
Top 5 CBD-Rezepte für den Lockdown

Helfrich-Familie kauft das Château du Tertre

Schöner Shoppen: Best of Wien
News Alle News anzeigen
Genießen Wein Essen ReisenTop 6 Weine zu Hirsch
Das edelste Wild verlangt am Teller nach einer ebensolchen Weinbegleitung. Die Falstaff-Weinredaktion gibt Tipps für das perfekte Pairing.
Die Stunde Null für den österreichischen Wein
40 Jahre Falstaff: Der Weinskandal hätte zur wirtschaftlichen Katastrophe führen können, wurde aber die Geburtsstunde eines neuen Qualitätsanspruchs...
Österreich Wein zeigt Auswege aus der Corona-Krise auf
Am ersten vollständig digitalen Marketingtag wurden Stärken und Ziele formuliert: Ausbau der Lieferservices, Digitalisierung, Nachhaltigkeit,...
Crowdfunding für heimische Tourismus-Betriebe
Landesweite Hilfe für Hotels & Co, die durch die Corona-Krise höheren Bedarf an Eigenkapital haben. Investoren können neue Stammkunden werden.
Trauer um Benjamin de Rothschild
Der Milliardär, Bankier, Investor, Segler und Weingutsbesitzer aus dem französischen Zweig der Familie Rothschild verstarb am Freitag in der Schweiz.
Corona: Die Leiden der Wiener Würstelstände
Die Käsekrainer brutzeln auch während des Lockdowns fröhlich weiter, könnte man meinen. Falstaff hat sich umgehört und weiß: der Schein trügt.
Drei Gerichte aus dem Weinviertel, die Sie probieren sollten
Ein neues Buch gibt Einblick in die traditionelle Regional-Küche des östlichen Weinviertels. Wir präsentieren drei Rezepttipps.
Torres: Aus Katalonien in die Welt
Kein spanisches Weingut besitzt international einen höheren Bekanntheitsgrad: Die Weine, die Familie Torres in Katalonien und anderswo erzeugt, haben...
Top 5: Was man von YouTube über Sauerteig lernen kann
Einen eigenen Sauerteig zu erschaffen und zu pflegen, birgt so manche Hürden. Besonders hilfreich können dabei Tipps & Tricks aus Tutorials sein – wir...
Guide Michelin Frankreich: Neues 3-Sterne-Restaurant
Das »AM par Alexandre Mazzia« in Marseille wurde mit dem dritten Stern prämiert, erstmals erhielt ein veganes Restaurant einen Stern. Alle...
Max Stiegl: Huhn in der Blase to go
Ab sofort bietet der burgernländische Spitzenkoch sein Signature Dish für den Genuss zu Hause an.
Liv-Ex: 2020 war kein schlechtes Jahr
Die Domaine Leroy klettert auf Platz eins der »Power 100«, der von Liv-Ex erstellten Liste der mächtigsten Weingüter. Mit vier italienischen Betrieben...
Schneechaos in Spanien zerstört Produktionskeller
Harter Schlag für das Weingut »Vall Llach« in Spanien: Das antike Dach stürzte unter den Schneemassen ein. Nun wird zum Spenden aufgerufen.
Neueröffnung: »Five Guys« am Graben
Die Eröffnung der US-amerikanischen Burgerkette »Five Guys« in der Wiener Innenstadt steht kurz bevor.
Küchen-Wunder made in Austria
Die französische Nouvelle Cuisine beeinflusste in den 1980er-Jahren zunehmend auch die kulinarische Landschaft in Österreich. Es war der Beginn einer...
Kulinarik-Programm zur Angelobung des US-Präsidenten
Biden löst Trump als US-Präsident ab. Wir präsentieren ein kulinarisches Begleit-Programm zur Amtsübergabe mit Top 10 US-Rezepten, Cocktails und...
Die besten Rotweine aus den USA
Von Napa über Sonoma bis nach Washington und Long Island – finden Sie hier Falstaff-Bewertungen für die besten US-Rotweine quer durch alle Jahrgänge.
Alles, was Sie über Amarone wissen müssen
Mit seiner satten Frucht, seinem mächtigen Körper und dem geschmeidigen Tannin zählt der Amarone heute zu den großartigsten Weinen aus Italien und ist...
Die Sieger der Syrah Trophy Schweiz 2020
Im Wallis sind die Anbaubedingungen für die Rebsorte Syrah perfekt, wie die Resultate der Falstaff Syrah Trophy 2020 zeigen. Wir gratulieren den...
Südtirol Wein: Andreas Kofler wird neuer Präsident
Nach der Amtszeit Maximilian Niedermayrs übernimmt der Obmann der Kellerei Kurtatsch die Präsidentschaft des wichtigsten Südtiroler Weinverbundes...
»Kitchen Impossible«: 6. Staffel mit Österreich-Beteiligung
Ab 14. Februar kocht Tim Mälzer wieder gegen prominente Spitzenköche. Sepp Schellhorn vertritt Österreich, Corona-bedingt wurde das Format abgeändert....
Räumungsklage gegen »Landtmann« trotz Corona-Krise
Cafétier Berndt Querfeld ortet Angriff gegen Wiener Kaffeehauskultur. Der Vermieter, die Karl Wlaschek Privatstiftung, lehnte eine Mediation ab. Ihre...
Wer macht für Sie die besten Faschingskrapfen?
Nominieren Sie Ihren Lieblingsbäcker! Die häufigsten Nennungen werden in das finale Voting aufgenommen. Jetzt mitmachen!
Von Mönchen gebraut: Trappistenbier im Trend
Zwischen Mönchsidealen und Marktwirtschaft bewegen sich die Klosterbrauereien der Trappisten. Und der Kult um die malzig-starken Biere will nicht...
Rezepttipps: Hahnenkamm am Teller
Genuss abseits der Rennstrecke: Anleitung von den Salzburger Spitzenköchen Karl und Rudi Obauer sowie Hahnenkamm-Alternativen für Pasta-Fans und...
Corona-Impfung: Alkohol als Risiko?
Häufiger Alkoholkonsum könnte das Immunsystem und somit auch die Effektivität der Corona-Impfung schwächen, warnen Experten.
Bachl's Restaurant der Woche: Stuwer
Im »Stuwer« in Wien-Leopoldstadt interpretieren Koch Mario Schneider und Souschef David Lamatsch das Wiener Langos neu und machen es zum...
Interview: Juan Amador wettert gegen Disziplinlosigkeit
Der Spitzenkoch über Reintesten und Freitesten, über Lokale die trotz Corona Gäste bewirten und über Impf- statt Teststraßen.
Fünf Fragen an Maximilian Riedel
Die Dekanter von Riedel zählen nicht nur zu den Design-Ikonen, sie sind ebenso funktional. Maximilian Riedel stellt die Kollektion vor.
Edle Weine richtig dekantieren: So geht's
Um eine Weinflasche zu dekantieren, bedarf es etwas Vorbereitung und einiger Werkzeuge: Falstaff zeigt, wie dekantieren funktioniert.
Die Kunst des Dekantierens
Schick und funktional: Der Dekanter ermöglicht uns den perfekten Weingenuss. Falstaff erklärt, was beim Dekantieren alles zu beachten ist.
Rotweinguide 2021: Best of Mittelburgenland
Das Mittelburgenland steht für charaktervolle Rotweine auf höchster Qualitätsstufe – das bestätigen auch die Bewertungen im Rotweinguide.
Themenspecials
TRAVEL News Alle TRAVEL News anzeigen
Milaidhoo & The Nautilus
Die zwei noch jungen Schwester-Resorts im Baa-Atoll sind ein Geheimtipp besonders für alle Paare und Honeymooner, die Wert auf Individualität und...
Nach Hurrikan Irma: Le Sereno St. Barth feiert Wiedereröffnung
Es gibt Grund zur Freude: Die Wiedereröffnung des Le Sereno St. Barth am 17. Dezember 2020!
Revolutionäres Wellness-Konzept an der Küste Montenegros
Mit der Eröffnung am 21. März 2021 will sich das idyllisch an den Ufern der Boka-Bucht in Montenegro gelegene One&Only Portonovi als ultimative...
Hotelgruppe Accor auf Expansionskurs
Gleich vier neue Luxushotels sollen das Portfolio der französischen Hotelgruppe Accor ab 2021 erweitern.
PATINA MALDIVES: Design Release
Auf den Fair-Inseln verbindet der Architekt Marcio Logan Mensch und Natur in visionärem Design.
Die Evolution einer umbrischen Legende
Von Ruinen zu Villen, vom Schlossgemäuer zur Hotelsensation: Am 21. April 2021 eröffnet das Castello die Reschio, ein Boutique Hotel, mit 36 Zimmern,...
City & Spa in Wien
Die perfekte Kombination aus Stadt und Spa? Wir haben die schönsten Wiener Innenstadt-Hotels mit Wellnesscharakter!
Oetker Collection präsentiert zehntes Masterpiece Hotel
Das zehnte Hotel der Oetker Collection eröffnet im Frühjahr 2021 in Genf und ist schon jetzt ein Meisterwerk der Hotellerie.
Wenn nur der Himmel die Grenze ist
Reisen wie Staatschefs und Royals mit einer maßgeschneiderten Reise ab der eigenen Haustür, inklusive Service-Entourage an Bord und voller...
Luxuriöser Inselurlaub
Mit der Privatyacht in den ungestörten Inselurlaub: Eine Auszeit im Waldorf Astoria Maldives Ithaafushi garantiert einen spektakulären Aufenthalt...
Zwei neue Luxushotels erweitern Kempinski-Portfolio
Gleich zwei aussergewöhnliche Schweizer Hotels ergänzen demnächst das Portfolio der Luxushotelgruppe Kempinski Hotels.
