVon wegen Einheitsgebräu. In den letzten Jahren ist die Biervielfalt in Österreich richtig aufgeblüht. Ein kurzer Überblick über die heimische Brauszene.
-
Der große Bier-TestIn den letzten Jahren ist die Biervielfalt in Österreich richtig aufgeblüht. Die Großen haben ihr Repertoire erweitert, traditionelle Brauer ihre Nische verteidigt und das Angebot ausgeweitet.
-
Kärntner Bier-FreundeDer Craft-Beer-Boom ging auch an Kärnten nicht vorüber. Und sorgt für Biervielfalt bei größeren Anbietern, aber auch bei kleinen Spezialisten. Fazit: Da braut sich was zusammen.
-
Oberösterreich: Wandern auf den Spuren des HopfensLand des Hopfens: Bier hat im Mühlviertel eine lange Tradition. Eine Wanderung durch die Geschichte des Brauhandwerks.
-
Braukunst mit TraditionOberösterreich und das Bier verbindet eine lange Geschichte. Bis heute wird nach jahrhundertealten Rezepten gebraut. Doch auch ganz neue Craft-Beer-Aromen erobern von hier aus die Welt.
-
35 Jahre Biergeschichte Österreichs: Ein RückblickDie österreichische Bierszene war in den 1980er-Jahren eher beschaulich. Die Branche hat sich aber grundlegend verändert.
-
Bier: Belgische SchaumschlägerDer Kult um extravagante Biere könnte nicht größer sein: Von Antwerpen bis Brügge toben sich die Braumeister richtig aus.
-
-
Bier: Mit voller Craft vorausDer Trend ist auch in Österreich voll angekommen: Braumeister experimentieren, und Lokalbetreiber bestücken ihre Karte mit immer exotischeren Bieren.
-
Belgiens Bier-Paradies: Legendäre VielfaltBelgiens Brauer zeigen ihre Brauereien und ihre Virtuosität gerne her – und feiern damit internationale Erfolge.
-
Wenn die Böcke sanft werdenBockbier ist nicht bloß etwas für die Fastenzeiten: Seit über 100 Jahren hat es sich etabliert. Speziell die Weizenböcke zeigen eine breite Vielfalt und damit Kombinationsmöglichkeiten wie kaum ein anderes Bier.
-
Alte Böcke, junge BöckeIn der kalten Jahreszeit bringen viele Brauereien Winterbockbiere auf den Markt. Starkes Gebräu mit langer Tradition. Und mit Reifungspotenzial. Eine gute Zeit, den Keller mit ein paar Kisten Bockbier zu bestücken.
-
Wie Geselchtes ohne FleischRauchbier ist fast so fest mit Bamberg verbunden wie Kölsch mit Köln. Sehr viel Tradition. Noch mehr Geschmack. Und inzwischen viel Wettbewerb, weil es auch in anderen Gegenden gebraut wird – etwa in Österreich.
-
Die deutsche Variante des böhmischen BieresKein Bierstil ist so typisch für Deutschland wie das Pils. Dabei ist Pilsner Bier in Böhmen erfunden worden. Und Pilsen gehörte damals, 1842, zur österreichischen Hälfte der Habsburgermonarchie – in Österreich dominiert allerdings die deutsche Interpretation.
-
Spezialitäten aus den BergenDie Bedeutung von Tirol als Bierland kann gar nicht überschätzt werden: Allein aufgrund des Tourismus haben sich hier Spezialitäten schneller etabliert als in anderen Bundesländern. Ein Blick in eine mittelständische Brauereilandschaft mit großer Innovationsfreude.
-
Die besten Biere für den SommerRechtzeitig zum Start der Biergartenzeit testete Falstaff Biere fürs richtige Sommer-Feeling.
-
Der vollmundige Urvater des PilsBöhmisches Pilsner ist ein Bierstil eigener Art – weit weg von dem, was international als Pilsner durchgeht, weit weg auch von der deutschen Interpretation eines Pils. Eine Spurensuche.