
Corona: Wiener Stadtpark soll Schanigarten werden

Gastro-Trend: Alkoholfreie Speisenbegleiter

Corona: Chalets werden zu privaten Schanigärten
News Alle News anzeigen
Genießen Wein Essen ReisenOrnellaia präsentiert »Einstiegswein« für 2019
Kraftvoll und ausdrucksstark: Mit »Le Volte dell'Ornellaia« kommt eine auf Merlot basierende Cuvée auf den Markt, die als Vorbote des Jahrgangs 2019...
Laphroaig Food Pairing Challenge
Mario Nestlehner aus der Bar »Darwin’s« in Salzburg konnte mit seiner Cocktail-Kreation überzeugen. Rezepte gibt’s hier.
»Sicher im Netz« mit der DONAU Cyberversicherung
Die Cyberkriminalität ist so präsent wie nie zuvor. Mit der Versicherung der DONAU schützen Sie sich vor digitalen Einbrüchen, Datenverlust und...
1990er: Die Geburtsstunde der Wiener Barszene
40 Jahre Falstaff: Die Genesis der modernen Cocktailbar erfolgte in legendären Locations wie dem »Barfly’s«, dem »Dino’s« oder dem »Planter’s«.
Jetzt ein exklusives Sekt g.U. Package gewinnen!
Wer prickelnden Genuss sucht, dem fällt die Wahl oft schwer, denn Sekt ist nicht gleich Sekt. Eine Qualitätspyramide und eine geschützte...
Pasta: Regeln und Irrtümer
Welche Sauce passt zu welcher Pasta? Darf Öl ins Kochwasser? Diese und andere Fragen werden hier beantwortet.
Kulinarik für zu Hause: Restaurants mit Zustellung und Take-Away
Genießen Sie gutes Essen daheim und unterstützen Sie gleichzeitig die heimische Gastronomie – wir haben verlockende Angebote gesammelt.
Teil 3 Bordeaux 2018: Die Besten aus dem Graves
Das Weinbaugebiet von Pessac-Léognan konnte sich mit dem Jahrgang 2018 mit balancierten Weinen sehr gut in Szene setzen. Weiß- und Rotweine zeigten...
Corona: Mallorca öffnet Gastronomie
Sieben Wochen lang waren auf Mallorca Restaurants, Cafés und Bars geschlossen – aufgrund der verbesserten Pandemie-Lage dürfen die Wirte erstmals...
Weinguide 2020/21: Best of Wachau
Eines der wohl bekanntesten Weinbaugebiete Österreichs ist im Weinguide mit 370 Weinen vertreten.
Formel 1: Ferrari Trento schlägt Champagner
Seit Jahren war es üblich, bei Formel 1 Rennen mit Champagner zu feiern. Damit ist nun Schluss. Mit dem Grand Prix von Imola im April dieses Jahres...
Pairingtipps: Die besten Weine zu Schoko-Mousse
Das Schokoladen-Dessert bildet für Viele das Highlight eines Menüs: Wir haben acht Spitzen-Sommeliers nach der perfekten Wein-Begleitung gefragt.
Analyse: Der Wein-Jahrgang 2020 weltweit
Auch im Weinbau war Corona das beherrschende Thema des letzten Jahres. Die Winzer haben diese Herausforderung zwar bestanden, die Absatzmärkte jedoch...
Drogerie-König Müller macht Wein auf Mallorca
Ca’s Beato: Die deutsche Unternehmerfamilie Müller erzeugt auf Mallorca – unterstützt von einem renommierten Winzer – eine ganze Palette...
Kitchen Impossible: 12 Facts, die jeder Fan wissen muss
Für welches Gericht bekam Tim Mälzer 0 Punkte und gegen wen trat er bei Kitchen Impossible am öftesten an? Wir haben die Antworten.
Corona: Wiener Gastronomen bekommen Pop-Up-Schanigärten
Lokale ohne Schanigärten dürfen öffentliche Plätze mitbenützen, damit sie beim ersten Öffnungsschritt vor Ostern dabei sein können.
Webshop-Tipps: Feinste Delikatessen online kaufen
Kaviar, Lachs, Corned Beef und Co.: Wir haben die besten Online-Shops für Delikatessen zusammengetragen.
Inspirationen für die Fisch-Küche
Ob Ceviche oder Forelle im Ganzen – in unserer Rezepte-Datenbank gibt's vielfältige Tipps für Feines aus See, Fluss und Meer.
Essay: Pasta als perfektes Soulfood
Sich rund um eine Schüssel Nudeln zu versammeln, bedeutet mehr, als nur seinen Hunger zu stillen. Pasta schafft Zusammenhalt. Und sie ist damit gerade...
Corona: Schanigärten dürfen ab 27. März öffnen
Die Gastronomie muss sich noch bis zu den Osterferien gedulden, nur Vorarlberg darf früher öffnen. Die Hotellerie muss weiter warten.
Wein zu Pasta: Das passt zu Tagliatelle alla Scoglio
Pasta mit Meeresfrüchten gehört zu den klassischen »primi piatti« – der Wein dazu sollte beschwingen. Wir verraten sechs perfekte Pairings.
Top 10: Die beliebtesten Rezepte im Februar 2021
Von Tafelspitz bis Kartoffelpuffer – diese Rezepte wurden im vergangenen Monat am häufigsten aufgerufen.
Kitchen Impossible: Tim Mälzer verliert zum dritten Mal in Folge
Gegen Sterne-Koch Alexander Wulf fährt Tim Mälzer bei Kitchen Impossible den Niederlagen-Hattrick ein.
Kitchen Impossible: Tim Mälzer vs. Alexander Wulf
In der dritten Folge der 6. Staffel von Kitchen Impossible bekommt es Tim Mälzer mit dem »Russen« Alexander Wulf zu tun.
Wie uns Essen glücklich macht
Essen macht glücklich – kaum jemand würde dem widersprechen. Aber warum eigentlich? Und wie genau? Auf der Suche nach dem Einfluss der Ernährung auf...
VIDEO: Alpensushi by Tobias Hoesli
Der Spitzenkoch kreiert in der «Marktküche» in Zürich vegetarische Gourmetgerichte aus lokalen Produkten. Hier verrät er, wie Alpensushi gelingt.
Macht Pasta wirklich dick?
Dick sollen sie machen und Diabetes fördern – die Fama um Nudeln hält sich hartnäckig. Während »Low Carb« die Kohlenhydrate verteufelt, raten einige...
40 Jahre Falstaff: Winzer die Geschichte schrieben
Jede Weinbau-Nation, aber auch jede Winzer-Generation hat ihre Ausnahmekönner, deren Geschick in der Kunst des Weinmachens Außergewöhnliches...
VIDEO: Gnocchini von Spitzenkoch Tobias Buholzer
Der Sternekoch aus dem Gourmetrestaurant «Rose» in Rüschlikon zeigt im Video, wie die kleinen Kartoffel-Gnocchini mit frischen Erbsen, Minze und...
Wegen Corona: Rheingau Gourmet Festival verschoben
Europas bedeutendstes Kulinarik-Event muss pandemiebedingt auf das nächste Jahr verlegt werden. Alle Veranstaltungen werden inhaltsgleich 2022...
Corona: Öffnungsgipfel liefert überzeugende Argumente
Schulterschluss von Gastronomie, Hotellerie und Kultur – eine kontrollierte Öffnung mit Eintrittstests und FFP2-Masken kann Infektionsgeschehen...
Top 5 Rezepte für Chili con Carne
Das beliebte Eintopf-Gericht gibt es in zig Variationen – wir präsentieren unsere fünf Lieblingsrezepte. PLUS: Tipps für die Weinbegleitung.
Themenspecials
TRAVEL News Alle TRAVEL News anzeigen
Coronamaßnahmen: Gastro bleibt geschlossen - Ausnahme Vorarlberg
Die Gastro und Hotellerie bleibt weiterhin geschlossen, bis auf in Vorarlberg. Dort werden ab 15. März Maßnahmen gelockert.
Paradiesische Insel- und Cityoasen à la One&Only
Die drei Top Resorts One&Only Reethi Rah, One&Only Royal Mirage und One&Only The Palm sorgen für perfekte Urlaubserlebnisse im Inselparadies Malediven...
Milaidhoo & The Nautilus
Die zwei noch jungen Schwester-Resorts im Baa-Atoll sind ein Geheimtipp besonders für alle Paare und Honeymooner, die Wert auf Individualität und...
Nach Hurrikan Irma: Le Sereno St. Barth feiert Wiedereröffnung
Es gibt Grund zur Freude: Die Wiedereröffnung des Le Sereno St. Barth am 17. Dezember 2020!
Revolutionäres Wellness-Konzept an der Küste Montenegros
Mit der Eröffnung am 21. März 2021 will sich das idyllisch an den Ufern der Boka-Bucht in Montenegro gelegene One&Only Portonovi als ultimative...
Hotelgruppe Accor auf Expansionskurs
Gleich vier neue Luxushotels sollen das Portfolio der französischen Hotelgruppe Accor ab 2021 erweitern.
PATINA MALDIVES: Design Release
Auf den Fair-Inseln verbindet der Architekt Marcio Logan Mensch und Natur in visionärem Design.
Die Evolution einer umbrischen Legende
Von Ruinen zu Villen, vom Schlossgemäuer zur Hotelsensation: Am 21. April 2021 eröffnet das Castello die Reschio, ein Boutique Hotel, mit 36 Zimmern,...
City & Spa in Wien
Die perfekte Kombination aus Stadt und Spa? Wir haben die schönsten Wiener Innenstadt-Hotels mit Wellnesscharakter!
Oetker Collection präsentiert zehntes Masterpiece Hotel
Das zehnte Hotel der Oetker Collection eröffnet im Frühjahr 2021 in Genf und ist schon jetzt ein Meisterwerk der Hotellerie.
Wenn nur der Himmel die Grenze ist
Reisen wie Staatschefs und Royals mit einer maßgeschneiderten Reise ab der eigenen Haustür, inklusive Service-Entourage an Bord und voller...
Luxuriöser Inselurlaub
Mit der Privatyacht in den ungestörten Inselurlaub: Eine Auszeit im Waldorf Astoria Maldives Ithaafushi garantiert einen spektakulären Aufenthalt...
Zwei neue Luxushotels erweitern Kempinski-Portfolio
Gleich zwei aussergewöhnliche Schweizer Hotels ergänzen demnächst das Portfolio der Luxushotelgruppe Kempinski Hotels.