Pop up-Sterneküche im Kulm Hotel St. Moritz
Von Mitte Dezember 2020 bis März 2021 übernimmt der mit drei Michelin Sternen, 18 Punkten und vier Hauben bei Gault Millau dekorierte Koch das Pop-up...
Widder Hotel: Hier verwöhnt der Koch des Jahres 2021
Stefan Heilemann aus dem Schweizer Hotel Widder wurde zum GaultMillau Koch des Jahres gekürt.
Premiere für Marriott-Marke in Schweden
Die Marriott-Marke "AC Hotels" eröffnet mit dem AC Hotel Stockholm Ulriksdal das erste Haus in Schweden.
Wellness-Weltmeister: 5 Sterne Spa Hotel Jagdhof
Preisgekrönt: Das Spa Hotel Jagdhof im Stubaital wurde zum weltbesten "Luxury Wellnesshotel ausgezeichnet".
Unbound Collection by Hyatt
Das Hotel The Wellem im berühmten Andreas Quartier in Düsseldorf ist das erste Hotel der Marke The Unbound Collection by Hyatt im DACH-Raum.
St. Regis Venice enthüllt Suiten
The St. Regis Venice enthüllt die vollständige Kollektion seiner exquisiten Suiten, die auf einzigartige Weise das künstlerische und kulturelle Erbe...
Hamburg Citytrip
Die bekannte norddeutsche Stadt ist einen Besuch wert: Nicht nur wegen ihrer weltbekannten Sehenswürdigkeiten, sondern vor allem wegen der...
Private Luxus-Auszeit
Platz zum Entspannen - und das ganz privat. Unsere Top Chalets und Lodges machen Luxus ganz intim erlebbar.
Aspen Snowmass: Ein Skiresort der Zukunft
Aspen Snowmass: Ein Skiresort, das sich abhebt und Initiative ergreift: Hier setzt man auf Nachhaltigkeit, Philanthropie und Offenheit.
Boutique Hotel Alhambra & Villa Augusta
Die Insel Lošinj ist einer der wahren Kraftorte Kroatiens. Hier finden Ruhesuchende alle Zutaten für einen traumhaften Urlaub: Türkisblaues Meer,...
Giardino Marling
Sie sehnen sich nach Ruhe und Behaglichkeit? Dann treten Sie ein ins Giardino Marling – Ihr privates Refugium aus Stille, Komfort und dezentem Luxus....
Almdorf Seinerzeit
Chalets und Luxus-Verwöhnprogramm, ein Eco-Resort in idyllischer Lage. Die Ausstattung mit privatem Hot Tub ist ein Traum, Anwendungen bringen den...
Löwen Hotel Montafon
Im wunderschönen Montafon gelegen punktet das Löwen Hotel Montafon mit 3 Hauben prämierter Küche, Luxus Spa und komfortablem Interior.
Hotel Bären Titisee
Familiengeführtes Wellnesshotel im Schwarzwald. Liebevoll eingerichtete Zimmer und Juniorsuiten, Private-Spa Suite und SANVINO Behandlungen. Erholung...
Suvretta House
Gault Millau ausgezeichnete Küche, feinster Spa und bestes Panorama.
Romantik Hotel "Die Krone von Lech"
Mit viel Liebe zum Detail und einer Lust am Außergewöhnlichen wird Stilvolles und Alpines kombiniert. Daraus entsteht eine behagliche und natürliche...
Hotel Villa Honegg
Luxus mit Blick auf den Vierwaldstättersee. Residieren in einer traditionsreichen Villa.
Garten-Hotel Ochensberger
Auszeit inmitten der steirischen Natur. Wellnessbereich ist Adults-Only, für einen entspannten Wellnessurlaub.
Hotel Stein
Panorama-Ausblick über Salzburg und luxuriöses Interior machen das Hotel Stein zu der Top Adresse in der Mozartstadt. Hier vereint sich Eleganz mit...
SENHOOG Luxury Holiday Homes
2 Luxus-Chalets in den Bergen mit allen Annehmlichkeiten, die ein Hotel bieten kann. Genussmomente pur, ungestört in den eigenen vier Wänden in...
Panoramahotel Oberjoch
Raus aus dem Alltag und rein in die Naturidylle der Allgäuer Alpen. Ein Ort zum rundum wohlfühlen. Alle 114 Zimmer des Panoramahotel Oberjoch sind...
Das Goldberg
360 Grad Panorama im Gasteinertal, in Alleinlage auf einem Hochplateau. Im familiengeführten Hotel DAS.GOLDBERG in Bad Hofgastein erwartet Gäste viel...
Boutique Hotel die Mittagspitze
„Die Mittagspitze“, wie Ihr Alpenhotel in Damüls auch liebevoll im Hinblick auf die fantastische Lage in den Damülser Bergen genannt wird, erwartet...
Almhof Family Resort & SPA
Das Almhof Family Resort & SPA in Gerlos ist ein ideales Familienhotel im Zillertal für alle Generationen – und dafür ausgezeichnet mit 5 Smileys und...
Grand Hotel Zell am See
Das Grand Hotel Zell am See begrüßt seine Gäste auf einer privaten Halbinsel direkt am Zeller See. Mit Blick auf die Hohen Tauern und das Steinerne...
LOISIUM Hotel Südsteiermark
In der malerischen Landschaft der Südsteiermark, direkt am Fuße der Südsteirischen Weinstraße, thront dieses futuristische Designhotel, in dem immer...
Hotel Sonnenhof
Entspannter Urlaub im Tannheimer Tal. Gourmetküche mit drei Hauben und drei Gabeln, edle Tropfen. Gemütlich eingerichtete Zimmer. Die große Wellness-...
Hotel Gassner
Hotel im Salzburger Land für den perfekten Aktivurlaub. Crystal- und GartenSPA mit Farblichthallenbad. Gemütlich eingerichtete Zimmer. Echte Pinzgauer...
LIVING News Alle LIVING News anzeigen
Chalet olé: Dieses Interior versprüht Alpenflair
Felle, Steinzeug und jede Menge Naturholz verleihen dem Chalet seinen besonderen Charme. Hier sind einige Pieces, die warme Gemütlichkeit und...
LIVING-Gewinnspiel: Hamam-Tücher von Le Stoff gewinnen
Ein Hamam, auch bekannt als türkisches Bad, ist ein besonderer Ort der Entspannung mit langer Tradition. Die Wurzeln weisen zurück in die Antike. Und...
Me-Time im Lockdown: Diese 8 Produkte sind wahre Seelenstreichler
Seit fast einem Jahr kämpft die Welt gegen die Corona-Pandemie. Lockdown folgt auf Lockdown und eine wirkliche Besserung der Situation scheint nicht...
6 Tipps: Wie man das Gäste- mit dem Arbeitszimmer kombiniert
Die Corona-Situation verlangt die Verlagerung der Arbeit in die eigenen vier Wände. Doch wohin mit dem Büroplatz? Die häufigste Lösung: ins...
Fuß-Schmeichler: Die kreativsten Badematten
Nach dem Duschen auf kalte und harte Fliesen zu steigen, findet wohl niemand angenehm. Flauschige und saugfähige Badematten sind daher ein...
Ab in die Wanne: Die schönsten freistehenden Badewannen
Die kalte Jahreszeit ist der richtige Zeitpunkt, um dem eigenen Bad ein neues Centerpiece zu gönnen. Und zwar in Form einer freistehenden Badewanne....
John-Harris-Gründer Ernst Minar: »Fitness ist das beste Medikament«
John-Harris-Gründer Ernst Minar holte den Fitnesstrend als Erster nach Österreich. Im Gespräch erklärt er, wie er selbst trainiert, wie sich die...
Die 7 schlimmsten Bakterienherde in der Wohnung
Bakterien, Pilze, Milben, Viren - im eigenen Heim tummeln sich auf und in scheinbar harmlosen Gegenständen und oft vergessenen Stellen zahlreiche...
Interior-Horoskop: Dieser Einrichtungsstil passt zum Wassermann
Bunt und schrill oder geordnet und strukturiert? Jedes Sternzeichen hat seine ganz eigenen Vorlieben, was das Interior angeht. Die diplomierte...
Südfrankreich: Ein Immo-Ort für alle Bedürfnisse
Die französische Riviera war schon immer ein Symbol für Luxus und Laissez-faire. Heute ist die Côte d’Azur begehrter denn je: als Ferienort, als...
LIVING Gewinnspiel: bulthaup spittelberg Gewürzmühle gewinnen
Es fehlt die Würze in Ihrem Leben? Dann spielen Sie jetzt bei unserem Gewinnspiel mit und gewinnen Sie eine Salz /Pfeffermühle von bulthaup...
ART by RAFF: Ein Künstler mit charakteristischer Hand(schrift)
Künstler Raffaello – ART by RAFF – erschafft Werke mit einer intensiven Bildsprache. Die Farbkraft und Tiefgründigkeit ziehen Leute in den Bann seiner...
Apartments: Wohnen im Winterwonderland
Die Nachfrage nach Ferienapartments ist trotz touristischer Fragezeichen enorm. Manche werden renditeträchtig weitervermietet, immer mehr aber auch...
Schön recycelt: 3 Interior-Trends aus Skandinavien
Einrichtung aus Skandinavien erfreut sich großer Beliebtheit. Der Stil aus dem Norden zeichnet sich durch Funktionalität und Minimalismus aus. Ebenso...
Smart-Home: Diese stylischen Sprachassistenten erleichtern das Leben
»Hallo Alexa«, »Okay Google«, »Hey Siri« - diese Wörter hört man in Wohnungen und Häusern immer öfter. Kein Wunder, wird bei vielen das Zuhause dank...
