-
Andy Hayler: Der schärfste KritikerFalstaff sprach mit dem Briten, der es 2012 schaffte, als erster und bisher einziger Mensch in allen Drei-Sterne-Restaurants der Welt gegessen zu haben.
-
Aromen-Kosmos: alles über Safran, Zimt, Vanille und Co.Wo kommen die besten Gewürze her, worauf muss man beim Kauf achten, wie lagert man sie richtig?
-
Bittor Arguinzóniz, der Grill-FanatikerGrill-Special, Teil 3: Der Spanier hat das Grillieren revolutioniert, sein Restaurant im Baskenland ist ein Gourmet-Mekka.
-
Bresse-Hühner: Das Feinste mit FedernFalstaff icons: Bresse-Hühner sind nicht nur einfach Hühner, es sind gackernde Delikatessen von unerreichter Güte.
-
Brüssel: Genuss bis zum UmfallenBelgiens Hauptstadt ist eine kulinarische Weltstadt, die dem neugierigen Esser alles bietet. Ein fröhlicher Streifzug durch eine weithin unterschätzte »Fressmetropole«.
-
Butter: Gnadenlos gutEin leidenschaftliches und hemmungslos zeitgeistwidriges Plädoyer für Butter, eines der am meisten und zu Unrecht verteufelten Lebensmittel. Denn: Ohne Butter macht Essen keinen Spaß.
-
Chicago: Foodie City statt »Windy City«Chicago erlebt einen Boom. Es schickt sich an, New York als kulinarische Hauptstadt der USA herauszufordern.
-
Chicago: Foodie City statt »windy city«Chicago erlebt einen Boom. Es schickt sich an, New York als kulinarische Hauptstadt der USA herauszufordern.
-
Da kommt das Schnitzel nicht mitIm Interview mit Falstaff verrät Philipp Vogel – Schüler des großen Dieter Müller und Küchenchef des Restaurants »Edvard« im Wiener Kempinski – warum und auch wieso er keine Sterne will.
-
Das Anti-Wagyu – Fassone statt KobeFleisch vom piemontesischen Fassone-Rind ist Fleisch für Fitnessfreaks und eine Delikatesse. Und das alles, weil 1886 der Zufall die Gene eines Kalbs veränderte.
-
Der Quotenflüsterer – Nico Hofmann im InterviewEr ist einer der erfolgreichsten Filmproduzenten Europas und Genussmensch. Mit Christoph Teuner sprach der 54-Jährige u. a. über sein schwieriges Verhältnis zu Saumagen.
-
Die Macht der Sterne: Imperien der StarköcheRund um den Globus geben Franzosen wie Alain Ducasse (25 Restaurants, 18 Sterne) den Ton an. Gordon Ramsay zählt ebenfalls zu den Big Playern. Und mit Wolfgang Puck auch ein Österreicher.
-
Essay: Avantgarde AdieuWie ein leidenschaftlicher Esser von der Spitzenküche genug bekam. Eine Polemik gegen Turbo-Kulinarismus, Verzichtsdekadenz, Biomöhren-Missionare und die nervtötende Überhöhung von Essen.
-
Essay: Des Essers neue FreudenKöche liefern sich einen Überbietungswettbewerb. Die Claqueure wetteifern, wer am schlauesten über alles reden kann. Ein Zwischenruf – die moderne Version des Märchens »Des Kaisers neue Kleider«.
-
Essay: Sommelier an Leib & SockenEin vergnüglicher Spaziergang durch Vergangenheit und mögliche Zukunft eines Berufs, der derzeit sehr populär ist.
-
Europas legendärste Grand HotelsWelche beherbergen die besten Restaurants und Weinkeller? Fünf perfekte Kombinationen – ein Grand-Hotel-Guide.
-
Gillardeau: Globaler GenussGillardeau ist gleich Geschmack. Immer mehr Spitzenköche schwören auf Austern des Familienunternehmens aus dem Südwesten Frankreichs.
-
Gourmetguide International, Teil 2: L’ArnsbourgAlle reden über René Redzepi oder Sergio Herman. Kaum einer redet über Jean-Georges Klein. Das verstehe einer, Klein kann genauso viel.
-
Gourmetguide International, Teil 2: L’AromateUnderstatement auf Französisch: Mickael Gracieux, der bei den ganz Großen gelernt hat, bietet im »L’Aromate« eine kreative, aber nicht überkandidelte Küche.
-
Gourmetguide International, Teil 3: Homanns RestaurantNahe der Grenze liegt ein wahrer Geheimtipp, das Restaurant im Hotel Homann unterwirft sich keinen Trends, sondern setzt auf gute, authentische und filigrane Kreationen.