Pop up-Sterneküche im Kulm Hotel St. Moritz
Von Mitte Dezember 2020 bis März 2021 übernimmt der mit drei Michelin Sternen, 18 Punkten und vier Hauben bei Gault Millau dekorierte Koch das Pop-up...
Widder Hotel: Hier verwöhnt der Koch des Jahres 2021
Stefan Heilemann aus dem Schweizer Hotel Widder wurde zum GaultMillau Koch des Jahres gekürt.
Premiere für Marriott-Marke in Schweden
Die Marriott-Marke "AC Hotels" eröffnet mit dem AC Hotel Stockholm Ulriksdal das erste Haus in Schweden.
Wellness-Weltmeister: 5 Sterne Spa Hotel Jagdhof
Preisgekrönt: Das Spa Hotel Jagdhof im Stubaital wurde zum weltbesten "Luxury Wellnesshotel ausgezeichnet".
Unbound Collection by Hyatt
Das Hotel The Wellem im berühmten Andreas Quartier in Düsseldorf ist das erste Hotel der Marke The Unbound Collection by Hyatt im DACH-Raum.
St. Regis Venice enthüllt Suiten
The St. Regis Venice enthüllt die vollständige Kollektion seiner exquisiten Suiten, die auf einzigartige Weise das künstlerische und kulturelle Erbe...
Hamburg Citytrip
Die bekannte norddeutsche Stadt ist einen Besuch wert: Nicht nur wegen ihrer weltbekannten Sehenswürdigkeiten, sondern vor allem wegen der...
Boutique Hotel Alhambra & Villa Augusta
Die Insel Lošinj ist einer der wahren Kraftorte Kroatiens. Hier finden Ruhesuchende alle Zutaten für einen traumhaften Urlaub: Türkisblaues Meer,...
Giardino Marling
Sie sehnen sich nach Ruhe und Behaglichkeit? Dann treten Sie ein ins Giardino Marling – Ihr privates Refugium aus Stille, Komfort und dezentem Luxus....
Hotel Erzherzog Johann
Das Hotel Erzherzog Johann ist ein Traditionshotel im Herzen Bad Aussees und verfügt über 62 modern eingerichteten Zimmer vorwiegend mit würzig...
Almdorf Seinerzeit
Chalets und Luxus-Verwöhnprogramm, ein Eco-Resort in idyllischer Lage. Die Ausstattung mit privatem Hot Tub ist ein Traum, Anwendungen bringen den...
Löwen Hotel Montafon
Im wunderschönen Montafon gelegen punktet das Löwen Hotel Montafon mit 3 Hauben prämierter Küche, Luxus Spa und komfortablem Interior.
Hotel Bären Titisee
Familiengeführtes Wellnesshotel im Schwarzwald. Liebevoll eingerichtete Zimmer und Juniorsuiten, Private-Spa Suite und SANVINO Behandlungen. Erholung...
Suvretta House
Gault Millau ausgezeichnete Küche, feinster Spa und bestes Panorama.
Romantik Hotel "Die Krone von Lech"
Mit viel Liebe zum Detail und einer Lust am Außergewöhnlichen wird Stilvolles und Alpines kombiniert. Daraus entsteht eine behagliche und natürliche...
Hotel Villa Honegg
Luxus mit Blick auf den Vierwaldstättersee. Residieren in einer traditionsreichen Villa.
Garten-Hotel Ochensberger
Auszeit inmitten der steirischen Natur. Wellnessbereich ist Adults-Only, für einen entspannten Wellnessurlaub.
Hotel Stein
Panorama-Ausblick über Salzburg und luxuriöses Interior machen das Hotel Stein zu der Top Adresse in der Mozartstadt. Hier vereint sich Eleganz mit...
SENHOOG Luxury Holiday Homes
2 Luxus-Chalets in den Bergen mit allen Annehmlichkeiten, die ein Hotel bieten kann. Genussmomente pur, ungestört in den eigenen vier Wänden in...
Panoramahotel Oberjoch
Raus aus dem Alltag und rein in die Naturidylle der Allgäuer Alpen. Ein Ort zum rundum wohlfühlen. Alle 114 Zimmer des Panoramahotel Oberjoch sind...
Haus AnnaPlochl
Namensgeberin Anna Plochl, Ehefrau von Erzherzog Johann, hätte es in diesem im letzten Sommer neu eröffneten Bed & Breakfast bestimmt gefallen.
Das Goldberg
360 Grad Panorama im Gasteinertal, in Alleinlage auf einem Hochplateau. Im familiengeführten Hotel DAS.GOLDBERG in Bad Hofgastein erwartet Gäste viel...
Boutique Hotel die Mittagspitze
„Die Mittagspitze“, wie Ihr Alpenhotel in Damüls auch liebevoll im Hinblick auf die fantastische Lage in den Damülser Bergen genannt wird, erwartet...
Almhof Family Resort & SPA
Das Almhof Family Resort & SPA in Gerlos ist ein ideales Familienhotel im Zillertal für alle Generationen – und dafür ausgezeichnet mit 5 Smileys und...
Grand Hotel Zell am See
Das Grand Hotel Zell am See begrüßt seine Gäste auf einer privaten Halbinsel direkt am Zeller See. Mit Blick auf die Hohen Tauern und das Steinerne...
LOISIUM Hotel Südsteiermark
In der malerischen Landschaft der Südsteiermark, direkt am Fuße der Südsteirischen Weinstraße, thront dieses futuristische Designhotel, in dem immer...
Werzer's Hotel Resort Pörtschach
Im Werzer's heißt es: Ankommen und Wohlfühlen. Den Blick übers Wasser gleiten lassen und die einmalige Lage genießen. Dazu diese angenehm herzliche...
LIVING News Alle LIVING News anzeigen
FEMALE ART AUCTION: Angelika Rosam im Gespräch mit Initiatorin Karin Sorger
Im Rahmen des Internationalen Frauentags am 8. März präsentiert ArtCare die erste FEMALE ART AUCTION (8.-20. März). Die faszinierende Vielfalt an...
Residences in der Pipeline: Die Attraktivität des Wohnens
Es sind die ungewöhnlichen und innovativen Wohnkonzepte, mit denen die Entwickler Interessenten für ihre Projekte gewinnen. Aber nicht nur die...
#SupportTheLocals: Heilkräuter im Zentrum bei Herbarium Officinale
Neu in LIVING: Die Redaktion stellt ihre liebsten Hotspots für die Stadt vor. Den Auftakt macht das Herbarium Officinale von Sophie Huber und...
Weiche Umarmung: Die aktuellen Trends bei Polstermöbel
Diese Designhäuser geben den Ton für die kommende Saison an, vor allem im Bereich Polstermöbel. Der Trend ist eindeutig: Auf spitze Winkel und scharfe...
Marlène Capsule Collection: Elie Saab launcht sechs Teppiche mit Sahrai Milano
Erst vergangenes Jahr hat ELIE SAAB mit der Partnerschaft mit Corporate Brand Maison eine ganz neue Welt betreten und seine Ready-to-Wear- sowie...
Kelly Wearstler: Die Interior-Queen launcht eine Wandfarben-Kollektion
Hotels, Restaurants, Möbel und Accessoires: Die Designerin und Innenarchitektin Kelly Wearstler ist ein echter Tausendsassa und arbeitet an...
Museen sind wieder offen: Wo ist welche Ausstellung zu sehen?
Aufgrund von Covid-19 musste man mehrere Wochen auf Kultur- und Freizeiteinrichtungen verzichten. Nun kann zumindest die Kunst wieder aufatmen. Zum...
Zukunftsprognosen: Die neuen Regeln des Facility Management
Covid-19 stellt Büros und Arbeitsplätze vor Herausforderungen. Was bedeutet das für das Facility Management? Wir haben führende Experten gefragt,...
100. Geburtstag von Angelo Mangiarotti: Ein Blick auf seine Werke
Architekt, Designer, Künstler: Angelo Mangiarotti ist eine der Leitfiguren des italienischen Designs des 20. Jahrhunderts und hätte am 26. Februar...
8 Interior-Pieces, die 2021 gute Vibes versprühen
Mit einer positiven Einstellung und viel Hoffnung feierte man am 31. Dezember ins neue Jahr. 2021 soll schließlich in jeder Hinsicht besser werden. Um...
My City: Ein architektonischer Rundgang durch Brüssel
Lionel Devlieger, ein Gründungsmitglied des Brüsseler Kollektivs Rotor, sprach mit LIVING über seine persönlichen Architektur-Highlights seiner Stadt...
Couch-19: Tobia Zambotti designt ein Sofa aus Einwegmasken
Was passiert mit den gebrauchten Masken, die nicht für eine Wiederverwendung geeignet sind? Sie einfach wegwerfen und damit den Anteil an Plastik-Müll...
Escapism: Reisen im Kopf
Eskapismus ist eines der zentralsten Themen für Interior Design im Jahr 2021. Verspielte Gestaltung und traumhafte Motive entführen uns in andere...
Das sind die Top 5 Interior-Designer aus Mailand
Wer sind die gefragtesten Namen in der Innenarchitektur? Welche Interior-Designer kreieren inspirierende und stilvolle Räume? Bei wem verwischen Wohn-...
Hotel Confidential: Das »Santa Monica Proper Hotel« mit Interior-Design von Kelly Wearstler
Im Herzen des sonnigen Santa Monica, direkt am Strand gelegen, erhebt sich das imposante Hauptgebäude des »Santa Monica Proper Hotel«. Das von...
Interior-Kultstück: Zweisitzer-Sofa »Suzenne«
Strahlend schön: Das Zweisitzer-Sofa »Suzenne« geht aus der bereits dritten Zusammenarbeit von Chiara Andreatti und GTV hervor und ist eine Verbeugung...
Art Five mit Sebastian Schroeter
Exklusiv in LIVING: Persönlichkeiten und Kenner der Kunstszene verraten ihre Must-haves fürs Zuhause. Sebastian Schroeter zeigt uns seine Design- und...
Intelligente Beleuchtung: Smarte Lampen als Design-Eyecatcher
Leuchten in der Wohnung machen schon lang nicht mehr nur stimmungsvolles Licht. Mittlerweile lassen sich die smarten Lampen per Fernbedingung steuern,...
LIVING Gewinnspiel: Gutschein von CLARISSAKORK im Wert von 300 Euro gewinnen
Ihr Lieblingsstück aus der Korkledermanufaktur! CLARISSAKORK fertigt individuelle Produkte, die schlicht, nachhaltig und gleichzeitig so modern sind,...