Fitness-Center: Stylische-Geräte fürs Home-Workout
Keine Ausreden mehr: Mit diesen ästhetischen Workout-Geräten fällt es leicht, den eigenen Schweinehund zu besiegen und gleichzeitig den Raum...
Tischlein streck dich: Flexible Möbel für die Wohnung
Kreative Raumlösungen oder doch Maßanfertigung: Wie flexibel muss Wohnraum in Zeiten einer Pandemie sein? Mittlerweile gibt es zahlreiche...
Ferienimmobilien: Sehnsucht nach Mehr
Ob die romantische Villa auf der Mittelmeerinsel oder die servicierte Residenz in den Tropen – Luxusimmobilien sind nicht nur eine attraktive...
Kitchen-Trends: 2021 werden Küchen smarter
Das vergangene Jahr hat die Bedeutung unseres Zuhauses wie nie zuvor erhöht. Insbesondere die Küche ist dank dem Bananenbrot-Hype im ersten Lockdown...
Declutter: Aufgeräumt ins neue Jahr mit unseren Entrümpelungs-Tipps
Beginnt ein neues Jahr, möchte man alten Ballast loswerden und mit frischer Leichtigkeit in die kommenden 12 Monate starten. Dazu gehört oftmals nicht...
PROFI News Alle PROFI News anzeigen
Corona-Krise: Nothing can stop us
Mit dem Blick über den Tellerrand und noch viel weiter: Witzigmann, Antoniewicz und Maurer über Produktqualität, Social Distancing und die...
Franke: Großartiger Kaffee auf kleinstem Raum
Ein stabiler Umsatzträger, der zu jeder Tageszeit, bei jeder Zielgruppe, im Gastraum und im Take-Away funktioniert, verdient in diesen Zeiten neue...
Upgrade yourself: Kaffee mit anderen Augen sehen
Kaffee Sommeliers sind eine rare Spezies. Am Vienna Coffee College wird deshalb ab Frühjahr der umfangreichste Diplom Kaffee Sommelier angeboten, den...
Maurer: »Diese Branche ist systemrelevant.«
Fleisch-Experte Ludwig »Lucki« Maurer spricht mit Profi über die Zeit im Lockdown, positive Aspekte von Covid und wie das Virus die kulinarische Welt...
Witzigmann: »Wir lassen uns nicht unterkriegen.«
Mitten in der Krise eröffnete Véronique Witzigmann ein Café. Wie sie dazu kam und wie sie die Stimmung in der Branche wahrnimmt, verrät die...
Fandler Bio-Kürbiskernöl ist »Bestes Bio 2021«
Nach der Auszeichnung für das Bio-Hanföl als »Bestes Bio« im letzten Jahr konnte sich die steirische Ölmühle für ein weiteres Bio-Öl das Label des...
Antoniewicz: »Es hat was von einer Neugründung.«
Der Koch, Unternehmer und Kochbuchautor spricht im Profi-Talk über seine Projekte, positive Geschehnisse durch Covid und gibt einen Blick in die...
Corona: Italien öffnet Gastronomie
Nach den Schließungen von Restaurants, Cafés, Bars & Co können in vielen Regionen Italiens die Gäste wieder am Tisch bedient werden. Voraussetzung...
Nespresso eröffnet Flagshipstore auf Wiener Kärntner Straße
Das Kaffeeunternehmen startet mit der zweistöckigen Filiale in Wien ein weltweit einzigartiges Konzept, das über das bloße Einkaufen hinausgeht.
Sicherer Genuss durch praktische Hygiene
Ungewisse Zeiten: Ein sicherer Genuss für den Gast im Lieblingsrestaurant, oder die sorgenfreie Übernachtung beim Urlaub im eigenen Land nach dem...
World's best: Rezepte von Chayawee Sutcharitchan
Weltweit ein einzigartiges Konzept: Jeden Monat kreiert ein anderer Spitzenkoch das Menü im Restaurant »Ikarus«. Ein Best of von Chayawee...
Corona: Gastronomie muss wohl bis 24.1. warten
Nachdem das »Freitesten« von der Opposition blockiert wird dauert der harte Lockdown in Österreich de facto um eine Woche länger.
Schweiz: Neue Talentförderung in der Militärküche
Nach dem Vorbild des Spitzensports realisieren das Ausbildungszentrum Verpflegung der Armee und der Schweizer Kochverband eine Talentförderung für...
Corona: Nach der Krise ist vor der Krise
Informationen zur Optimierung der Liquidität: Was es jetzt bezüglich Entschädigungen für Gastronomie und deren indirekte Dienstleister bzw. Zulieferer...
Ecolab übernimmt Schweizer vanBaerle
Das Hygiene-Unternehmen vanBaerle zählt nun zum weltweit führenden Anbieter in den Bereichen Wasser-, Hygiene- und Energietechnologien sowie den...
»Gastro Circle« als positiver Blick in die Zukunft
Unter dem Motto »Neue Perspektiven« sprachen beim ersten digitalen »Gastro Circle« mehr als 90 Talkgäste zu über 1.400 virtuellen Teilnehmern über...
Für Zuhause: Grossauer-Küche genießen und Gutes tun
Die Abholung ist am 22. und 23. Dezember 2020 in Graz möglich, bis 21. Dezember kann bestellt werden. Der Reinerlös geht an Licht ins Dunkel.
Interview: Stylefaktor Küchengerät
Im Talk sagt Nicole Thiery, Market Leader für Haushaltskleingeräte von KitchenAid in der DACH-Region, Design sei bei Küchengeräten wichtiger denn je.
Lohberger: Das beste Netzwerk
Lohberger kämpft jeden Tag mit allen Möglichkeiten, der Gastronomie zu helfen, diese Zeit zu überstehen. PROFI sprach mit den Geschäftsführern Peter...
Leasing statt Kauf
Von der Großküche über den Fuhrpark bis zur Kaffeemaschine: Leasing- und Mietmodelle gewinnen gerade jetzt in der Branche zunehmend an Bedeutung....
Kritik der Woche
Rezept der Woche

Pasta mit Steak
Zum RezeptWinzer Alle Winzer anzeigen
Allacher Vinum Pannonia
Der Rebstock steht am Anfang – die Liebe davor. Seit jeher arbeitet die Familie Allacher im Einklang mit der Natur und versucht, die Elemente nicht zu bändigen, sondern mit ihnen zu leben und sie zu ihrem Vorteil zu nutzen. Um Wein erzeugen zu können, muss man die Natur und ihre Launen lieben. Die Jahreszeiten kennzeichnen den Fortlauf des Lebens und erinnern an die Vergänglichkeit des Seins. Die Freude am Wein, etwas mit den eigenen Händen zu schaffen, das so wunderbar und einzigartig ist, motiviert die Allachers jeden Tag dazu, in die Rieden zu gehen und die Rebstöcke zu pflegen. Die Weinlese verstehen sie als den Dank der Natur an den Menschen: Er erntet, was er ein Jahr lang gezogen und gepflegt hat. Es ist die Traube, die zu neuen, speziellen Kreationen anregt und immer wieder neue Lust fördert. Mannigfaltige Prämierungen bestärken das Weingut in seiner Arbeit und seinem Wirken. Die Allachers erzeugen eine breite Palette an Weinen – von trockenen Weißweinen über Rotweine bis hin zu edelsüßen Dessertweinen. Speziell mit den Rotweinen hat sich der Golser Betrieb einen sehr guten Ruf erworben, der Zweigelt aus der Spitzenlage Salzberg ist etwa immer unter den besten Sortenvertretern zu finden.
Weingut Setzer
Seit 1705 ist das Weingut im Familienbesitz und wird mit Stolz und großem Verantwortungsgefühl von Generation zu Generation weitergegeben. Waren es bis vor Kurzem Hans und Ulrike Setzer, die die Geschicke des Weinguts leiteten, so werden sie heute bereits von ihren Kindern Marie-Theres und Eugen unterstützt. Beide sind bereits im Weinbau ausgebildet und ebenso mit Leidenschaft dabei. Hohenwarth am Manhartsberg, am Rande des westlichen Weinviertels, ist aufgrund seiner Lage besonders für Grünen und Roten Veltliner prädestiniert. Diese beiden Rebsorten bilden das Herzstück des Weinguts und werden sowohl im leichten Segment wie auch als gehaltvolle Lagenweine ausgebaut. Die Flaggschiffe des Hauses sind Weinviertel DAC Reserve „8000“ und Roter Veltliner Ried Kreimelberg. Aufgrund der Höhenlage des Ortes Hohenwarth auf fast 400 Metern bilden die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht ein ausgeprägtes Fruchtaroma der Trauben. Die alten Rebstöcke wiederum versorgen die Trauben mit Mineralik aus den Tiefen der Braunerdeböden (mit Schotter im Untergrund) und gewährleisten auch in Trockenperioden eine perfekte Wasserversorgung. Rebstöcke mit mehr als 60 Jahren sind in den Weingärten der Setzers keine Seltenheit. Der Setzer in Pink verströmt als fruchtig-leichter Rosé Ibiza-Flair, angelehnt an die Roséweine der Provence, nur etwas leichter im Alkohol – ideal zu Meeresfrüchten oder Nudelgerichten. Setzer-Weine sind seit vielen Jahren weltweit erfolgreich. Zu finden sind sie in der Topgastronomie von San Francisco im Westen bis Shanghai im Osten. Auch in Australien oder auf Urlaubsinseln wie den Malediven schätzt man Setzer-Weine. Edle Tropfen heranreifen zu lassen, das liebt das Weingut Setzer, eine »Insel der Seligen« mitten im bedeutendsten Weinbaugebiet Österreichs. Hier vereint sich die niederösterreichische Lebensfreude mit der Leidenschaft für Genuss und dem Streben nach Perfektion – eine Mischung, die offenbar nur das Feinste hervorbringt.
Weingut Artner
Die Geschichte des Weinguts Artner reicht bis ins Jahr 1650 zurück. Schon die Vorfahren erkannten das Potenzial der Region für den Weinbau. In dem ehemals gemischten landwirtschaftlichen Betrieb hat die Familie seit den 1980er-Jahren den Fokus immer mehr auf die Produktion von Weinen mit Authentizität und Charakter gelegt. Höflein liegt im Weinbaugebiet Carnuntum, das sich östlich von Wien und südlich der Donau bis zur slovakischen Grenze erstreckt. Kräftige Löss- und karge Kalkböden sowie das pannonische Klima mit dem kühlenden Einfluss der Donau bieten ideale Voraussetzungen für die hier wachsenden Weinreben. Seit der Betrieb im Jahr 2018 in den Kreis der österreichischen Traditionsweingüter aufgenommen wurde, steht das Thema Herkunft bei der Arbeit im Weingarten noch mehr im Fokus. Die Mitglieder des Vereins »Traditionsweingüter Österreich« sehen es als ihre Verpflichtung, die Charakteristika ihrer Gegend, ihrer Böden, ihres Klimas, ihrer Sorten und ihrer Keller in den Weinen zum Ausdruck zu bringen. Hannes Artner, der das Weingut von seinem Vater übernommen hat und als kreativer Pionier den Betrieb schon in jungen Jahren qualitativ ausgerichtet hat, sein Sohn Peter, der als Kellermeister sein gesamtes Wissen und seine Leidenschaft für die Weine einbringt, sowie Hannes’ Bruder Christoph, der für den internationalen Vertrieb und zu Hause für das Büro verantwortlich ist: Sie alle ziehen gemeinsam an einem Strang, denn die Artners sind eben eine Familie, die sich durch Zusammenhalt, harte Arbeit, Weitergabe von Wissen sowie das Erlernen von Neuem auszeichnet – und letztlich auch durch den Glauben daran, dass es sich lohnt, niemals vom eigenen Qualitätsanspruch abzurücken. Inzwischen werden 40 Hektar Weingärten bewirtschaftet, und ab dem Jahrgang 2021 wird das Weingut Artner als biologischer Betrieb zertifiziert sein.
Achs-Wendelin Weine
Maria Achs-Wendelin und Paul Achs führen die namhaften Golser Weingüter Weingut Paul & Andrea Wendelin und Winzerhof Achs Paul zusammen und gehen mit ihrem eigenen Betrieb »Achs-Wendelin Weine« gemeinsam in die Zukunft.Zuhause in Gols, der größten Weinbaugemeinde Österreichs, können die beiden Jungwinzer auf einen großen Schatz zurückgreifen – 2x2 Winzergenerationen mit prämierten Erfolgen, jahrelanger Erfahrung und immensem Wissen rund um den Wein.Die Trauben für Ihre Qualitätsprodukte reifen in Top Lagen wie Ungerberg, Goldberg und Gabarinza. Seit Jahrzehnten im Familienbesitz werden sie mit viel Liebe gehegt und gepflegt. Achs-Wendelin Weine kommen aus gesunden Weingärten mit lebendigen Böden. Die Jungwinzer verzichten vollständig auf Herbizide und Insektizide, um das natürliche Gleichgewicht im Weingarten erhalten zu können. Sie sind in den Rieden und legen großen Wert auf Handarbeit.Bodenständig, unverwechselbar und echt sind Maria & Pauls Weine, die im 200 Jahre alten Gewölbekeller reifen dürfen. Eine Flasche Wein verlässt ihren Betrieb erst, wenn beide sich einig sind, das Beste gegeben zu haben. Die Witterung – Sonne, Regen, Hitze, Kälte und die Bodenbeschaffenheit im Weingarten dürfen sich unverfälscht in Geschmack, Farbe und Geruch der Weine wiederspiegeln. Nach dem Credo: »So viel wie nötig, so wenig wie möglich« produzieren sie authentische, burgenländische Rot- und Weißweine, die man erlebt haben muss.Auch bei Verpackung und Design wurde auf eine möglichst ressourcenschonende Herstellung geachtet. Recyclingmaterialien, wiederbefüllbare Flaschen und Kartons, die zurückgegeben werden können, als Beispiele.Dennoch, trotz Fusion und Expansion wollen die beiden einen Familienbetrieb führen, in dem man sich von Herzen über Gäste freut. Gäste, die es zu schätzen wissen, welches sorgfältig hergestellte Produkt sie kaufen und woher die Weine kommen. Verkostungen sind nach Vereinbarung unter office@achs-wendelin.at oder 0699/19924284 an beiden Standorten in Gols möglich. Einen Überblick über das Sortiment & nähere Infos finden Sie im neuen Onlineshop unter www.achs-wendelin.at.
Alfred Markus Deim
Das traditionelle Weingut der Familie Deim wurde erstmals im Jahr 1772 erwähnt und hat somit weitreichende historische Wurzeln. Der Betrieb wird seit jeher als Familienbetrieb geführt, zudem arbeiten zurzeit drei Generationen mit Freude im Betrieb. Der junge Weinbau- und Kellermeister Markus Deim ist seit seiner frühen Jugend im Weingut involviert. In Übersee sammelte er umfangreiche Erfahrungen, die er bereits im gelungenen Chefwein und der Premiumlinie »Goldedition« umsetzen konnte. In dieser präsentieren sich die edelsten Weine für ein unvergessliches Geschmackserlebnis, darunter befinden sich unter anderem ein starker Grüner Veltliner sowie ein Riesling, aber auch ein Eiswein, der heutzutage eine echte Rarität unter den Weinen darstellt. Insgesamt weist das Weingut eine sehr breite Weinpalette auf und bietet zum Beispiel auch Pinot Blanc, Chardonnay, Rivaner, Malvasier, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Gemischter Satz sowie Zweigelt und Pinot Noir. Den Weingärten, die den Grundstein für hervorragende Weine bilden, werden sehr viel Liebe und Aufmerksamkeit geschenkt. Sie befinden sich im Naturpark Kamptal und im UNESCO-Weltkulturerbe Wachau. Auf dem Gut, das sich einem betont umweltfreundlichen Weinbau verschrieben hat, werden alle Trauben per Hand gelesen. Gemäß den nachhaltigen Grundsätzen des Weinguts wird der Wein überwiegend in großen Eichenholzfässern vergoren und dort bis zur Flaschenreife gelagert. Eine erlebnisreiche Kellerführung durch den romantischen Gewölbekeller ist ein einzigartiges Erlebnis. Danach können die Weine in einem gemütlichen Zirbenstüberl nach Herzenslust mit Genuss verkostet werden. Der Betrieb der Familie Deim weist auch weiterhin eines der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse auf, das wir bisher fanden.
Weingut Leth
Das Weingut der Familie Leth in Fels liegt direkt an den Lössterrassen des Wagrams. Der Löss prägt maßgeblich den Charakter der Weine und verleiht dem Grünen Veltliner eine großartige Würze, Dichte und Harmonie. Es ist daher auch kein Zufall, dass mehr als die Hälfte der stattlichen 50 Hektar Rebfläche dieser Sorte gewidmet ist. Von den nach Süden ausgerichteten Terrassenlagen werden fünf verschiedene Grüne Veltliner gekeltert. Herausragend sind dabei die beiden Lagenweine von Brunnthal und Scheiben, die als Erste Lagen der »Traditionsweingüter Österreich« klassifiziert sind. Es ist nicht eine plakative Primärfrucht, die bei diesen Weinen im Vordergrund steht, sondern die Vielschichtigkeit der Aromatik, feine Mineralik und ein ausgezeichnetes Potenzial für lange Flaschenreife. Dass die Veltliner aus dem Weingut Leth zu den besten im Land zählen, beweisen eindrucksvoll erste Plätze beim »Falstaff Grüner Veltliner Grand Prix« wie auch beim »SALON Österreich Wein«. Neben dem Grünen Veltliner liegt ein weiterer Schwerpunkt des Weinguts auf der Wagramer Traditionssorte Roter Veltliner. Mit einer äußerst gelungenen Kombination aus Fruchtschmelz und Saftigkeit zeigt er das Qualitätspotenzial der immer beliebter werdenden Spezialität auf, die in drei Varianten vinifiziert wird. Der Wagram ist mit Sicherheit als eine Weißweingegend zu bezeichnen. Umso erstaunlicher ist es, dass sich das Weingut Leth im vergangenen Jahrzehnt auch eine geballte Rotweinkompetenz aufgebaut hat. Zweigelt, Pinot Noir und St. Laurent zeigen, wie gut diese Sorten in einer kühleren Klimazone gedeihen. Wie ausgezeichnet Kellermeister Franz Leth junior damit umgehen kann, beweist er mit dem »Gigama«, einem Ausnahme-Zweigelt, der ihm bereits den Sortensieg bei der Falstaff-Rotweinprämierung einbrachte. Mit 2019 hat sich auf dem Weingut vieles verändert: Die Umstellung auf Bioweinbau wird bereits mit dem Jahrgang 2021 den ersten biozertifizierten Jahrgang bringen. Umfangreiche Um- und Neubauaktivitäten im Presshaus, im Holzfasskeller sowie in der gesamten Betriebsinfrastruktur, die noch vor der Ernte abgeschlossen sein sollen, werden dann optimale Voraussetzungen bieten, um am eigenständigen Charakter der Weine weiter zu feilen.