Marktstabilität International: Kopf hoch in der Immobilienbranche
Die internationalen Märkte sind ins Strudeln gekommen, überall herrscht Unsicherheit. Die Immobiliengeschäfte rund um den Globus erweisen sich...
PROFI News Alle PROFI News anzeigen
iSi Culinary präsentiert neuen »Thermo XPress Whip Plus«
Das freistehende Sahnegerät mit Thermoisolation verfügt nun neben dem funktionellen, neuen Design im iSi-Look auch über eine verbesserte...
Simplify Restaurant Communication mit »Ordercube«
Das intuitivste Kellnerrufsystem hilft Gastronomen, trotz der geringeren Tischanzahl genügend Umsatz zu erwirtschaften. CEO und Gründer Daniel...
YTC-Sieger Quehenberger: »Wichtig ist die Kommunikation.«
Der Koch im »Gasthof Hotel Brüggler« spricht im Profi-Interview über seine nächsten Ziele, wie er den veränderten Modus des Wettbewerbs fand und die...
»Koch des Jahres« digital auf der Intergastra
Das erste Vorfinale des Wettkampfes wird vom 8. bis 10. März 2021 in der Messe Stuttgart stattfinden und per Livestream auf die Plattform der...
Trotz Corona: Florian investiert eine Millionen Euro in Parkhotel-Umbau
Auf einer Fläche von 500 Quadratmetern entstehen im »Traditional Luxury Parkhotel Graz« ein innovatives Barkonzept, ein Kaffeehaus sowie eine Veranda...
Falstaff Young Talents Cup: We did it!
Es war wieder so weit. Der Falstaff Young Talents Cup fand in den Kategorien Küche und Gastgeber in einer ungewöhnlichen und außergewöhnlichen...
Corona: Internorga Zukunftspreis wird digital verliehen
Im Rahmen der »IDX_FS Expo« wird der Preis am 15. März 2021 virtuell vergeben. Alle registrierten Fachbesucher können die Verleihung im Stream...
Schweiz: Neue Kochnationalmannschaften stehen fest
Die Kochnationalmannschaft und die Junioren-Kochnationalmannschaft des Schweizer Kochverbandes haben sich neu formiert, um auf die Weltmeisterschaft...
»Heiße Cocktails spielen auf jeden Fall eine Rolle.«
Ryan Clift und Andrew Loudon aus dem »Tippling Club« sprechen darüber, wie Corona das Bar- bzw. das Abendgeschäft verändert hat und was bei der...
»Kitchen Impossible«: Antoniewicz stellt Mälzer auf den Prüfstand
Profi hat Heiko Antoniewicz vor seinem Auftritt bei »Kitchen Impossible« zum Talk über seine Projekte, positive Geschehnisse durch Covid und die...
Sommeliermagazin: Jetzt eine Seite gestalten!
In der neuen Rubrik »Spot on« wirst du zum Redakteur: Idee, Inhalt und Layout stammen von dir!
Zukunft von Wettbewerben: Falstaff YTC als Hybrid-Event
Der Falstaff Young Talents Cup fand in den Kategorien »Küche« und »Gastgeber« in einer ungewöhnlichen und außergewöhnlichen Produktion statt:...
YTC 2020: Die besten Gastgeber sind gekürt!
In der Kategorie Gastgeber matchten sich die Teilnehmer in einer virtuellen Masterclass, einem Fachgespräch und einer spannenden Case Study.
Renner: »Das Zeitfenster ist so günstig wie noch nie.«
PROFI sprach mit Wolfgang Renner, Önologe und in der Versuchsstation für Obst- und Weinbau Haidegg Trainer in der Erwachsenenbildung, über »PiWi«,...
Neu in Graz: »Memori« bekommt städtischen Ableger
Wei Wei Sun und Martin Essl-Franz bringen mit ihrem neuen Sushi-Restaurant »Toshi« japanische Spezialitäten an den Südtirolerplatz. Eröffnet wird nach...
Kröswang erhält neuen Geschäftsführer
Christian Toberer übernimmt mit Februar 2021 als zweiter Geschäftsführer die Agenden von Elisabeth Kröswang, die nach 46 Jahren den Ruhestand antritt....
YTC 2020: Die besten Nachwuchsköche stehen fest!
Falstaff PROFI kürte zum sechsten Mal die Nachwuchstalente der Branche. In der prominenten Jury waren unter anderem Johann Lafer und Hubert Wallner.
Upgrade yourself: Diplomierter Käsesommelier
Käse ist nicht nur ein kulinarisches Kulturgut. Mit einer steigenden Zahl an Vegetariern spielt er in der Gastronomie eine immer wichtigere Rolle....
Heydarian: »Wir müssen neu denken.«
Cyrus Heydarian im Profi-Interview über die schwierige Lage aufgrund von Covid-19 für die Hotellerie. Er spricht einen Rat für seine Kollegen aus.
Warme Getränke: Keep it hot!
Mit der kalten Jahreszeit rücken zunehmend die warmen Getränke in den Fokus der Aufmerksamkeit. Wie in allen Bereichen gibt es Trends, Dauerbrenner...
Kritik der Woche
Rezept der Woche

Entenbrustfilet an Whiskygemüse
Zum RezeptWinzer Alle Winzer anzeigen
Weingut Alphart
Traumhaft ist der romantische Innenhofgarten! Drinnen lockt die Vitrine mit den Köstlichkeiten: Gemüseterrinen, Presswurst, Roastbeef, Fleischlaberln, Schwammerlrisotto, Spargelquiche, Paniertes und Martinigansl. Dazu passen die großartigen Rotgipfler.
Alfred Markus Deim
Das traditionelle Weingut der Familie Deim wurde erstmals im Jahr 1772 erwähnt und hat somit weitreichende historische Wurzeln. Der Betrieb wird seit jeher als Familienbetrieb geführt, zudem arbeiten zurzeit drei Generationen mit Freude im Betrieb. Der junge Weinbau- und Kellermeister Markus Deim ist seit seiner frühen Jugend im Weingut involviert. In Übersee sammelte er umfangreiche Erfahrungen, die er bereits im gelungenen Chefwein und der Premiumlinie »Goldedition« umsetzen konnte. In dieser präsentieren sich die edelsten Weine für ein unvergessliches Geschmackserlebnis, darunter befinden sich unter anderem ein starker Grüner Veltliner sowie ein Riesling, aber auch ein Eiswein, der heutzutage eine echte Rarität unter den Weinen darstellt. Insgesamt weist das Weingut eine sehr breite Weinpalette auf und bietet zum Beispiel auch Pinot Blanc, Chardonnay, Rivaner, Malvasier, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Gemischter Satz sowie Zweigelt und Pinot Noir. Den Weingärten, die den Grundstein für hervorragende Weine bilden, werden sehr viel Liebe und Aufmerksamkeit geschenkt. Sie befinden sich im Naturpark Kamptal und im UNESCO-Weltkulturerbe Wachau. Auf dem Gut, das sich einem betont umweltfreundlichen Weinbau verschrieben hat, werden alle Trauben per Hand gelesen. Gemäß den nachhaltigen Grundsätzen des Weinguts wird der Wein überwiegend in großen Eichenholzfässern vergoren und dort bis zur Flaschenreife gelagert. Eine erlebnisreiche Kellerführung durch den romantischen Gewölbekeller ist ein einzigartiges Erlebnis. Danach können die Weine in einem gemütlichen Zirbenstüberl nach Herzenslust mit Genuss verkostet werden. Der Betrieb der Familie Deim weist auch weiterhin eines der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse auf, das wir bisher fanden.
Goedwinemakers
Die Goedwinemakers sind ein Weingut mit Geschichte – aber einer völlig anderen, als man von südsteirischen Weinmachern erwarten würde. Der holländische Unternehmer Ton Goedmakers und der Salzburger Sommelier Uli Kaltenböck werden am Arlberg zu wahren (Wein-)Freunden. Sie träumen vom eigenen Weingut, werden in Gamlitz fündig und lassen einen State-of-the-Art-Weinbaubetrieb Wirklichkeit werden. Seit 2011 produzieren die Quereinsteiger gemeinsam mit ihren Familien und jungen, ambitionierten Profis ganz ihrem Namen verpflichtet ihren »goed wine« – mit Teamgeist, Charakter und Begeisterung. In Süd- und Südwest-Exposition werden in der Top-Lage Sernau auf zehn Hektar Weingartenfläche neben den steirischen Klassikern Gelber Muskateller und Sauvignon Blanc insbesondere Burgundersorten (Morillon, Weiß- und Grauburgunder) bewirtschaftet. Dazu gesellen sich die roten Sorten Blauer Zweigelt und Pinot Noir. Das besondere Terroir des Sernaubergs – vorwiegend Lehmboden mit Sand-, Schotter- und Kalkeinschlüssen sowie feuchtwarmes, mediterranes Klima mit kühlen Nächten – tut das Seinige für extraktreiche Lagenweine mit außergewöhnlichem Tiefgang, lebendiger Säure und großem Lagerpotenzial. Einzige Ausnahme in der sonst reinsortigen Palette an Weinen ist die Burgundercuvée »TOMO«, das Flaggschiff der Goedwinemakers. Über die Jahre ist das Herzensprojekt von Ton Goedmakers und Uli Kaltenböck auch auf Ulis Sohn, Bastian Kaltenböck übergesprungen. Der ehemalige Profi-Skispringer hat mittlerweile die Betriebsleitung übernommen und gestaltet gemeinsam mit dem jungen Kellermeister Christian Söll operativ die Zukunft der Goedwinemakers. Apropos Zukunft: »Goedwinemaking« bedeutet auch Arbeiten im Einklang mit der Natur. So befindet sich der Betrieb seit 2017 in Umstellung auf biologischen Weinbau.
Krenn 49 - Der Winzer. Die Winzerin.