Weingut Wagentristl
Den Grundstein für das heutige Weingut legten die Ururgroßeltern Johann und Julianna Wagentristl im Jahr 1888. Sie übernahmen mit ihrer Hochzeit den damaligen »Hof Nr. 135« in Großhöflein. Dazu gehörten neben landwirtschaftlichen Flächen auch Weingärten. In den folgenden Jahrzehnten widmete sich die Familie verstärkt dem Weinbau. Nach und nach verschwanden Viehwirtschaft und Feldbau, der Weinbau hingegen rückte immer mehr in den Mittelpunkt. So wurde im Laufe der Zeit aus dem »Hof Nr. 135« das heutige Weingut in der Rosengasse mit Weingärten an den sanften Hängen des Leithagebirges und dessen Ausläufern. Die besondere Zusammensetzung der Böden sorgt gemeinsam mit dem speziellen Kleinklima der Region für ein einzigartiges Terroir, das in dieser Beschaffenheit nirgendwo sonst zu finden ist. »Ich bin ein Freund klarer Linien, und diese verfolge ich auch bei der Kelterung meiner Weine. So entstehen Weine mit unverwechselbarem Charakter – Weine mit Kraft und Finesse. Mit diesen Weinen will ich andere, aber auch mich selbst glücklich machen!«, so Winzer Rudi Wagentristl.
Weingut Eder
Einzigartig, dynamisch, elegant und regional – damit sind das Weingut und seine Weine optimal beschrieben. Seit 1849 wird von Familie Eder in Gedersdorf, einem Ort im östlichen Kremstal, Weinbau betrieben. Der Großteil der Weingärten befindet sich auf den mächtigen Lössterrassen von Gedersdorf und Rohrendorf. Diese bieten die perfekten Bedingungen für ausdrucksstarken Grünen Veltliner und Riesling. Das 20 Hektar große Weingut wird von dem Geschwisterpaar Martin und Marina mit Unterstützung der gesamten Familie geführt. Martin, Winzer aus Leidenschaft, führt seit 2013 den Familienbetrieb in siebter Generation. Marina, die kreative Ader und Martins rechte Hand, stieg 2017 in das Weingut ein. So unterschiedlich ihre Charaktere sind, so vielseitig sind auch die Weine – vom klassischen würzigen Grünen Veltliner bis zum kräftigen, ausdrucksstarken Zweigelt im Holz. Trotz neuer Dynamik bleibt das Weingut dem Motto »Familie, Erfahrung, Innovation und Tradition führen zum Erfolg« auch zukünftig treu.
Weingut Burg Taggenbrunn
Das größte Weingut Kärntens befindet sich in einer der besten Lagen der Region. Taggenbrunn ist ein Refugium für alle Sinne, eingebettet in die malerische Alpe-Adria-Landschaft. Die günstigen Schieferböden, die Südlagen der sanft hügeligen Weingärten und die vielen Sonnenstunden bieten optimale Bedingungen für Weinbau in allerhöchster Qualität. Diese natürlichen Gegebenheiten in Kombination mit der langjährigen Erfahrung, dem Einsatz und der Leidenschaft des Winzermeisters Hubert Vittori garantieren besten Wein. Auf dem Burghang sind Sortenquartiere angelegt, die durch gut geplante, großzügige Wegesysteme miteinander verbunden sind, um Weinpflege und Weinlese bestmöglich zu gestalten. Ausgepflanzt sind die Sorten Sauvignon Blanc, Pinot Blanc, Pinot Gris, Riesling, Chardonnay, Grüner Veltliner, Traminer, Muskateller, Zweigelt und Pinot Noir. Die Eigentümer Andrea und Alfred Riedl vertrauen der neuesten Technik mit Bedacht auf ökologische Gesichtspunkte und Nachhaltigkeit. Taggenbrunn ist ein beliebtes Ausflugsziel und für Veranstaltungen wie romantische Hochzeiten geeignet. Das imposante Anwesen umfasst die Burg, das Weingut und den Heurigen mit alten Steingewölben, von dessen Panorama-Terrasse der Blick über die Berglandschaft bis hin zu den Karawanken reicht. In die perfekte Kulisse fügt sich ein edles Hotel (31 Zimmer, Suiten und Appartements) mit exklusiver Einrichtung. Taggenbrunn vereint Kultur, Historie und Genuss mit besonderem Charme und Zauber. Die vom international renommierten Künstler André Heller gestaltete Zeitgöttin wacht über das Weingut und dessen Besucher. In der aufwendig sanierten Burg mit ihrem beeindruckenden Konzertsaal finden von Mai bis November die Taggenbrunner Festspiele statt.
Weingut Hans Igler
Das Weingut Hans Igler inmitten des Blaufränkischlandes setzt bereits in dritter Generation die Wege von Hans Igler fort. In den 1960er-Jahren gegründet, bewirtschaften Waltraud Reisner-Igler und Sohn Clemens Reisner nun rund 38 Hektar. Die Rebstöcke wachsen auf sandigem Lehm- und Schotterboden im sonnigsten Teil Österreichs und garantieren einen charaktervollen Blaufränkisch mit Wiedererkennungswert für das Mittelburgenland. Die Weine werden in der Dependance des Weingutes – im Schaflerhof – zur Verkostung angeboten. Der Schaflerhof diente einst dem Schloss Deutschkreutz als Gutshof, wurde aufwendig restauriert und beherbergt nun circa 600 Barriquefässer und die »Vulcano-Vinothek«. In den letzten Jahren etablierte er sich als beliebtes Ausflugsziel und bietet eine traumhafte Location für Hochzeiten und gesellige Veranstaltungen.
Weingut Allram
Das Traditionsweingut Allram der Familie Haas-Allram liegt im Herzen des Weinbaugebietes Kamptal, im Weinort Straß im Straßertale. Seit 2015 leitet mit Sohn Lorenz Haas-Allram die nächste Generation die Geschicke im Familienbetrieb. Dabei schöpft der junge Winzer aus einem enormen Potenzial, denn spricht man von Allram, so kommt man an Lagen wie Gaisberg, Renner und Heiligenstein nicht vorbei. Die 1,5 Hektar große Anlage am Heiligenstein wurde nach 30-jähriger Brache im Jahr 1998 rekultiviert und ist heute die Grundlage für einen absoluten Ausnahme-Riesling. Ziel der Winzerfamilie ist es, authentische und komplexe Weine zu keltern und so den erstklassigen Lagen und dem Kamptal maximalen Ausdruck zu verleihen. Erreicht wird dies durch lebendige Böden, eine bunte Fauna und Flora in den Weinbergen sowie minimale Eingriffe in den Reifungsprozess der Weine und Mut zu Neuem. Und so bestechen die Weine der Haas-Allrams durch Präzision und enorme Länge. Sein Können hat Lorenz Haas-Allram bereits mit zahlreichen nationalen und internationalen Auszeichnungen eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Bisheriges Highlight seiner jungen Winzerkarriere ist mit Sicherheit die begehrte »White Wine Trophy« der »International Wine Challenge« in London, die er mit dem Riesling Ried Gaisberg 1 ÖTW 2016 zum ersten Mal nach Österreich holte. Eine renovierte Jugendstilvilla mitten im Ort, die vom Weingut zu Fuß gut erreichbar ist, steht den Kunden und Weinfreunden als Gästehaus zur Verfügung.
Familie Bauer - Bioweingut
Familie Bauer setzt auf Rot: Im Betrieb nimmt der Grüne Veltliner zwar mit 45 Prozent den größten Teil der Rebfläche ein, da sich der Wagram aber auch ideal für den Roten Veltliner eignet (roter Tertiärschotter und mächtige Lössformationen), wird dieser Sorte immer mehr Beachtung geschenkt. Aufgrund der Wagramer Bodenarten konnten die verschiedenen Rebsorten ideal auf den passenden Standort abgestimmt werden. Die Burgundersorten pflanzte man auf einem kalkhaltigen Lössboden, und auf sandig-schottrigem Lössboden gedeihen Rieslinge. Der Grüne Veltliner steht auf mächtigen Lössböden und auf rotem Schotter. In vier Varianten gibt es diese Sorte in der Flasche, dabei ist der Eiswein noch nicht mitgerechnet. Besonderes Augenmerk legt das Weingut Bauer auf den biologisch-organischen Anbau. Für die intensiven Bemühungen in diese Richtung wurde der Betrieb schon früh mit einem Umweltpreis ausgezeichnet. Unbedingt zu erwähnen ist eine besondere Rarität: der Blaue Burgunder Eiswein – ein Must-have von der Familie Bauer.
Goedwinemakers
Die Goedwinemakers sind ein Weingut mit Geschichte – aber einer völlig anderen, als man von südsteirischen Weinmachern erwarten würde. Der holländische Unternehmer Ton Goedmakers und der Salzburger Sommelier Uli Kaltenböck werden am Arlberg zu wahren (Wein-)Freunden. Sie träumen vom eigenen Weingut, werden in Gamlitz fündig und lassen einen State-of-the-Art-Weinbaubetrieb Wirklichkeit werden. Seit 2011 produzieren die Quereinsteiger gemeinsam mit ihren Familien und jungen, ambitionierten Profis ganz ihrem Namen verpflichtet ihren »goed wine« – mit Teamgeist, Charakter und Begeisterung. In Süd- und Südwest-Exposition werden in der Top-Lage Sernau auf zehn Hektar Weingartenfläche neben den steirischen Klassikern Gelber Muskateller und Sauvignon Blanc insbesondere Burgundersorten (Morillon, Weiß- und Grauburgunder) bewirtschaftet. Dazu gesellen sich die roten Sorten Blauer Zweigelt und Pinot Noir. Das besondere Terroir des Sernaubergs – vorwiegend Lehmboden mit Sand-, Schotter- und Kalkeinschlüssen sowie feuchtwarmes, mediterranes Klima mit kühlen Nächten – tut das Seinige für extraktreiche Lagenweine mit außergewöhnlichem Tiefgang, lebendiger Säure und großem Lagerpotenzial. Einzige Ausnahme in der sonst reinsortigen Palette an Weinen ist die Burgundercuvée »TOMO«, das Flaggschiff der Goedwinemakers. Über die Jahre ist das Herzensprojekt von Ton Goedmakers und Uli Kaltenböck auch auf Ulis Sohn, Bastian Kaltenböck übergesprungen. Der ehemalige Profi-Skispringer hat mittlerweile die Betriebsleitung übernommen und gestaltet gemeinsam mit dem jungen Kellermeister Christian Söll operativ die Zukunft der Goedwinemakers. Apropos Zukunft: »Goedwinemaking« bedeutet auch Arbeiten im Einklang mit der Natur. So befindet sich der Betrieb seit 2017 in Umstellung auf biologischen Weinbau.