Krenn.49Der Winzer. Die Winzerin ZWEI QUERDENKER AM (WEIN)WERKSeit 1968 liegt die Leidenschaft in Edelsbach 49 im Wein, nun bei Winzer Josef und der Winzerin Barbara. Begonnen hat alles auf der Hödlleitn, dem Hausweingarten, wo Großvater Josef I. den Grundstein für die Gegenwart gelegt hat. Das Winzerpaar ist überzeugt, dass ehrlicher Wein im Weingarten entsteht, daher befindet sich der Weinhof seit 2019 auch in der Umstellung auf den biologischen Weinbau.VON NATUR AUS GUT ZUR NATUR……denn Natürliches ist gut für uns. Unsere Weine entstehen frei von Konventionen, dafür mit umso mehr Achtsamkeit für die Natur. Die Reben wachsen rund um unser Haus in Edelsbach auf der Hödlleitn und am Ried Langedl. Auf diese eindeutige Herkunft sind wir sehr stolz, daher finden Sie die 49 – unsere Hausnummer – auch in unserem Namen. Knapp 5 ha Weingarten bewirtschaften wir gemeinsam mit unserer Familie, eine 100%-ige Handlese ist für uns selbstverständlich. Entsprechend der Philosophie »Der Wein braucht Zeit« wird jeder Wein nicht nach einem Standardschema hergestellt, sondern mit liebevoller Handarbeit jedes Jahr neu kreiert. Wir sind der Überzeugung, dass Wein gut schmecken, gut tun, ehrlich und gerne auch etwas wild sein soll. All unsere Weine erzählen Geschichten, haben Ecken und Kanten und sind dennoch rund. Sie sind vollkommen in ihrer Unvollkommenheit und zeichnen sich durch Langlebigkeit und einen starken Charakter aus. Sie sind unsere Muse und Lehrmeister zugleich. Wir möchten uns mit ihnen weiterentwickeln, experimentieren und nicht in Größe sondern in Wertschätzung wachsen. EHRLICH ESSEN & TRINKENbei Winzer & WinzerinUNSERE ZUTATENWas uns die Natur, die Saison und die Region schenkt. Das lässt uns kreativ sein und je nach Jahreszeit neue Gerichte anbieten.Von traditioneller Buschenschankjause, über frische Wildkräutersalate, Fisch aus steirischem Gewässer, hausgemachtem Roastbeef bis hin zu veganen Köstlichkeiten, soll es bei uns niemandem an irgendetwas fehlen. Wir lieben es, Tradition mit Moderne zu kombinieren, um die Geschmacksknospen unserer Gäste zum Tanzen zu bringen. DAS BESONDEREWir machen alles in liebevoller Handarbeit selbst. Neben neuen Ideen ist uns das bewährte Handwerk und die erprobten Familienrezepte sehr wichtig. REGIONAL, SAISONAL UND KOMPROMISSLOS VOM BAUERNOb Käse, Gemüse oder Fleisch, wir kaufen ausschließlich beim Bauern aus dem steirischen Vulkanland.Wir sind sehr stolz darauf, dass wir unsere Hauptzutaten aus einem Umkreis von maximal 15 km beziehen.TIERWOHLEine artgerechte Tierhaltung ist für uns unumgänglich. Natürliches Licht, frische Luft, 200% Platz, reichlich Stroh, gentechnikfreies Futter und langsames Wachstum sind für unsere Schweine keine Besonderheit, sondern eine Selbstverständlichkeit! Die Schweine werden bei uns am Hof von der Nase bis zum Schwanz nach traditionellen Rezepten veredelt.Wir sind glücklich und dankbar, dass wir in unserem Beruf auch unsere Berufung gefunden haben und eine Arbeit ausüben, der wir mit Leidenschaft nachgehen, in der wir uns dann und wann verlieren und uns immer wieder selbst entdecken. Denn am Ende soll ein gutes Gefühl bleiben. BUSCHENSCHANKFeb. bis Ende Nov.Fr ab 17 Uhr, Sa, So ab 15 UhrAb-Hof Verkauf: ganzjährig: Mi-Fr 8-12 u. 14-18 UhrSa: 9-12 Uhr und gegen VoranmeldungWEINLINIENALTE REBEN: Mindestalter der Rebstöcke von 25 Jahren. 18 Monate HolzreifeVOM SAND: feingliedrige Speisenbegleiter mit Dichte am Gaumen. Im großen Holzfass ausgebaut(S)CHALE: Naturweine, unverfälscht ehrlichVULKANLAND STEIERMARK DAC: Fruchtig & charaktervollSPEZIALITÄTENMuscaris (S) - Naturwein, auf der Trauben(S)chale vergorenBurgundercuvée RIED LANGEDL: Weißburgunder & Chardonnay, aus 40 Jahre alten Reben
Weingut Thomas Hareter
An Bio- und Naturweinen führte kein Weg vorbei. Beim Streben nach reinster Qualität kamen Thomas und Claudia Hareter immer wieder zurück zur Basis: zu absolut rückstandsfreien Trauben. Und das war und ist nur möglich, wenn sie in einem unverfälschten und wirklich gesunden Umfeld wachsen: keine Herbizide, keine Pestizide, keine Mineraldünger, keine nackten Böden, sondern ein Zusammenspiel von Kraut und Beikraut, ein frühzeitiges Erkennen und Abwenden von Krankheiten, ein gezieltes Einsetzen organischer Masse zur Stärkung der Reben und zur Erhaltung der Lebensvielfalt im Weingarten. »Wenn man die Wirkkraft der Natur und die Zusammenhänge da draußen erkannt hat, sind Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und dadurch die biologische Wirtschaftsweise die einzige Konsequenz unserer Denkprozesse«, so Thomas Hareter. Das Motto des Weinguts stammt von Charles Darwin und lautet: »Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand.« Die Hareter-Weine sind vor allem eines: ehrlich und unverfälscht. Ein jeder ist nach seinen Eigenarten ausgebaut, nicht uniform, einem jeden wird seine Frucht gelassen. Nicht marmeladig, nicht holzig, jedem Wein sein ihm eigener Gehalt, keine überzuckerten Alkoholwerte – kurz gesagt: die Traube im Glas.
Weingut Heiderer-Mayer
Immer im Einklang mit der Natur, im Streben, höchste Qualität vom Rebstock in die Flasche zu bringen – das ist das Motto des Familienbetriebs Gabriele und Helmut Mayer. Das klassifizierte Weingut der »Wagramer Selektion« bewirtschaftet mehr als 30 Hektar in Baumgarten am Wagram. Die südlich abfallenden Lössterrassen sind prädestiniert für Weißweine, allen voran für Grüne Veltliner. Auch fruchtbetonte Chardonnays und finessenreiche Rieslinge überzeugen mit ihrer klaren Struktur. Die besondere Liebe aber gehört dem Rotwein, wofür die Trauben in geschützten Kessellagen mit geeigneten Böden exzellent gedeihen. Neben den Sortenschwerpunkten Zweigelt und St. Laurent wird auch ein Cabernet Sauvignon vinifiziert. Das Hauptaugenmerk wird auf fruchtige, kräftige Rotweine mit samtigem Tannin und schöner Farbintensität gelegt. Die im Barriquefass gereifte Rotweincuvée namens »Legat« soll die Mitgliedschaft bei der »Europäischen Weinritterschaft« bekunden. Mit dem Burgunder-Frizzante »Esprit« wird das vielseitige Angebot ergänzt. Bei einer Verkostung im gemütlichen Koststüberl kann man nicht nur den Lebenslauf der Weine kennenlernen, sondern sich auch vom Trinkspaß und dem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.
StephanO Das-Wein-Gut
In den sieben Hektar Weingärten im Südburgenland setzt Stephan Oberpfalzer sorgfältig und behutsam einen gezielten Schnitt nach dem anderen: Stock für Stock, ohne den sofortigen Ertrag im Kopf zu haben, hat er das Ziel im Blick, die Gesundheit und die ausgewogene und langsame Entwicklung seiner Weingärten zu sichern. Moderne Weingartenbewirtschaftung, die es ermöglicht, gesunde, selektionierte Rebstöcke zu schaffen, ist nicht nur Ehrensache, sondern die Grundlage für naturnahen Weinbau und eine möglichst schonende Verarbeitung der besten Trauben. Die alte Philosophie der Weingartenarbeit, die den alten Reben hohen Wert zuschreibt und so die Qualität des Ertrags erhöht, vertritt er bis ins kleinste Detail. Die konsequente Fortführung dieser Arbeitsweise auch bei der Vinifizierung führt dazu, dass die Weine des Weinguts StephanO die Sortentypizität und das Terroir des Südburgenlands auf sehr hohem Niveau widerspiegeln. Entsprechend dem hohen Qualitätsanspruch bei der Weinbereitung werden ausschließlich Weine von Rebsorten produziert, die am besten mit den klimatischen Bedingungen und Bodenformationen des Südburgenlands zurechtkommen, allen voran natürlich Blaufränkisch. »trinculo«, »gonzalo« und »prospero«, benannt nach Figuren aus dem Stück »Der Sturm« von William Shakespeare, sind hier die Flaggschiffe, sie werden flankiert von »StephanO rot«, dem Herzstück des Winzers, einer Cuvée aus den typischen Rebsorten des Bordeaux-Gebiets. Seit 2017 wird auch eine eigenständige »Orangewine-Linie« produziert. Diese Weine werden – wie alle anderen Weine auch – spontan im offenen Holzbottich vergoren und dann mit besonderer Sorgfalt unfiltriert abgefüllt. Seit dem Jahrgang 2017 ist der Betrieb nun auch offiziell mit dem »Nachhaltig Austria«-Gütesiegel ausgezeichnet.
Weingut Leth
Das Weingut der Familie Leth in Fels liegt direkt an den Lössterrassen des Wagrams. Der Löss prägt maßgeblich den Charakter der Weine und verleiht dem Grünen Veltliner eine großartige Würze, Dichte und Harmonie. Es ist daher auch kein Zufall, dass mehr als die Hälfte der stattlichen 50 Hektar Rebfläche dieser Sorte gewidmet ist. Von den nach Süden ausgerichteten Terrassenlagen werden fünf verschiedene Grüne Veltliner gekeltert. Herausragend sind dabei die beiden Lagenweine von Brunnthal und Scheiben, die als Erste Lagen der »Traditionsweingüter Österreich« klassifiziert sind. Es ist nicht eine plakative Primärfrucht, die bei diesen Weinen im Vordergrund steht, sondern die Vielschichtigkeit der Aromatik, feine Mineralik und ein ausgezeichnetes Potenzial für lange Flaschenreife. Dass die Veltliner aus dem Weingut Leth zu den besten im Land zählen, beweisen eindrucksvoll erste Plätze beim »Falstaff Grüner Veltliner Grand Prix« wie auch beim »SALON Österreich Wein«. Neben dem Grünen Veltliner liegt ein weiterer Schwerpunkt des Weinguts auf der Wagramer Traditionssorte Roter Veltliner. Mit einer äußerst gelungenen Kombination aus Fruchtschmelz und Saftigkeit zeigt er das Qualitätspotenzial der immer beliebter werdenden Spezialität auf, die in drei Varianten vinifiziert wird. Der Wagram ist mit Sicherheit als eine Weißweingegend zu bezeichnen. Umso erstaunlicher ist es, dass sich das Weingut Leth im vergangenen Jahrzehnt auch eine geballte Rotweinkompetenz aufgebaut hat. Zweigelt, Pinot Noir und St. Laurent zeigen, wie gut diese Sorten in einer kühleren Klimazone gedeihen. Wie ausgezeichnet Kellermeister Franz Leth junior damit umgehen kann, beweist er mit dem »Gigama«, einem Ausnahme-Zweigelt, der ihm bereits den Sortensieg bei der Falstaff-Rotweinprämierung einbrachte. Mit 2019 hat sich auf dem Weingut vieles verändert: Die Umstellung auf Bioweinbau wird bereits mit dem Jahrgang 2021 den ersten biozertifizierten Jahrgang bringen. Umfangreiche Um- und Neubauaktivitäten im Presshaus, im Holzfasskeller sowie in der gesamten Betriebsinfrastruktur, die noch vor der Ernte abgeschlossen sein sollen, werden dann optimale Voraussetzungen bieten, um am eigenständigen Charakter der Weine weiter zu feilen.