Weingut Heiderer-Mayer
Immer im Einklang mit der Natur, im Streben, höchste Qualität vom Rebstock in die Flasche zu bringen – das ist das Motto des Familienbetriebs Gabriele und Helmut Mayer. Das klassifizierte Weingut der »Wagramer Selektion« bewirtschaftet mehr als 30 Hektar in Baumgarten am Wagram. Die südlich abfallenden Lössterrassen sind prädestiniert für Weißweine, allen voran für Grüne Veltliner. Auch fruchtbetonte Chardonnays und finessenreiche Rieslinge überzeugen mit ihrer klaren Struktur. Die besondere Liebe aber gehört dem Rotwein, wofür die Trauben in geschützten Kessellagen mit geeigneten Böden exzellent gedeihen. Neben den Sortenschwerpunkten Zweigelt und St. Laurent wird auch ein Cabernet Sauvignon vinifiziert. Das Hauptaugenmerk wird auf fruchtige, kräftige Rotweine mit samtigem Tannin und schöner Farbintensität gelegt. Die im Barriquefass gereifte Rotweincuvée namens »Legat« soll die Mitgliedschaft bei der »Europäischen Weinritterschaft« bekunden. Mit dem Burgunder-Frizzante »Esprit« wird das vielseitige Angebot ergänzt. Bei einer Verkostung im gemütlichen Koststüberl kann man nicht nur den Lebenslauf der Weine kennenlernen, sondern sich auch vom Trinkspaß und dem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.
Weingut Scheiblhofer
Das Weingut Scheiblhofer befindet sich in Andau im Bezirk Neusiedl am See und zählt mit seinen 85 Hektar Eigenfläche zu den größten Weingütern im Burgenland. Der für den edlen Rotwein »Big John« bekannte Betrieb wurde von Johann Scheiblhofer aufgebaut und im Jahr 2000 von Sohn Erich übernommen. Neben der Produktion von hochwertigen Weinen zeichnet sich der Familienbetrieb durch Modernität, Innovation, Nachhaltigkeit und soziale Kompetenz aus – als erstem Winzer in Österreich wurde Scheiblhofer im Jahr 2017 daher das »Leitbetriebe Austria«-Zertifikat verliehen. Doch damit nicht genug: Im Mai 2017 wurde das Weingut von der Tageszeitung »Die Presse« gemeinsam mit dem Bankhaus Spängler, der BDO Austria und der Österreichischen Notariatskammer zum besten Familienunternehmen des Burgenlandes sowie im Rahmen der Weinprämierung »Best of Burgenland« der Landwirtschaftskammer Burgenland zum »Weingut des Jahres« gekürt. Scheiblhofer zählt zu den Pionieren im Bereich Nachhaltigkeit und zeichnet sich bereits seit Jahren durch seine energieautarke Weinproduktion aus. Möglich macht dies die eigene Fotovoltaikanlage, die größte privat betriebene des Burgenlandes. Im Frühjahr 2018 erfolgte ein weiterer Ausbau auf insgesamt 268 kWp. Auch die mobile Fortbewegung der MitarbeiterInnen soll künftig energieeffizient erfolgen. Aus diesem Grund wurden bereits Elektrofahrzeuge angeschafft, und es wurde eine entsprechende Ladestation errichtet. Gelegen an einem der idealsten Weinstandorte Österreichs und im Besitz der meisten Barriquefässer des Landes, gilt Scheiblhofer als wichtiger Arbeitgeber der Region sowie als Unterstützer und Förderer von sozialen Projekten. Das Weingut ist als Wohlfühlort weit über die heimischen Grenzen hinweg bekannt. Dieser Erfolg ist nur durch den unermüdlichen Einsatz aller MitarbeiterInnen und durch den enormen Zusammenhalt der Familienmitglieder möglich.
Domaine Pöttelsdorf Familymade
Das Familienweingut »Domaine Pöttelsdorf Familymade« ist auf Rot- und Roséweine spezialisiert, die Trinkfreude vermitteln und Spaß machen. Verantwortlich für die Vinifizierung der »Familymade«-Weine ist Markus Kurz, ein Verfechter fruchtiger, sortentypischer Weine mit Herkunftscharakter. An den Hängen des Rosaliengebirges, am Rande des Einflussbereichs des pannonischen Kontinentalklimas, fühlen sich Zweigelt und vor allem die Leitsorte Blaufränkisch auf den Braunerdeböden mit Lössuntergrund und hohem Kalkanteil besonders wohl. Das Wissen rund um diese autochthonen Rebsorten wurde von Generation zu Generation weitergegeben und wird noch heute mit jeder Flasche perfektioniert. Das Ergebnis sind unverwechselbare, charaktervolle Rotweine, die auf der ganzen Welt geschätzt werden. »Familymade« beinhaltet nicht nur einen verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit der Natur, sondern auch die Garantie, dass in jeder Flasche genau das drinnen ist, was draufsteht: mit Freude gemachter Wein.
Weingut Gerhard Markowitsch
Das Weingut Markowitsch hat in sehr kurzer Zeit den Sprung in die österreichische Weinelite geschafft. Nur durch kompromissloses Qualitätsstreben konnte dieses Ziel erreicht werden, das 1999 vom Falstaff-Magazin mit der Auszeichnung »Winzer des Jahres« gekrönt wurde. Bei den Rotweinen dominieren Zweigelt, Pinot Noir, Merlot und Cabernet Sauvignon, bei den Weißweinen Grüner Veltliner, Chardonnay und Sauvignon Blanc. Um der internationalen Nachfrage nach Top-Weinen nachzukommen, werden zusätzlich noch 40 Hektar Trauben von Vertragswinzern nach streng kontrollierten Richtlinien veredelt. Um den Herausforderungen des modernen Weinbaus mit seinem enorm gewachsenen Know-how gerecht werden zu können, hat die Familie Markowitsch im Jahr 2001 eines der modernsten Kellereigebäude Österreichs errichtet. Ziel von Gerhard Markowitsch ist es, das Terroir von Carnuntum in seinen Weinen schmeckbar zu machen. Das bedeutet für ihn einen verstärkten Einsatz autochthoner Rebsorten wie Zweigelt, aber auch die Verwendung von internationalen Sorten, um so ein klares Profil in der weiten Weinwelt zu entwickeln. Mit dem M1 des Jahrgangs 2004 gewann Gerhard Markowitsch bei der Falstaff-Rotweinprämierung 2007 die prestigeträchtige »Erste Bank Reserve Trophy«, 2012 belegte er mit dem Rosenberg 2010 den zweiten Gesamtrang. Im Herbst 2015 gewann Gerhard Markowitsch mit dem M1 des Jahrgangs 2012 erneut die »Erste Bank Reserve Trophy«, und im November 2017 wurde er mit der Cuvée Rosenberg zweiter Falstaff-Sieger. 2019 schließlich holte er mit der Cuvée Ried Rosenberg 2017 den begehrten Sieg der Falstaff-Rotweinprämierung nach Niederösterreich.
Weingut Kodolitsch
Das Weingut Kodolitsch umfasst etwa 14 Hektar Weingartenfläche in »kontrolliert-integriertem Weinbau« – eine naturnahe Methode für die Hervorbringung qualitativ hochwertiger Trauben. »Ein schonender Umgang mit unserer Produktionsgrundlage, der Natur, und bewusst zurückhaltende Einflussnahmen auf die Umwelt sind uns ein ebenso wichtiges Anliegen wie das Qualitätsbewusstsein in der Weinerzeugung.« Um die Qualität von Reben und Trauben so hoch wie möglich zu halten, wird die Traubenmengen reduziert. In den Weingärten am Rosengarten und am Kogelberg gedeihen die Sorten Welschriesling, Weißburgunder, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller und Riesling.
Weingut Markus Iro
In Österreich hat Markus Iro aus Gols bereits einen Fixplatz unter den besten Winzern der Region. Im Neusiedlersee-DAC-Gebiet baut der junge Winzer, der erst 2011 das elterliche Weingut in Eigenregie übernommen hat, auf rund 20 Hektar nationale und internationale Traubensorten an. Aufhorchen lässt er mit seinem präzisen Gespür für die einzelnen Rebsorten. Nicht nur Konsumenten, auch die Fachpresse weiß seine Intuition und sein Gefühl für den Wein zu schätzen und bezeugt ihm regelmäßig die Qualität seines täglichen Schaffens: Unter anderem ist Markus Iro bereits Sieger des Falstaff Rotwein Grand Prix in der Kategorie Cuvée, mehrfach in den Top drei der Falstaff-Rotweinprämierung, Winzer des Jahres 2014, zweifacher Bundessieger sowie sechsfacher Landessieger, und seine Weine werden kontinuierlich mit hohen Punktebewertungen ausgezeichnet. Markus Iro versteht es mit einer verspielten Herangehensweise, den jeweils typischen Charakter der Traubensorten herauszuarbeiten und reintönige und unverwechselbare Weine zu keltern. Dass er seine Leidenschaft und Neugierde für das Arbeiten mit dem Wein zum Beruf machen würde, war ihm schon immer klar. Nach dem erfolgreichen Besuch der Weinbauschule sammelte er Praxiserfahrung in Deutschland und Neuseeland, um schließlich 2006 seine erste eigene Weinkollektion vorzustellen und nur fünf Jahre später das Familienweingut eigenhändig zu führen.