Weingut Toni Hartl
Das Weingut Toni Hartl bewirtschaftet rund 25 Hektar Rebfläche in zwei Weinbaugebieten: in der Thermenregion und am Leithaberg. Diese Flächen setzen sich aus 60 Prozent Rotwein-, 33 Prozent Weißwein- (davon zehn Prozent Schaumwein-), fünf Prozent Rosé- und zwei Prozent Süßweinanteil zusammen. Das Wissen über die unterschiedlichen Klimaverhältnisse auf beiden Seiten des Leithagebirges und die Vielfalt der Weingartenböden in Reisenberg und Purbach ermöglichen es, jeder Weinsorte den optimalen Platz zum Gedeihen zukommen zu lassen. Den jeweiligen Gebietstypus und die Eigenständigkeit herauszuarbeiten ist ein wesentliches Ziel der Vinifikation. Neu im Sortiment von Toni Hartl ist der »Brut Klassik«, der nach klassischer Gärung etwa zwei Jahre auf der Hefe gelagert, anschließend per Hand gerüttelt und degorgiert wird. Neben den Lagenweinen werden inzwischen im Reservebereich Pinot Noir aus der Einzellage Reysenperg in Reisenberg sowie Chardonnay aus der Lage Thenau in Purbach, die sich beide durch ihren hohen Kalkgehalt auszeichnen, ausgebaut. Die Weine kommen erst nach dreijähriger Lagerung und nur in außergewöhnlich guten Jahren auf den Markt. Zum Reservebereich zählt auch der Blaufränkisch Eisner, der, wie sein Name verrät, von Reben einer eisenhaltigen Top-Lage am Leithaberg stammt. Die Böden im optimalen Zusammenspiel mit dem jeweiligen Mikroklima bilden die Grundlage, um gebietstypische, physiologisch vollreife, klare und ausdrucksstarke Weine zu keltern. Unter dem Leitspruch »Es ist alles nur geliehen« wird nach neuesten ökologischen Erkenntnissen gearbeitet. Um das biologisch-organische Gleichgewicht zu erhalten, wird auf schonende Bodenpflege und gezielte Erhaltung der Nützlinge geachtet. Das Weingut ist seit 2010 biozertifiziert und Gründungsmitglied der Vereinigung »Leithaberg DAC«. Seit 2020 ist man in Umstellung auf Demeter.
Weingut Josef Fritz
Die Familie Fritz versteht sich als traditionelles Weingut mit modernem Weinverständnis. Dabei schaffen ihre Weine eine Balance zwischen typischer Individualität des Wagrams und internationalen Ansprüchen auf höchstem Niveau. Zahlreiche Auszeichnungen im In- und Ausland bestätigen sie auf ihrem Weg. Das Gleichgewicht der Natur ist für die Winzerfamilie Bestandteil eines gesamtheitlichen Konzepts: Gründüngung, Düngung mit hauseigenem Kompost und reduzierter Pflanzenschutz sollen die Natur in ihrer Ursprünglichkeit unterstützen. Durch geringen Ertrag garantiert man eine optimale Versorgung der Rebstöcke auch in schwierigen Jahren und damit höchste Qualität. Händische Lese, Selektion und behutsamer Transport sind eine Selbstverständlichkeit. Schonende Verarbeitung der nur von der Schwerkraft bewegten Trauben im Presshaus und perfekte Vergärung sind wichtige Kriterien für charaktervolle Weine. Bei den leichten Weinen legt man Wert auf Sortentypizität und Trinkvergnügen – temperierte Vergärung im Stahltank ist dafür Voraussetzung. Für die Weine des Premiumsegments wird ausgewählten Trauben der besten Lagen durch Spontangärung und gezielten Einsatz von Holzfässern die individuelle Handschrift des Weinguts verliehen. Die wichtigsten Weißweinsorten sind Roter Veltliner, Grüner Veltliner, Chardonnay und Roter Traminer.
Weingut Keringer
Außergewöhnliche Kreationen mit klingenden Namen wie »Aviator«, »Commander«, »100 Days« und »Massiv« sind einige der zahlreichen Erfolgsweine von Robert und Marietta Keringer, einem jungen und aufstrebenden Winzerpaar aus Mönchhof. Nach seiner Tätigkeit bei einem renommierten Spirituosenhersteller kam Robert über Umwege und seine einige Jahre andauernde Tätigkeit als Weinbauberater schließlich zurück zum elterlichen Betrieb. Innerhalb kurzer Zeit schaffte er es, diesen zunächst im Nebenerwerb zu einem mehrfach ausgezeichneten Weinbaubetrieb auszubauen. Mit dem Jahrgang 2011 rief Robert Keringer nun eine neue, innovative Weinserie ins Leben: die »100 Days«-Weine. Diese entstehen durch eine spezielle Vinifikationsart: Die besten Trauben der jeweiligen Sorten verbleiben dabei für etwa 100 Tage zusammen mit den Kernen und Schalen im Gärtank. Das ist einzigartig. Die so gewonnenen Weine sind besonders vielschichtig. Doch nicht nur bei den Rotweinen überzeugt der dynamische Winzer mit konstanter Qualität.
Weingut Weidinger
Bereits in dritter Generation bewirtschaftet die Familie Weidinger Weingärten in der Marktgemeinde Ziersdorf, eingebettet in die Weinbauregion Weinviertel. Josef Weidinger sen. hat bereits früh begonnen, neben der Landwirtschaft auch dem Weinbau Aufmerksamkeit zu widmen und die natürlichen Gegebenheiten der Region zu nutzen. Der Köhlberg, der Ziersdorfer Weinberg, ringt mit seiner Seehöhe von 339 Metern vielen zwar nur ein müdes Lächeln ab, bietet den ansässigen Rebsorten aber mit seiner Vielfalt an Bodentypen eine optimale Grundlage. Diese Unterschiede arbeiten Michael und Josef Weidinger heraus und schaffen damit interessante Weine, die das westliche Weinviertel in den Weinen erlebbar machen. Als naturnaher Betrieb legt das Weingut Weidinger großen Wert darauf, die natürlichen Ressourcen der Region zu nutzen. Durch die Verwendung von modernen Technologien, die dem heutigen Weinbau zur Verfügung stehen und dem Wissen, das bereits vorangegangene Generationen mitgegeben haben, wird eine Balance geschaffen, die die Weine des Weingut Weidingers zu einem absoluten Trinkvergnügen machen. Durch den Respekt vor dem Rhythmus der Natur und dem Anbau von regionstypischen Sorten werden die natürlichen Gegebenheiten vollends genutzt, was sich in ehrlichen, geradlinigen Weinen von höchster Qualität widerspiegelt. Ein Stück Innovationsgeist und Leidenschaft findet sich somit in jeder Flasche.
Weingut Wagentristl
Den Grundstein für das heutige Weingut legten die Ururgroßeltern Johann und Julianna Wagentristl im Jahr 1888. Sie übernahmen mit ihrer Hochzeit den damaligen »Hof Nr. 135« in Großhöflein. Dazu gehörten neben landwirtschaftlichen Flächen auch Weingärten. In den folgenden Jahrzehnten widmete sich die Familie verstärkt dem Weinbau. Nach und nach verschwanden Viehwirtschaft und Feldbau, der Weinbau hingegen rückte immer mehr in den Mittelpunkt. So wurde im Laufe der Zeit aus dem »Hof Nr. 135« das heutige Weingut in der Rosengasse mit Weingärten an den sanften Hängen des Leithagebirges und dessen Ausläufern. Die besondere Zusammensetzung der Böden sorgt gemeinsam mit dem speziellen Kleinklima der Region für ein einzigartiges Terroir, das in dieser Beschaffenheit nirgendwo sonst zu finden ist. »Ich bin ein Freund klarer Linien, und diese verfolge ich auch bei der Kelterung meiner Weine. So entstehen Weine mit unverwechselbarem Charakter – Weine mit Kraft und Finesse. Mit diesen Weinen will ich andere, aber auch mich selbst glücklich machen!«, so Winzer Rudi Wagentristl.
Eichenwald Weine
Die Geschichte der »Eichenwald Weine« beginnt im Jahr 1962 mit der Gründung der Winzergenossenschaft Horitschon und Umgebung. Damals wie heute bietet die Vereinigung vor allem den kleineren Traubenproduzenten eine wichtige und starke Plattform. Die »Eichenwald Weine« (einst die »Vereinten Winzer Blaufränkischland«) im mittelburgenländischen Horitschon beweisen seit vielen Jahren, dass man trotz hoher Traubenmengen, die von Hunderten Mitgliedern angeliefert werden, qualitativ hochwertige Weine erzeugen kann. Top-Lagen werden gezielt unter Vertrag genommen, um das wertvolle Traubenmaterial computergesteuert nach Sorte zu selektieren und es daraufhin für die Vinifizierung zu erhalten. Der optimale Lesetermin wird von Kellermeister Ing. Gregor Wolf festgelegt und ist von verschiedenen Faktoren wie Wetter, Mostgewicht und Riede abhängig. Erklärtes Ziel der Winzervereinigung ist es, rund um die Leitsorte Blaufränkisch durchgehend regional- und sortentypische Weine auf hohem Qualitätsweinniveau zu produzieren. Wichtigste Grundlage dafür bilden die rund 100 Mitglieder aus dem gesamten Mittelburgenland. Gemeinsam bewirtschaften sie rund 400 Hektar Weingärten und sorgen somit dafür, dass die Fässer der »Eichenwald Weine« nie leer werden. Das strenge Qualitätskonzept – das beweist die Vergangenheit – kommt auf lange Sicht allen Beteiligten zugute – vom Traubenlieferanten bis zum Weingenießer. Durch die Ausweitung der Absätze konnte im Jahr 2004 unter der Regie von Stararchitekt Prof. Wilhelm Holzbauer ein großzügig angelegter Reifekeller mit Präsentationsräumen auf dem neuesten Stand der Technik fertiggestellt werden. Die gelungene Errichtung des Kellers und der Barrique- und Holzfassausbau ermöglichen optimale Reifebedingungen und eine perfekte Organisation der Flaschenabfüllung. Hier »schlummern« nunmehr die Top-Produkte der »Eichenwald Selektion« ihrer endgültigen Reifung entgegen – gut behütet von Kellermeister Ing. Gregor Wolf.