Schenken Sie Genuss

Verschenken Sie ein Jahresabo mit 9 Ausgaben des Falstaff Magazins und erhalten Sie das neue Falstaff Kochbuch – Jetzt um nur € 65,– (inkl. Versand und MwSt.)
Preis: € 65,–
(inkl. Versand und MwSt.)
Aktuelles Magazin

Das neue Falstaff Magazin!
Bessere Zeiten: Weihnachten genießen – Die besten Champagner – Üppige Gerichte zum Fest – Ski-Urlaub für Gourmets
Restaurants Alle Restaurants anzeigen
Goldgasse
Die Gerichte aus der Barockzeit sind ebenso Dauerbrenner wie die alten Salzburger Gerichte und die internationalen Klassiker. Küchenkreativität, Lage und Service machen den Ort zum fixen Ess-Punkt.
Berghotel Tulbingerkogel
Das Atout dieses Traditionsbetriebs im Wienerwald ist die wunderschöne Terrasse. Aus der Küche kommt regionales Wild und verfeinerte Wiener Küche, der Weinkeller ist traditionell gut sortiert.
Steinberg im Kempinski Hotel Das Tirol
Eine moderne Alpe-Adria-Küche, die die deftige Tiroler Küche um mediterrane Akzente ergänzt und mit neuen Küchentrends abrundet. Täglich wechselndes Abendmenü von Küchenchefin Veronika Späth.
Wirtshaus Poststube 1327
Stefan Griessler leitet seit heuer die Küche und führt den erfolgreich eingeschlagenen regionalen Weg konsequent weiter. Mit Seefisch, aber auch mit Blunzenknödel, Rahmbeuscherl und Biobackhendl.
Südsee by Hubert Wallner
Die eigene Marina bietet Platz für sechs Boote, und nicht selten legt auch Chef Hubert Wallner persönlich an, um im Bistro-Ableger seines Gourmetrestaurants nach dem Rechten zu sehen: alles tadellos!
Genießerstube im Alpenhof
Küchenchef Maximilian Stock bringt auf den Teller, was in der Region wächst und gedeiht – und das im Rahmen einer eigenständig interpretierten Tiroler Küche. Rind- und Kalbfleisch vom eigenen Hof.
Split
Dalmatinisch-mediterranes Familienlokal mit Fisch aus der Adria, Wein aus Kroatien und istrischen Trüffeln. Zwei Töchter gehen Mutter und Vater jeweils in Küche und Service zur Hand.
Seehotel Hubertushof »Hubertushof im Garten«
Das Setting ist herrlich romantisch und ruhig. Auf der kleinen, feinen Karte kommen authentische Produkte im zeitgenössischen Mantel daher. Auch ein Hauch Asia ist dabei. Flaumiger Kaiserschmarren.
Panoramagasthof Kristberg
Nachhaltig geführtes Panoramagasthaus auf knapp 1500 Metern Seehöhe. Am Kristberg zelebriert man eine gesunde heimische Küche aus unverfälschten Produkten des Montafons und Umgebung.
Leipziger Hof Restaurant
Im stilvollen alpinen Ambiente des sympathischen Familienbetriebs werden Spezialitäten aus Tirol sowie Klassiker der heimischen und internationalen Küche offeriert – von Kalbsleber bis Bauerngröstl.
echt. gut essen im Forsthofgut
Der Name ist das Genussprogramm und zeigt den Anspruch. Michael Helfrichs Küche ist authentisch und von der alpinen Naturküche und den besonderen Zutaten des Pinzgaus inspiriert. Einfach gut zum Essen.
Hotel Winterer Restaurant am Berg
Restaurant WintererDer Winterer in Rohrmoos - das höchst gelegene Restaurant auf der Hochwurzen mit einem kleinen Hotel. Genießen Sie auf unserer Panoramaterrasse, neben unseren schmackhaften Gerichten, die atemberaubende Kulisse des imposanten Dachsteinmassives. Der Chef selbst kocht mit Leidenschaft für seine Gäste. Aus vorwiegend österreichischen und regionalen Produkten werden die Speisen frisch zubereitet. Das gewisse Extra kommt dazu auch aus dem eigenen Kräutergarten.Genießen Sie bei uns typisch Österreichisches wie zum Beispiel Rindergulasch oder lassen Sie sich von jungen frischen Kreationen verführen. Ob tüchtige Wandersleute oder abendliche Restaurantbesucher - bei der abwechslungsreichen Speisekarte ist für Jede/n etwas mit dabei.Zusätzlich servieren wir Ihnen unser 5-gängiges Menü am Abend.Die aktuellen Öffnungszeiten des Restaurants befinden sich auf unserer Homepage. Und wenn Sie schon auf unsere Speisekarte neugierig sind, dann können Sie auch auf unserer Homepage stöbern. Verbringen Sie bei uns eine gute Zeit, bei gutem Essen und schönem Ausblick und netten Leuten.Wir freuen uns mit unserem Team auf Ihren Besuch!Stefan und Christine Kraml
Heimatbühne im Hotel Trofana Royal
Eine herrliche Bühne für die traditionellen Gerichte der Heimat. In Martin Sieberers Heimatbühne kommen Klassiker der österreichischen Küche auf den Teller, einzeln oder als Menüfolge. Top Service.
Restaurant 1617 im Naturhotel Forsthofgut
1617 – der Name des À-la-carte-Restaurants im Fünf-Sterne-Hotel ist eine Hommage an die über 400-jährige Geschichte. Die Gerichte schmecken nach besten regionalen Zutaten, sehr gut gekocht.
Winzer-Wellness-Hotel Das Kappel
Sanfte Weinhügel, ein schmuckes Wellnesshotel mit allerlei Gutem für Körper, Geist und Seele. Aus regionalen Produkten entstehen steirische Kreationen im feinen Gewand, dazu die hauseigenen Weine.
Kaminstub'n
Das idyllische Setting hat mit Hans Kilger einen neuen Betreiber. Auf der Speisekarte steht weiterhin gediegene Hausmannskost, erweitert um eigene Produkte von Wasserbüffel, Bison und Rotwild.
RETTER Hotel Bio Restaurant
Gelegen mitten im Naturpark Pöllauer Tal, bedient man sich hier an den Erzeugnissen der regionalen Biobauern. Herrlich schmeckt das selbst gebackene Brot, frisch aus dem Ofen.
MAST Weinbistro
Fantastisches Weinbistro in einer ruhigen Ecke des neunten Bezirks. Superfeine, ambitionierte Küche, spannende Weine, legere Atmosphäre. Täglich wechselnde Mittagsmenüs.
Hotel G’Schlössl Murtal
Das Schlösschen beherbergt ein gehobenes Hotel und ein feines Restaurant mit Sonnenterrasse. Die Küche gibt sich bodenständig-kreativ. Ein Traum die Flugentenbrust mit Pastinaken und Mandarinen.
Restaurants
Durchsuchen Sie unsere Datenbank und nutzen Sie die umfangreichen Filtermöglichkeiten.
Zur SucheAktuelle Restaurantbesuche
Die neuesten Einzel-Bewertungen unserer Falstaff Gourmetclub-Mitglieder
- Mangold (94 Falstaff-Punkte) Zuletzt bewertet mit: 95 Punkten
- Schönblick-Mehdafu (89 Falstaff-Punkte) Zuletzt bewertet mit: 93 Punkten
- Babenwohl im Hotel Schwärzler (84 Falstaff-Punkte) Zuletzt bewertet mit: 86 Punkten
- Fabios (93 Falstaff-Punkte) Zuletzt bewertet mit: 87 Punkten
- Rote Wand Stuben (91 Falstaff-Punkte) Zuletzt bewertet mit: 92 Punkten
- Rote Wand Chef's Table im Schualhus (98 Falstaff-Punkte) Zuletzt bewertet mit: 94 Punkten
Travelguides
Cocktailbars Alle Cocktailbars anzeigen
Post Bar
Seit 2017 ist die Bar des Vier-Sterne-Hotels beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste. In angenehmer Wohlfühlatmosphäre serviert das sympathische Team modern-kreative Drinks, allesamt hervorragend gemixt. Die Zutaten stammen teils aus dem eigenen Obst-, Gemüse- und Kräutergarten im Innenhof.
Adlers Bar
Direkt unter dem »aDLERS« Rooftop empfängt die charmante Bar des Hotels ihre Gäste. Die Aussicht vom 13. Stock auf Stadt und Berge ist atemberaubend, die Cocktails und Drinks werden stets fachmännisch gemixt und gerne mit einem modernen Twist versehen. Auch die Eigenkreationen überzeugen. Freundliches Team, DJ-Sound.
Incontro
Die italienisch-inspirierte Bar hat sich dem Gin-Genuss verschrieben. Über 100 verschiedene Varianten des Wacholderbrands stehen zur Auswahl – das freundliche Barteam berät gerne. Gin Tonics werden mit Sachverstand und Liebe zum Detail angerichtet. Auch Cocktails und Signature Drinks überzeugen.
Intermezzo Bar im Hotel InterContinental
»Herrn Bagga«, der die Bar unterm Perlenluster prägte, findet man nach wie vor mit seinen Signatures auf der Karte. Die Zeitreise geht aber tiefer ins »Great American Drink Book« – Champagner-Drinks, Brandy Alexander oder Bourbon Sour pflegt man hier neben einer beachtlichen Whisk(e)y-Auswahl.
Pfiffbar im Hotel Schwarzer Adler
Die Pfiffbar ist auf wunderbare Art und Weise das, was man sich von einer Bar in einem Traditionshaus erhofft: klassisch-gemütlich, mit Altholz an der Decke. Barkeeper Alexander Winklmair versteht sein Handwerk und kreiert feine (Signature-)Drinks. Hochgeistige Schwerpunkte: Tequila und Mezcal.
Licca Lounge im Aurelio
Die mondäne Loungebar mit offenem Kamin im Herzen des Fünf-Sterne-Superior-Hotels Aurelio lädt zum stilvollen Aperitif genauso ein wie zum Genuss eines fachmännisch gemixten Cocktails, mit »happy tunes« im Ohr. Hausspezialität: Rémy Martin Louis XIII Black Pearl. Wohlfühlatmosphäre, tolles Team.
Fabios
Die Bar im Fabios ist mindestens so beliebt wie das Restaurant selbst. Und das will etwas heißen, denn das Fabios zählt zu den erfolgreichsten Gastronomiebetrieben des Landes. Negroni, Amber Margarita, Magic Milktea: Das sind nur einige der Cocktail-Empfehlungen des neuen Barchefs Ferenc Haraszti.
Aurora Rooftop Bar
Die markante gläserne Rooftop-Bar am Hauptbahnhof läuft ganzjährig im skandinavischen Modus. Neben viel Aquavit – im Sommer mit Belvedere-Blick, im Winter am Kamin – locken auch die Eigenkreationen wie das »Wiener Madel« auf den 16. Stock des »Andaz«-Hotels. Spannend auch das Hausbier mit Wacholder (!).
Mama Thresl - The Island Bar
Eine Genussinsel in den Leoganger Steinbergen. Die hippe »Island Bar« des Mama Thresl ist Treffpunkt für Hotelgäste wie Einheimische. Das freundliche und flinke Barteam mixt gute Classics und fantasievolle Signature Drinks wie »mamas Love Mule«. Hausgemachte Limo und selbst gemachter Eistee. Gute Bierauswahl.
Émile im Hilton Vienna Plaza
Bar im Hilton Hotel Vienna Plaza mit Art-déco-Ambiente. Das Konzept für die Cocktails umfasst Zutaten aus den verschiedensten Regionen der Welt. Eine Bar mit internationalem Flair, nicht untypisch für ein Hotel dieser Art.
57 Lounge im Meliá
Die lange Lift-Fahrt ist in der Donau-City erst der Beginn der Reise. Die »Travelling Mixology«-Karte von Igor Mandic nimmt den Gast aromatisch mit in ferne Länder, serviert aber auch einen »Fizz« als Hommage an den Erbauer des Tower-Hotels, Dominique Perrault, oder den fassgelagerten Sazerac.
The Bank Bar im Park Hyatt
Entspannt und charmant: The Bank Bar präsentiert sich in der historischen Kassenhalle des ehemaligen Bankgebäudes. Einer der elf Signature Drinks namens »Tea Time« wird mit Wodka, Zitrone und Vanille serviert. Internationales Publikum.
Stollen 1930
Ein Paradies für Gin-Fans – das ist sie wirklich, die herrliche Speakeasy-Bar unterhalb der Festung Kufstein. Das riesige Gin-Angebot brachte einen Eintrag im Guinness-World-Records-Buch. Fast vergessene Vintage-Drinks aus der Prohibitionszeit, Cocktail-Classics, Bier aus Belgien, Irland, England.
Schumann's Bar am Hofgarten
Die Bar ist eine Institution in München, der Besitzer eine Legende und sein Name längst eine eigene Marke: Charles Schumann weiß seit Jahrzehnten, wie klassische Barkultur geht. Wo immer auf der Welt der Grandseigneur der Szene eine neue Location eröffnet, ist der Erfolg garantiert.
Call Soul – Breaking Bar
Wohlgenuss für Leib und Seele: Das Herzstück der stylischen Bar in Altschwabing ist die hauseigene Barmanufaktur, in der exklusive und edle Liköre fabriziert werden. Diese schmecken sowohl pur als auch in den innovativen Eigenkreationen. Dazu wird Soul Food aus der Cross-over-Küche gereicht.
Anton's Bar, Grand Etage im Suvretta House St. Moritz
Die legendäre Bar, eingerichtet im eleganten Stil der 1920er-Jahre, ist ein beliebter Treffpunkt im nicht minder legendären Ski-Ort. Bei Livemusik lässt man hier den Tag ausklingen und geniesst dazu klassische Drinks, Cocktails und mehr als 36 Ginsorten, die Bargeschichte geschrieben haben.
Bar El Circo im Europa-Park Hotel Resort
Das Interieur in der warm ausgeleuchteten Bar erinnert an ein buntes Zirkustreiben. Alles funkelt und glitzert golden, eine Welt voller Artistik, Clowns und Zauberei. Dazu magische Cocktails, Longdrinks und andere ausgewählte Spirituosen. Lauschige Sommerterrasse im Innenhof.
Bar Eriksson
Als jüngster Zuwachs im Ruster Europa-Park ziert die Bar Erikssøn das neu und im Entdeckerstil erbaute Hotel Krønasår. Mit rund 330 Sitzplätzen innen und außen. Beinah will man das Wikingerschiff von der Decke reißen und selbst lospaddeln. Probieren: Hausdrink »Erikssøn« auf Basis von Dill-Aquavit.
Spirit of St. Louis im Europa-Park Hotel Resort
Bar im Pilgrim-Stil im Europa-Park. Nachmittags treffen sich nicht nur Briten zum Tee, abends schätzen Barflys die Auswahl an Cocktails und Longdrinks zur Livemusik am Piano. Liebhaber einer guten Zigarre samt erlesenem Whisky verabreden sich in der Havanna Lounge. Dazu klassisches Barfood.
Cocktailbars
Durchsuchen Sie unsere Datenbank und nutzen Sie die umfangreichen Filtermöglichkeiten.
Zur SucheAbstimmung der Woche
Wir können die Gastro-Eröffnung nicht mehr erwarten. Was wollen Sie als erstes besuchen?
Abstimmung der Woche
Wir können die Gastro-Eröffnung nicht mehr erwarten. Was wollen Sie als erstes besuchen?
Das Zwischenergebnis:
Ein Gasthaus
33%
Ein ausgezeichnetes Restaurant
40%
Ein Café
7%
Eine Bar
7%
Einen Heurigen
13%
Sie haben heute schon abgestimmt – probieren Sie es bitte morgen wieder!
Jetzt neu

Falstaff Living DAS Design Magazin für Genießer
Falstaff Living präsentiert die neuesten Design-Trends stilvolle Wohnkultur und Accessoires
Newsletter
Holen Sie sich die besten Nachrichten für Genießer wöchentlich in Ihre Mailbox - völlig kostenlos!
Jetzt anmelden

Falstaff Gourmetclub
Der Club für echte Genießer - erfahren Sie mehr über unsere Leistungen, Ihre Vorteile und wie Sie Mitglied werden!
Vorteile entdeckenAus der Falstaff-Welt
-
Blauer Zweigelt Reserve
-
Le Balze Amarone della Valpolicella Classico Riserva DOCG
-
Pinot Grigio Classic
-
Sebastian 1520
-
Mileto Reserva Rioja DOCa
-
Zweigelt
-
Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve Ried Kremser Holzgasse Alte Reben
-
Grauburgunder: Top-Weine aus dem Gebiet Rheingau in Deutschland
-
Moutard Cuvée 6 Cepages
-
Bodegas Olivares
Bestenlisten "Wein"

-
Top-Weine zum Preis 40 - 100 € aus »Chianti Classico – Genuss Toskana!«
-
Riesling: Top-Weine aus »Kremstal DAC Cup 2018 Lagenweine«
-
Grüner Veltliner: Top-Weine 2016 aus Wien in Österreich
-
Rotwein 2013: die Besten aus Argentinien
-
»Weinguide Deutschland 2017«: Weine aus Pfalz
-
»Barolo-Barbaresco - Reife Leistung«: Weine aus Italien
-
Rotwein 2018: die Besten aus Schweiz
-
Rotwein: die Besten aus »Robert Mondavi: Cabernet Reserve meets Premiers Crus aus Bordeaux«
-
Merlot: Top-Weine des Jahrgangs 2014 aus dem Gebiet Thermenregion
Bestenlisten "Gourmet"

-
Die besten Restaurants in Polen
-
Die besten Cafés mit 1 Falstaff-Tasse(n) in Niederösterreich
-
elektronische Zahlungsmöglichkeit – Restaurants in Emilia-Romagna
-
Die besten "Klassisch/Traditionell"-Restaurants in Campania
-
Die besten "Klassisch/Traditionell"-Restaurants in Kanton Nidwalden
-
hausgemachtes Eis – Cafés in Vorarlberg
-
Die besten "Klassisch/Traditionell"-Restaurants in Mailand
-
Sonntags geöffnet – Restaurants in Illes Balears [Islas Baleares]
-
Übernachtungsmöglichkeit – Restaurants in Kanton Luzern
Weitere Bestenlisten

-
Sekt: die Besten zum Preis 5 - 10 € aus Niederösterreich in Österreich
-
»Portugal - Auswahl der Portugiesischen Gastronomischen Akademie«: Weine aus Portugal
-
Pinot Noir: Top-Weine des Jahrgangs 2015 aus dem Gebiet Nahe
-
Zweigelt: Top-Weine des Jahrgangs 2015
-
Die besten Restaurants mit 1 Falstaff-Gabel(n) in Hamburg
-
Gutedel: Top-Weine des Jahrgangs 2015
-
Schaumwein 2016: die Besten aus »Sparkling Special«
-
Rotwein 2013: die Besten aus »Die besten Weine zum besten Preis – Top 100 (DE)«
-
Internationale Tageszeitungen – Cafés in Wien