Weingut Hugl-Wimmer
WEINSEIN SEIT GENERATIONEN Die hügelige Landschaft des Weinviertels ist das zu Hause vom Weingut Hugl-Wimmer, das schon seit vielen Generationen im Weinbau verwurzelt ist. Die Liebe zum Wein wurde Sylvia & Martin Hugl durch die elterlichen Weinbaubetriebe in die Wiege gelegt, und schnell war klar, dass auch die beiden die Familien-Tradition weiterführen werden. Sie haben sich bewusst für einen Doppelnamen entschieden, und so wurden beide Weingüter zum gemeinsamen Weingut Hugl-Wimmer mit ihrer persönlichen Handschrift!Als Leitsorte der Region gilt die autochthone Rebsorte »Grüner Veltliner«. Auch ihr Fokus liegt auf dem Grünen Veltliner und seiner Geschmacks-Vielfalt. Vom leichten, spritzigen »Poysdorfer Saurüssel«, oder dem typischen Weinviertel DAC mit seinem pfeffrigen Bukett bis hin zur Weinviertel DAC Reserve aus der Ried Rösselberg - dem opulenten, kraftvollen Veltliner mit würzigen Aromen. Neben dem Veltliner umfasst das Sortiment noch zahlreiche weitere Weine. Vom Welschriesling, Riesling, Weißburgunder, Muskateller bis hin zum lieblichen Gewürztraminer reicht die Sortenpalette. Die Weinrieden befinden sich im Umkreis von 2 km rund um Poysdorf. Trotz der nahe zusammen liegenden Flächen gibt es zahlreiche Unterschiede der Bodenbeschaffenheit (Löss/Lehm/Sand). Besonderes Augenmerk gilt der Bewirtschaftung im Einklang mit der Natur. Schonende Bodenbearbeitung, Begrünungen zwischen den Rebzeilen als Lebensraum für Nützlinge, ein vitaler und gesunder Boden ist dem Winzerpaar besonders wichtig, um die Qualität der Trauben noch weiter zu festigen und das wertvollstes Gut – den Boden – zu schützen!Der Offene KellerEinmal im Jahr laden die beiden zur Verkostung des aktuellen Jahrgangs in ihr Weingut. Täglich ab 16 Uhr sind die Kellertüren geöffnet. Bei Interesse gibt es natürlich auch Führungen durch Kellerei zahlreichen Infos rund um das Weingut und die Region. Diesen Termin, sowie einige andere Verkostungstermine sind online unter www.huglwimmer.at nachzulesen.
Weingut Kurt und Beatrix Hummel
Schritt für Schritt haben Kurt und Beatrix Hummel ihr kleines Weingut zu einem Topbetrieb gemacht. Klein und fein – selten passt das Wortspiel so gut zum Wein wie hier: Die Familie nimmt sich Zeit für jede einzelne Rebe und sorgt vor allem bei den Veltliner-Liebhabern für pures Trinkvergnügen. Jetzt auch mit der neuen Reservelinie. Aus den 3 Hektar Rebfläche sind mittlerweile 9 Hektar geworden. Groß genug, um das Weingut zu einem Topbetrieb zu machen, klein genug um Tradition und Erfolgsrezept der Familie konsequent weiterführen zu können. Die humusreichen Lössböden rund um das beschauliche Niederschleinz bieten zusammen mit dem pannonischen Klima perfekte Voraussetzungen für den Weinbau. Auf rund 70 Prozent der Anbaufläche (den Rest teilen sich Weißburgunder, Riesling, Chardonnay und Zweigelt) gedeihen großartige Veltliner, die Kurt Hummel in fünf verschiedenen Ausbaustufen in die Flaschen bringt. „Von leicht, würzig und pfeffrig bis gehaltvoll, vollmundig und kräftig - bei uns findet jeder Veltliner-Liebhaber seinen Wein!“ Sein Gespür für den Wein hat Kurt Hummel in der Familie wohl weitergegeben. Tochter Laura hat die HBLA für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg absolviert – und hat jetzt schon erste Spuren im elterlichen Betrieb hinterlassen. Die neue „BIG FLIGHT Reservelinie“ ist ihre Kreation.
Weingut Kolkmann
Das Weingut Kolkmann versammelt eine Großfamilie aus vier Generationen unter einem Dach. Sie alle leben und arbeiten für den Wein. Bewirtschaftet wird eine Fläche von 45 Hektar Weingärten in den besten Lagen von Fels am Wagram. Die Winzer Horst, Gerhard und Horst jun. Kolkmann arbeiten unermüdlich daran, dem Terroir Jahr für Jahr die richtigen Ressourcen zu entlocken. Die Weingärten werden konsequent nach ökologischen Grundsätzen bewirtschaftet, auf Herbizide wird gänzlich verzichtet, gedüngt wird biologisch – einerseits, um das natürliche Gleichgewicht zu erhalten, andererseits, um noch lebendigere und tiefgründigere Weine zu kreieren. Seit 2016 ist der Betrieb »Nachhaltig Austria«-zertifiziert, womit die Zukunftsfähigkeit für die nächste Generation gefestigt ist. Grüner Veltliner, Roter Veltliner und Zweigelt sind die wichtigsten Sorten des Weinguts. Das Sortiment ist gut strukturiert: Der Grüne Veltliner und der Zweigelt mit der Bezeichnung »Fruchtspiel«, ein Rosé sowie ein Frühroter Veltliner bilden die Basis, danach folgt der Grüne Veltliner Lössmann. Der Grüner Veltliner Brunnthal und der Grüne Veltliner Brunnthal Reserve überzeugen alljährlich durch ihre Finesse und Komplexität. Ebenso wird der Rote Veltliner aus der Ried Scheiben sowohl klassisch im Stahltank wie auch als Reserve, gereift im 500-Liter-Eichenfass, ausgebaut. Die Hälfte des Sortiments stammt übrigens von den besten Lagen der Region, wie Brunnthal, Scheiben, Schafflerberg, Fumberg oder Diebstein, die allesamt vom hier dominierenden Löss geprägt sind. Kolkmann-Weine gibt es übrigens ausschließlich bei Vinotheken, in der Gastronomie und ab Hof, im Supermarkt wird man sie vergeblich suchen. Vor ein paar Jahren hat die Familie Kolkmann ihr modernes und großzügiges Degustationsgebäude eröffnet, das sich binnen kürzester Zeit zu einer beliebten Anlaufstelle für Besucher entwickelt hat. Hier kann man alle Weine in Ruhe verkosten und nach Herzenslust Weine und Gourmandisen der Region kaufen.
Weingut Josef & Philipp Bründlmayer
Leidenschaft und Liebe zum Handwerk sind immer noch die besten Voraussetzungen für Qualität. Das gilt ganz besonders für die Herstellung von Produkten, die der Mensch genießen soll und darf – wie zum Beispiel Wein. Philipp Bründlmayer trägt diese Leidenschaft und Liebe in seiner DNA. Seine Weine sind folglich Stoff für Glückseligkeit: sortentypisch, pur, geradlinig und von unverkennbarer Herkunft. In Grunddorf, im letzten Winkel des Kamptals, lagern und reifen sie in Stahltanks und großen Holzfässern. Ihren Ursprung haben sie jedoch auf den mächtigen Lössterrassen von Gedersdorf und Rohrendorf und tragen somit die Herkunftsbezeichnung Kremstal. Ein schöner Flecken Erde, geschaffen für den Weinbau. Hier herrschen klimatische Bedingungen, die für Aromabildung und Charakter des Weines essenziell sind. Neben Wissen, Handwerk und Klima ist die Beschaffenheit des Bodens ein maßgeblicher Faktor für die Entstehung von großen Weinen. Im Kremstal bilden Löss und Konglomerat das ideale Terroir für die typisch trockenen Weine, für die das Weinland Österreich so geschätzt wird. Philipp und Josef Bründlmayer betreiben Weinbau mit Bodenhaftung und Verständnis für Tradition. Die Lagen, die das Weingut bewirtschaftet, könnten nicht besser zu dieser Philosophie passen: Sie sind widerspenstig, unwegsam und wollen von Hand bearbeitet werden. Aber sie sind auch – wenn man sie lässt und ihnen richtig begegnet – ein idealer Platz für jene Sorten, für die diese Region so bekannt und beliebt ist. Bei Philipp Bründlmayer dürfen Weine ungeschminkt zeigen, wo sie aufgewachsen sind – ohne Schnickschnack und doppelten Boden. Auf 23 Hektar bewirtschaftet sein Weingut 90 verschiedene Weingärten mit unterschiedlichsten Mikroklimas. Er bringt nicht nur Weine in die Flasche, die ausgesprochen eindeutige Vertreter ihrer Art sind, sondern auch seine unmissverständliche Handschrift tragen. Mit nicht mehr als einem Gramm Restzucker sind alle Weine besonders trocken und damit Botschafter ihrer Region – Kremstal pur.
Familie Bauer - Bioweingut
Familie Bauer setzt auf Rot: Im Betrieb nimmt der Grüne Veltliner zwar mit 45 Prozent den größten Teil der Rebfläche ein, da sich der Wagram aber auch ideal für den Roten Veltliner eignet (roter Tertiärschotter und mächtige Lössformationen), wird dieser Sorte immer mehr Beachtung geschenkt. Aufgrund der Wagramer Bodenarten konnten die verschiedenen Rebsorten ideal auf den passenden Standort abgestimmt werden. Die Burgundersorten pflanzte man auf einem kalkhaltigen Lössboden, und auf sandig-schottrigem Lössboden gedeihen Rieslinge. Der Grüne Veltliner steht auf mächtigen Lössböden und auf rotem Schotter. In vier Varianten gibt es diese Sorte in der Flasche, dabei ist der Eiswein noch nicht mitgerechnet. Besonderes Augenmerk legt das Weingut Bauer auf den biologisch-organischen Anbau. Für die intensiven Bemühungen in diese Richtung wurde der Betrieb schon früh mit einem Umweltpreis ausgezeichnet. Unbedingt zu erwähnen ist eine besondere Rarität: der Blaue Burgunder Eiswein – ein Must-have von der Familie Bauer.
Schenken Sie Genuss

Verschenken Sie ein Jahresabo mit 9 Ausgaben des Falstaff Magazins und erhalten Sie das neue Falstaff Kochbuch – Jetzt um nur € 65,– (inkl. Versand und MwSt.)
Preis: € 65,–
(inkl. Versand und MwSt.)
Aktuelles Magazin

Das neue Falstaff Magazin!
Alles über den Seelentröster Pasta – Die besten Rotweine Österreichs – Richtig retro: Little Italy in der Bronx.
Restaurants Alle Restaurants anzeigen
Alpin Gründler's Gourmetstüberl
Mit kreativen Interpretationen der Tiroler Küche und internationalen Highlights begeistern Vater und Sohn Gründler ihre Gäste. Besonders beliebt: Spezialitäten aus dem Meer und Fleisch aus der Region.
Berghotel Tulbingerkogel
Das Atout dieses Traditionsbetriebs im Wienerwald ist die wunderschöne Terrasse. Aus der Küche kommt regionales Wild und verfeinerte Wiener Küche, der Weinkeller ist traditionell gut sortiert.
Gasthaus SEEBLICK im MONDI Resort am Grundlsee
Original Wiener Schnitzel, Tafelspitz oder Salzburger Nockerln – im Seeblick wird österreichische Tradition serviert. Und das mit einem fantastischen Ausblick auf den Grundlsee.
Hotel Steirerschlössl
Ein Ort voller architektonischer Schönheit. Um nichts nach steht dem die Küchenlinie, die mit regionalen Produkten punktet, und der kreative Küchenchef, der zu den besten der Region zählt.
Toro Toro Restaurant - Bodega
Seit 26 Jahren ist Giselinde Reitsamers Toro Toro einer der besten Spanier Österreichs, von den großartigen Menüs bis zu den typischen Tapas. Wenig überraschend ebenfalls top: die Weinkarte.
Die Allee zum Genuss
Im Schatten kaiserlicher Kastanienbäume der Prater-Hauptallee genießt man Pulled Pork, Spareribs und andere BBQ-Köstlichkeiten. Der Location ensprechend darf Wiener Klassik auf der Karte nicht fehlen.
Restaurant 1884 im Hotel See-Villa
Küchenchef Christian Unterzaucher setzt in der See-Villa auf fangfrischen Fisch aus dem klaren Wasser des Millstätter Sees. Seine Gerichte kombiniert er mit Kräutern aus dem eigenen Garten. Ganzjährig Wildspezialitäten.
Post Gourmet Stube im Hotel Post Lermoos
Alpine Haute Cuisine, inspiriert von der weiten Welt: Küchenchef Thomas Strasser versteht es, traditionelle Speisen erfrischend neu zu interpretieren. Herrliches Ambiente, hervorragende Weine.
Die Tischlerei
Von außen lockt die schöne Fassade aus Zedernholz. Der mediterrane Einfluss oder ein Touch Asia ab und zu steht den kreativen Kombinationen gut. Tipp: das sechsgängige Degustationsmenü.
Goldader - Alpine Kulinarik
Schicken Sie Ihre Sinne auf eine kulinarische Entdeckungsreise: im á la carte Restaurant Goldader inmitten der Lungauer Bergwelt verwöhnen wir Sie mit alpiner Kulinarik, traditionelle Gerichte neu interpretiert. In einem stilvollen Ambiente können Sie ausgewählte Gerichte bei einem einzigartigen Dinner genießen oder die Räumlichkeiten für ein Event mit geschlossener Gesellschaft reservieren. Das Highlight jedes Besuches ist die Aussicht auf das Bergpanorama rundum Tamsweg, wobei vor allem die großzügige Dachterrasse mit hauseigenem Kräutergarten bei Schönwetter zum Genießen im Freien einlädt.Das stilvolle Ambiente überzeugt durch die perfekte Balance von Material, Farbe und Raumgefühl. Ein erstklassiges Interieur setzt den Ton für die kulinarische Entdeckungsreise in drei Akten: ankommen, wohlfühlen und genießen.Durch die Verbindung von Tradition und Moderne interpretieren wir die österreichische Küche auf spannende Weise neu. Wir legen höchsten Wert auf frische Produkte aus der Region, da wir glauben, dass man diese Liebe zur Qualität mit jedem Bissen schmeckt.
Chen's Dining Bar
Eines der bekanntesten Asia-Lokale Vorarlbergs. Das Team in der Küche hat alle Spielarten exotischer Küchen im Programm. Dazu eine für Asia-Lokale unüblich reichhaltige Weinauswahl.
Restaurant Kornat
Wer guten Adria-Fisch auf dem Teller haben will, der geht ins Kornat. Damit der Abend abgerundet wird, serviert das Personal zu jedem Gang den perfekten Wein. Eine verführerische Mischung.
Das Vogl
DAS VOGL Das Restaurant DAS VOGL befindet sich im 1. Stock des HAIDVOGL MAVIDA Zell am See. Nicht nur Hotelgäste, sondern alle Freunde des kulinarischen Genusses sind hier herzlich willkommen. Traditionell-moderne Köstlichkeiten und eine umfangreiche Weinkarte lassen keine Wünsche offen. Bei uns können Sie etwas über den Durst trinken oder auch einen Teller zu viel essen - aber immer mit einem guten Gefühl und einem Lächeln im Gesicht nach Hause gehen. Nicht nur die top Qualität lokaler Produkte, sondern auch der persönliche Kontakt zum Lieferanten ist uns wichtig. Nur so kann man sich selbst am Feld vom Produkt überzeugen und beim Gespräch über die Ernte zu neuen Gerichten inspiriert werden. All das gibt uns einerseits das gute Gefühl, genau zu wissen, wo unsere Produkte herkommen und andererseits schmeckt es ganz einfach besser. Unser junges, dynamisches Küchenteam, bestehend aus zwei Pinzgauern, liebt es traditionellen Gerichten frischen Wind einzuhauchen und mit regionalen, saisonalen Produkten Neues zu erschaffen. Steht Michael Rohrmoser in seiner Küche, ist er genau in seinem Element – das sieht man nicht nur, sondern schmeckt man auch. Die Leidenschaft für die perfekte Kombination verschiedener Geschmackskomponenten und die Liebe zum Handwerk spiegeln sich in seinen Gerichten wider. Was wäre leckeres Essen ohne den passenden edlen Tropfen? In unserem Weincube, welcher sich direkt im Restaurant befindet erwartet Sie eine umfangreiche Auswahl an österreichischen und internationalen Weinen. Unser geschultes Team berät Sie gerne.
RETTER Hotel Bio Restaurant
Gelegen mitten im Naturpark Pöllauer Tal, bedient man sich hier an den Erzeugnissen der regionalen Biobauern. Herrlich schmeckt das selbst gebackene Brot, frisch aus dem Ofen.
Posthotel Achenkirch
Hier wird Nachhaltigkeit gelebt. Chef de Cuisine Fabian Leinich komponiert Regionales mit internationalen Elementen zu ausgezeichneten alpinen Speisen. Das Fleisch kommt vom hauseigenen »Reitergütl«.
Oberforsthof Alm
Eine einzigartige Mischung aus Tanzbar und Gasthaus. Originell und mit sehr urigem Ambiente, Platz zum Chillen und Genießen der regionalen Spitzenküche. Internationales gibt es natürlich auch.
Loystub'n in der Thermenwelt Pulverer
Liebevolles Wohlfühlambiente mit Holzvertäfelung und Geweihen harmoniert mit gehobener Küche. Damwild, Rind und Fische kommen aus dem eigenen Betrieb, auch Alpe-Adria-Geschmäcker fließen ein.
Hotel Hofwirt
Das barocke Gebäude mit Stuckdecken bildet den idealen Rahmen für Traditionelles wie Tafelspitz oder geschmortes Wildschwein. Bauernente oder -gans gibt es frisch aus dem Ofen.
L’autentico
Bei diesem Italiener geht’s um die Authentizität: Die Pizza wird echt neapolitanisch gemacht, das heißt, der Teig geht 36 Stunden – und gebacken wird im handgemauerten Ofen bei fast 500 Grad. Ein Erlebnis.
Restaurants
Durchsuchen Sie unsere Datenbank und nutzen Sie die umfangreichen Filtermöglichkeiten.
Zur SucheAktuelle Restaurantbesuche
Die neuesten Einzel-Bewertungen unserer Falstaff Gourmetclub-Mitglieder
- Haslauerhof (90 Falstaff-Punkte) Zuletzt bewertet mit: 91 Punkten
- Sabathihof Weingut – Essgut – Schlafgut (84 Falstaff-Punkte) Zuletzt bewertet mit: 93 Punkten
- MAST Weinbistro (90 Falstaff-Punkte) Zuletzt bewertet mit: 93 Punkten
- Arcoriccardo (84 Falstaff-Punkte) Zuletzt bewertet mit: 85 Punkten
- Sorgerhof (80 Falstaff-Punkte) Zuletzt bewertet mit: 91 Punkten
- Im Park – Schlosspark Mauerbach (84 Falstaff-Punkte) Zuletzt bewertet mit: 87 Punkten
Travelguides
Cocktailbars Alle Cocktailbars anzeigen
Incontro
Die italienisch-inspirierte Bar hat sich dem Gin-Genuss verschrieben. Über 100 verschiedene Varianten des Wacholderbrands stehen zur Auswahl – das freundliche Barteam berät gerne. Gin Tonics werden mit Sachverstand und Liebe zum Detail angerichtet. Auch Cocktails und Signature Drinks überzeugen.
Post Bar
Seit 2017 ist die Bar des Vier-Sterne-Hotels beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste. In angenehmer Wohlfühlatmosphäre serviert das sympathische Team modern-kreative Drinks, allesamt hervorragend gemixt. Die Zutaten stammen teils aus dem eigenen Obst-, Gemüse- und Kräutergarten im Innenhof.
Adlers Bar
Direkt unter dem »aDLERS« Rooftop empfängt die charmante Bar des Hotels ihre Gäste. Die Aussicht vom 13. Stock auf Stadt und Berge ist atemberaubend, die Cocktails und Drinks werden stets fachmännisch gemixt und gerne mit einem modernen Twist versehen. Auch die Eigenkreationen überzeugen. Freundliches Team, DJ-Sound.
57 Lounge im Meliá
Die lange Lift-Fahrt ist in der Donau-City erst der Beginn der Reise. Die »Travelling Mixology«-Karte von Igor Mandic nimmt den Gast aromatisch mit in ferne Länder, serviert aber auch einen »Fizz« als Hommage an den Erbauer des Tower-Hotels, Dominique Perrault, oder den fassgelagerten Sazerac.
Stollen 1930
Ein Paradies für Gin-Fans – das ist sie wirklich, die herrliche Speakeasy-Bar unterhalb der Festung Kufstein. Das riesige Gin-Angebot brachte einen Eintrag im Guinness-World-Records-Buch. Fast vergessene Vintage-Drinks aus der Prohibitionszeit, Cocktail-Classics, Bier aus Belgien, Irland, England.
Mama Thresl - The Island Bar
Eine Genussinsel in den Leoganger Steinbergen. Die hippe »Island Bar« des Mama Thresl ist Treffpunkt für Hotelgäste wie Einheimische. Das freundliche und flinke Barteam mixt gute Classics und fantasievolle Signature Drinks wie »mamas Love Mule«. Hausgemachte Limo und selbst gemachter Eistee. Gute Bierauswahl.
Fabios
Die Bar im Fabios ist mindestens so beliebt wie das Restaurant selbst. Und das will etwas heißen, denn das Fabios zählt zu den erfolgreichsten Gastronomiebetrieben des Landes. Negroni, Amber Margarita, Magic Milktea: Das sind nur einige der Cocktail-Empfehlungen des neuen Barchefs Ferenc Haraszti.
Émile im Hilton Vienna Plaza
Bar im Hilton Hotel Vienna Plaza mit Art-déco-Ambiente. Das Konzept für die Cocktails umfasst Zutaten aus den verschiedensten Regionen der Welt. Eine Bar mit internationalem Flair, nicht untypisch für ein Hotel dieser Art.
Pfiffbar im Hotel Schwarzer Adler
Die Pfiffbar ist auf wunderbare Art und Weise das, was man sich von einer Bar in einem Traditionshaus erhofft: klassisch-gemütlich, mit Altholz an der Decke. Barkeeper Alexander Winklmair versteht sein Handwerk und kreiert feine (Signature-)Drinks. Hochgeistige Schwerpunkte: Tequila und Mezcal.
The Bank Bar im Park Hyatt
Entspannt und charmant: The Bank Bar präsentiert sich in der historischen Kassenhalle des ehemaligen Bankgebäudes. Einer der elf Signature Drinks namens »Tea Time« wird mit Wodka, Zitrone und Vanille serviert. Internationales Publikum.
Intermezzo Bar im Hotel InterContinental
»Herrn Bagga«, der die Bar unterm Perlenluster prägte, findet man nach wie vor mit seinen Signatures auf der Karte. Die Zeitreise geht aber tiefer ins »Great American Drink Book« – Champagner-Drinks, Brandy Alexander oder Bourbon Sour pflegt man hier neben einer beachtlichen Whisk(e)y-Auswahl.
Licca Lounge im Aurelio
Die mondäne Loungebar mit offenem Kamin im Herzen des Fünf-Sterne-Superior-Hotels Aurelio lädt zum stilvollen Aperitif genauso ein wie zum Genuss eines fachmännisch gemixten Cocktails, mit »happy tunes« im Ohr. Hausspezialität: Rémy Martin Louis XIII Black Pearl. Wohlfühlatmosphäre, tolles Team.
Aurora Rooftop Bar
Die markante gläserne Rooftop-Bar am Hauptbahnhof läuft ganzjährig im skandinavischen Modus. Neben viel Aquavit – im Sommer mit Belvedere-Blick, im Winter am Kamin – locken auch die Eigenkreationen wie das »Wiener Madel« auf den 16. Stock des »Andaz«-Hotels. Spannend auch das Hausbier mit Wacholder (!).
Spiritus
Die Bar mit dem sinnigen Namen bietet ihren Gästen Ungewöhnliches. Die Drinks werden je nach Wunsch und Geschmack vom kompetenten Barteam individuell zusammengestellt, dafür steht eine breite Auswahl an Spirituosen und hausgemachten Infusionen, Säften und Sirupen bereit.
Schumann's Bar am Hofgarten
Die Bar ist eine Institution in München, der Besitzer eine Legende und sein Name längst eine eigene Marke: Charles Schumann weiß seit Jahrzehnten, wie klassische Barkultur geht. Wo immer auf der Welt der Grandseigneur der Szene eine neue Location eröffnet, ist der Erfolg garantiert.
Anton's Bar, Grand Etage im Suvretta House St. Moritz
Die legendäre Bar, eingerichtet im eleganten Stil der 1920er-Jahre, ist ein beliebter Treffpunkt im nicht minder legendären Ski-Ort. Bei Livemusik lässt man hier den Tag ausklingen und geniesst dazu klassische Drinks, Cocktails und mehr als 36 Ginsorten, die Bargeschichte geschrieben haben.
Bar Buena Vista Club
Wer gedacht hat, dass man im Europa-Park zwar gut Achterbahn fahren, aber nicht ordentlich trinken kann, hat sich geschnitten. In der neuen Etage des mittelalterlichen Castillo Alcazar gibt es, so gewünscht, die Achterbahn auch aus dem Glas, und das mithilfe vorzüglicher Weine oder Sherry-Cocktails.
Call Soul – Breaking Bar
Wohlgenuss für Leib und Seele: Das Herzstück der stylischen Bar in Altschwabing ist die hauseigene Barmanufaktur, in der exklusive und edle Liköre fabriziert werden. Diese schmecken sowohl pur als auch in den innovativen Eigenkreationen. Dazu wird Soul Food aus der Cross-over-Küche gereicht.
Bar Eriksson
Als jüngster Zuwachs im Ruster Europa-Park ziert die Bar Erikssøn das neu und im Entdeckerstil erbaute Hotel Krønasår. Mit rund 330 Sitzplätzen innen und außen. Beinah will man das Wikingerschiff von der Decke reißen und selbst lospaddeln. Probieren: Hausdrink »Erikssøn« auf Basis von Dill-Aquavit.
Cocktailbars
Durchsuchen Sie unsere Datenbank und nutzen Sie die umfangreichen Filtermöglichkeiten.
Zur SucheAbstimmung der Woche
Die Bundesregierung hat eine Regionalisierung der Lockerungen beschlossen. Je nach Infektiongeschehen darf die Gastronomie aufsperren. Was halten Sie davon?
Abstimmung der Woche
Die Bundesregierung hat eine Regionalisierung der Lockerungen beschlossen. Je nach Infektiongeschehen darf die Gastronomie aufsperren. Was halten Sie davon?
Das Zwischenergebnis:
Ich finde die Strategie sehr gut, endlich ein Lichtblick für Regionen mit geringeren Fallzahlen.
44%
Ich halte nichts davon, so entsteht nur unnötige Konkurrenz unter den Bundesländern. Das macht eine gemeinsame Lösung unmöglich
17%
Meiner Meinung nach hätte man schon längst alles wieder aufsperren sollen.
28%
Mir ist die Strategie egal, ich gehe sowieso nicht ins Restaurant.
11%
Sie haben heute schon abgestimmt – probieren Sie es bitte morgen wieder!
Jetzt neu

Falstaff Living DAS Design Magazin für Genießer
Falstaff Living präsentiert die neuesten Design-Trends stilvolle Wohnkultur und Accessoires
Newsletter
Holen Sie sich die besten Nachrichten für Genießer wöchentlich in Ihre Mailbox - völlig kostenlos!
Jetzt anmelden

Falstaff Gourmetclub
Der Club für echte Genießer - erfahren Sie mehr über unsere Leistungen, Ihre Vorteile und wie Sie Mitglied werden!
Vorteile entdeckenBestenlisten "Wein"

-
Top-Weine 2010 zum Preis 20 - 40 € aus »Weinguide 2013 - Österreich«
-
Blütenmuskateller: Top-Weine des Jahrgangs 2019
-
Top-Weine zum Preis 5 - 10 € aus »Burgundertrophy 2012«
-
»Weinguide Deutschland 2016«: Weine aus Deutschland
-
Top-Weine 2006 aus dem Gebiet Wachau in Österreich
-
Cabernet Sauvignon: Top-Weine des Jahrgangs 2008 aus dem Gebiet Bolgheri
-
Top-Weine 2017 aus Schweiz zum Preis 20 - 40 €
-
Roséwein 2015: die Besten aus Burgenland in Österreich
-
11 Top-Weingüter der Region St. Émilion
Bestenlisten "Gourmet"

-
Oberösterreich: Beste Cafés – "Modernes Café/Stehcafé"
-
Die besten Restaurants mit 3 Falstaff-Gabel(n) in Baden-Württemberg
-
Die Besten aus »Falstaff Internationaler Restaurantguide 2019«
-
Sitzplätze am Wasser – Restaurants in Kanton Luzern
-
Sonntags geöffnet – Restaurants in Griechenland
-
elektronische Zahlungsmöglichkeit – Restaurants in Friuli-Venezia Giulia
-
Die besten "Klassisch/Traditionell"-Restaurants in Stuttgart
-
elektronische Zahlungsmöglichkeit – Restaurants in Leogang
-
Sonntags geöffnet – Restaurants in Belgien
Weitere Bestenlisten

-
Die besten Bars in Nürnberg
-
Die besten Restaurants mit 3 Falstaff-Gabel(n) in Baden-Württemberg
-
Die besten ★★★★★-Weingüter in Österreich
-
Top-Weine 2013 aus Neusiedlersee zum Preis 15 - 20 €
-
Süß- und Dessertwein 2017: die Besten aus Niederösterreich in Österreich
-
Die besten Restaurants in Ischgl
-
Petit Verdot: Top-Weine des Jahrgangs 2012 aus dem Gebiet Margaux
-
Top-Weine 2012 zum Preis 15 - 20 € aus »Variantenreiche Pfalz«
-
Die besten Restaurants mit 1 Falstaff-Gabel(n) in Sachsen